What comes to your mind when you think of a healthy pantry? Nuts, legumes, fermented or canned vegetables, self-made marmalades, chutneys, broths, pastes, and all kinds of this stuff, filled in glasses, stocked for use? At least, this is what our pantry looks like. Yet, a much bigger, multyfaceted, surprising and incredibly healthy pantry opens before our eyes: nature! Visit Sweden* wants to call attention to this natural pantry with a special initiative.
With ingredients picked straight from nature, the four top chefs Titti Qvarnström, Niklas Ekstedt, Jacob Holmström und Anton Bjuhr created a menu together. The recipes and a detailed manual how to prepare them make it possible for anyone to cook them in nature itself. The initiative is an open invitation to dive into Sweden’s landscape and to enjoy its variety.
It shall bring us closer to what was natural once: the knowledge about wild growing, edible plants. The project wants to show, how easy and accessible healthy food can be. Berries, mushrooms, herbs and much more grows in Sweden’s fabulous and diverse environment. You just have to grab it.
For us, the idea behind The Edible Country could be a base to place confidence again into the grapes of nature. Do you, too, hear your parents warn you “Don’t eat wild berries! The fox tapeworm is life-threatening!” This way, you suck in a fear of nature starting in your childhood. Sure, you should know what you do, and not start collecting without background knowledge, but is this not the key? Imparting knowledge instead of warnings and restraints? Isn’t it absurd that we rely more on what the industry serves us in the supermarkets instead of on the origin of our food, and on the most natural way to collect and process them ourselves? Just this process is balm for the soul.
As part of an international group we were the first to experience The Edible Country right away. With the instruction of our experienced guide Pontus we roamed the woods of Småland to collect mushrooms for the menu. This alone was a highlight and worth the travel. With our full baskets we went deeper into the woods to cook a menu with two of the top chefs. We were especially looking forward to cooking on open fire in the woods. You know how much we love preparing our food like this. How wonderful the experience would be, we only got to know when we saw the little valley from the top of the hill. Amidst the moss-grown stones a beautifully set table was waiting for us. Next to it, flames were already licking in the fire bowls, and all the collected ingredients, berries, herbs and mushrooms were ready to cook. We did not believe our eyes!
It was a bit mean, actually. On the one hand, we could not let go of our cameras. On the other hand, we wanted to be in the middle of it all, to experience the preparation and cooking, chopping ourselves and ask thousands of questions. Thankfully, we are two and could split and rotate.
Still, we could have extended this experience for a few hours or even days. When do you have the chance to cook together with top chefs?
The three dishes we prepared together were surprising and extraordinary, despite or maybe because of the few ingredients and the simple preparation over the open fire. For us vegetarians there was broth from the woods with spring water, various mushrooms and herbs with browned butter as appetizer.
Chanterelles, juniper berries and common sorrel were the main course. Acorns and hazel nut crumble with wild fruits and stewed berries were the sweet finish. Apart from aromas from the woods, we only seasoned with butter, salt, and honey. You don’t need more to be completely soulful afterwards.
It is incredible how much inspiration we gathered within a few hours. Be it the insight that field penny-cress, which grows in front of our door, is pretty tasty, or that you can serve wild herbs like yarrow as dessert. That for a strong broth you don’t need more than a few mushrooms and herbs, or that acorns, after cooking them a few times, are actually edible and taste fantastically…
It was an unforgettable experience for us. We are incredible thankful that we were part of this project and were able to see Sweden’s uniqueness. Even if the top chefs came together for this event and usually cook in their own restaurants instead of in the woods, it is possible for everyone to experience such a dinner in this special environment. In Sweden, everyman’s right is a basic rule. A respectful contact with nature granted, everyone is allowed to roam the countryside. This way, and following the recipes and instructions of the chefs, you can collect the ingredients yourself and cook the dish wherever you like.
Alternatively, you can book seven handmade wooden tables with ready cooking gear from May to September. These tables are spread at special spots all over Sweden: Skåne, Western Sweden, Lapland, Jämtland, Småland, Stockholm Archipelago, and Värmland.
Who think he or she is not capable of collecting the ingredients on their own can book an experienced guide who will show you the collection sites and answers all questions about nature.
More information about this wonderful project you find on the website of Visit Sweden.
*Even though we were invited by Visit Sweden to this event, we only reflect our own opinion. We had completely free hand over content and text of the blog post.
12 Comments
Your pictures are so beautiful!! It was such an incredible experience. I would love to cook and eat there everyday.
Emilie, it was our pleasure to meet you! We’d not mind it either to call this place our dining room…
I am so impressed! Thanks for beautiful photos, nice blog – and for coming to the deep Småland forests. For sure you are welcome back anytime.
Thanks a lot Catherine! We’re happy that you like our post. It was such an incredible experience for us and we definitely will come back to Sweden soon! All the best, Susann
Ihr Lieben, unglaublich schöne Bilder – der Wald ? ist mein absoluter Lieblingsort in der Natur und hat so viele Schätze zu bieten. Hat euch dieses Aufenthalt und das Essen / die Zubereitung dazu inspiriert auch in den heimischen Wäldern Ausschau zu halten bzw. Dinge in der Küche auszuprobieren? Ganz liebe Grüße Mel
Liebe Mel, auch wenn wir vorher schon einige Male Pilze sammeln und im Austausch mit Menschen waren, die ein unglaubliches Wissen über Wildpflanzen haben, hat uns diese Reise sehr inspiriert. Denn man lernt nie aus und die Natur in Schweden ist besonders schön und bietet noch einmal ganz andere Möglichkeiten und Arten, als bei uns in Deutschland. Außerdem kann man sich gar nicht oft genug ins Bewusstsein rufen, wie viel einem die Natur, nicht nur als Nahrungsgrundlage, zu bieten hat. So ein Erlebnis ist Wellness pur, eine Anregung für alle Sinne und durch und durch Ideenstiftend. Wir hoffen, dass sich unsere Leser davon anstecken lassen :) Herzliche Grüße, Susann
Wow, das ist so ziemlich das Schönste was ich je gesehen habe! Es muss unheimlich toll gewesen sein, daran teilnehmen zu dürfen!
Liebe Sarah, wie schön, dass du so begeistert bist! Das freut uns sehr, denn ja, das Projekt ist unheimlich toll und besonders. Wir hätten große Lust das irgendwann im Sommer zu wiederholen. Die Plätze sehen alle so schön idyllisch aus. Hach…
Wundervoll! Danke für die schönen Bilder und die Inspiration. Das werde ich mit meinen Liebsten auch machen. Wunderbar eingefangen, Danke!
Liebe Astrid, wie schön, viel Spaß euch! Wir möchte das auch unbedingt wiederholen! Liebe Grüße, Susann
Das sind wirklich ganz wundervolle Fotos!!!
Allerdings finde ich solche Beiträgen immer sehr zwiespältig, da sie der Natur, die hier fotografiert und beschrieben wird, in der Regel eher schaden als nützen. Denn solche Beiträge mit Ortsangaben können eine wahre Touristenflut in Naturgebiete locken und dort zu einem regelrechten Overtourism führen! In der Schweiz gab es beispielsweise im Tessin oder auch im Appenzell grosse Probleme mit Insta-Nachahmern. Siehe zum Beispiel hier:
https://www.blick.ch/news/schweiz/wenn-die-schoensten-orte-der-welt-ueberrannt-werden-der-instagram-fluch-id8752526.html
Dann müsste auch noch erwähnt werden, dass die enorme Bilderflut und Insta-Teilerei Unmengen von Strom verbraucht. Da verwenden wir Sparlampen, essen vegan, fahren Rad etc und laden dann Massenweise Bilder und Videos ins Netz, die ja alle irgendwo auf Servern, die Tag und Nacht am Stromnetz angeschlossen sein müssen! Siehe zum Beispiel hier:
https://www.dw.com/de/stromfresser-internet/av-46775928
Vielleicht wäre das auch mal ein sinnvolles Thema für einen Beitrag?
Gruss aus der Schweiz
Lea
Liebe Lea,
natürlich sollte man alles immer von zwei Seiten betrachten. Allerdings finde ich deine genannten Beispiele hier gar nicht so relevant. Denn sie implizieren, dass dieses Projekt hauptsächlich Instagrammer anspricht. Das sehe ich aber ganz anders. Es ist gemacht für Menschen, die sich der Natur verbunden fühlen oder ihr wieder näher kommen möchten.
Viele der genannten Negativ-Beispiele sind ohne großen Aufwand zu erreichen. Sie liegen teilweise direkt an der Straße, sodass man nur kurz halten muss und schon hat man sein Foto. Wenn es aber darum geht, noch zu Fuß eine Strecke zurückzulegen oder eben erst einmal ein leckeres Essen zu kochen (ein leerer Tisch ist ja nicht so fotogen ;)), nimmt die Zahl an Fotolustigen doch recht schnell ab. Wir haben das besonders stark in Schottland erlebt. An sehr beliebten Spots häuften sich die Touristen, trotz Nebensaison. Die wirklich schönen und ruhigen Plätze waren dann aber teilweise ganz menschenleer. Nach nur wenigen Metern Fußweg, weg von der Straße…
Ich möchte deine Bedenken nicht weg reden. Unberührte Plätze können natürlich schnell durch den Menschen und seine Müllberge zerstört werden. Ich finde aber das Vertrauen, welches die Schweden in den normalen Menschenverstand legen, sehr schön. Es wird an vielen Stellen auch immer wieder unterstrichen, dass das Jedermannsrecht nicht nur bedeutet, dass man sich überall frei bewegen kann. Sondern damit auch eine gewisse Verantwortung einhergeht, die besuchten Orte so zu verlassen, wie man sie vorgefunden hat. Das sollte selbstverständlich sein! Mir ist durchaus bewusst, dass sich dennoch einige nicht darum scheren. Dass der Mensch seinen eigenen Lebensraum zerstört, ist ja nun nicht neu. Aber das wird sich auch nicht ändern, wenn man alle unberührten Plätze geheim hält, umzäunt und das Betreten verbietet. So verwehrt man sie den Vernünftigen und die anderen scheren sich auch nicht um Zäune oder Verbote.
Nun zu deiner zweiten Anmerkung. Auch hier wieder das Instagram Thema. Klar, hatten wir auch unsere Kamera dabei, um darüber berichten zu können. Aber auch hier muss ich wieder sagen, dass es nicht das ist, worum es bei dieser Initiative gehen sollte. Sondern genau darum, das Handy in der Tasche stecken zu lassen und einfach die Natur zu erleben und zu genießen.
Abgesehen davon ist das ganze Thema nichts, was man verteufeln sollte, denn es ist nun einmal Teil unserer heutigen Gesellschaft und auch Teil unseres eigenen Lebens. Ohne das Internet, gäbe es unseren Blog nicht. Ohne diesen, könnten wir nicht über all die Dinge schreiben, die Sehnsüchte wecken und zum Nachmachen einladen.
Jeder lebt Nachhaltigkeit anders. Der eine nimmt die Bahn, statt des eigenen Autos oder Flugzeugs, der nächste ernährt sich von regionalem Gemüse, ein anderer verzichtet auf die tägliche Dusche und der nächste kauft sich nicht jede Saison neue Kleidung. Manche können hinter jeden dieser Punkte einen Haken setzen.
Wir alle haben andere Bedürfnisse und Träume. Ich finde es schwierig Menschen zu verurteilen, ohne zu wissen, wie sie ihr Leben ansonsten gestalten. Ich denke, da gibt es ganz andere Dinge, über die man sich aufregen kann. Wie ein Berliner Flughafen, der Tag für Tag Strom frisst, ohne in absehbarer Zeit eröffnet zu werden usw.
Ich danke dir, dass du hier über deine Sichtweise schreibst! Sie regt zum Nachdenken an!
Liebe Grüße,
Susann