Die Übergangszeit vom Winter in den Frühling ist traumhaft schön und beeindruckend. Die Natur verändert sich von Tag zu Tag, wenn sie aus ihrem Winterschlaf erwacht. Hier auf dem Land bekommen wir so viel mehr davon mit. Jedes neue Pflänzchen, das aus dem Boden sprießt, wird bestaunt. Selbst eine simple Taubnessel, mit ihren zarten lilafarbenen Blüten, wird zur Attraktion. Neben diesen kleinen Freuden, kommen aber auch große Gefühle auf. Wenn zum Beispiel die Morgensonne den Reif von den Gräsern kitzelt, die Szene innerhalb kürzester Zeit von einem milchigen Nebel überzogen wird, aus welchem Kraniche, sich lauthals ankündigend, herausgeflogen kommen. Und zwar mehrere hundert von ihnen. Es ist unheimlich faszinierend diese eleganten Tiere, die sich seit ein paar Tagen auf dem Feld vor unserem Haus tummeln, zu beobachten. Morgens so aufzuwachen lässt vieles, über das man sich den lieben langen Tag den Kopf zerbricht, unheimlich unwichtig erscheinen.

Diese Aufbruchstimmung in der Natur weckt natürlich auch unseren Tatendrang endlich wieder im Garten loszulegen. Letztes Frühjahr haben wir wochenlang Beete abgesteckt, umgegraben und umrandet. Die neue Gartensaison sollte mit weniger Vorarbeit von der Hand gehen. Der Plan war es, auf die angelegte Struktur zurückzugreifen, lediglich die Erde etwas zu lockern und ein paar Beikräuter zu zupfen, die sich den Winter über angesiedelt hatten. 

Kurzerhand entschieden wir dann allerdings den kompletten Gemüsegarten zu verlegen und unser Grundstück neu zu strukturieren. Uns gefiel die Idee, Gemüsegarten und Gewächshaus zu verbinden. Das verkürzt die Wege und erleichtert damit die Pflege der Pflanzen. Also standen wir wieder bei Null und mussten verunkrautete Grasfläche in Beetflächen umwandeln. Dieses Mal aber nicht von Hand, sondern mit schwerem Geschütz. Wie schön ist es doch, hilfsbereite Gärtner mit den nötigen Maschinen unsere Freunde nennen zu dürfen. 

Olaf Schnelle* baut alte Gemüsesorten, Kräuter und Wildpflanzen an. Besonders lieben wir die Fermente, die er aus seiner Ernte zubereitet. Karotte mit Holunderblüte, Ringelbete mit Waldmeister, Sauerkraut mit Küstentanne, Sellerie mit Quitte oder Rote Bete mit Johannisbeerholz sind nur einige davon. Allesamt sind sie köstlich und noch dazu sehr gesund.

Neben seinen Gemüsefeldern hat Olaf einen wunderschönen Garten um sein Bauernhaus mit Reetdach angelegt. Bei unserem ersten Besuch konnten wir gar nicht glauben, dass die Fläche in etwa so groß sein sollte, wie unsere eigene. Alles wirkt viel weitläufiger. Als gelernter Landschaftsgärtner kennt Olaf die kleinen und großen Tricks und hat mit viel Feingefühl tolle Räume in seinem Garten geschafften. Wir waren so inspiriert, dass wir ihn gefragt haben, ob er uns helfen könnte, etwas Struktur in unsere 3000 Quadratmeter Land zu bringen. Es ist gar nicht so einfach hier schon jahrelang im Voraus zu planen und vor Augen zu haben, wie die Pflanzen sich entwickeln werden. Wir sind daher sehr dankbar für die Ideen, die tatkräftige Unterstützung und natürlich auch die kulinarische Inspiration von Olaf. Menschen wie er leisten einen großen Beitrag dazu, dass wir uns hier in Mecklenburg so wohl fühlen.

Trotz Profimaschine war aber dennoch wieder Muskelkraft unsererseits gefragt. Um unser Gewächshaus herum ist in den letzten Wochen in mühevoller Arbeit eine Nutzfläche von rund 150 Quadratmetern entstanden, auf der wir allerhand Gemüse aber auch Stauden pflanzen möchten. Die alte Fläche, auf der im letzten Jahr unser Gemüse stand, wird zusätzlich als Kartoffelfeld genutzt. Stück für Stück soll dieser Bereich um unsere Scheune herum aber in einen Naschgarten verwandelt werden.

Eine Wildfruchthecke aus Schlehe, Felsenbirne, Holunder, Sanddorn, Kornelkirche und anderen spannenden Sträuchern soll das Grundstück in Zukunft einmal umranden. Aber auch die Klassiker wie Himbeeren, Brombeeren und Stachelbeeren dürfen bald zwischen Kirsch- und Apfelbäumen wachsen. Dafür warten wir allerdings den Herbst ab, da die Beeren dann besser anwachsen können und wir uns ohnehin erst einmal ganz auf unseren Gemüsegarten konzentrieren möchten.

Um dem Gemüsegarten Struktur zu geben, entschieden wir uns einige Hochbeete zu bauen. Das Lärchenholz wurde im Sägewerk zugeschnitten, sodass wir im Handumdrehen, mit Bohrer und Schrauber, alle 7 Kästen fertig hatten. Neben ihrer Funktion als Strukturgeber im Garten, sollen sie vor Schädlingen, besonders vor Wühlmäusen, schützen. Dafür haben wir unter allen Kästen ein engmaschiges Drahtgitter befestigt. Mal sehen ob es klappt und uns dieses Jahr etwas mehr vom Fenchel, Sellerie und worauf es die Mäuschen noch abgesehen haben, bleibt. Ausprobieren und lernen, das ist unser Garten-Motto. So haben wir in unserer ersten Saison im eigenen Garten, neben den ganzen Erfolgen, auch ein paar Misserfolge erlebt, von denen wir nun profitieren, indem wir unser System optimieren und verbessern (hoffentlich!).

Dazu gehört zum Beispiel auch die Bewässerung. Für Strom und Wasser im und ums Gewächshaus hat Yannic einen 60 Zentimeter tiefen und 50 Meter langen Graben ausgehoben. Was für eine Arbeit! Aber nun können wir bequem über Wassersteckdosen unser Wasser zapfen und müssen nicht mehr mit kilometerlangen Schläuchen hantieren. Außerdem gibt uns das neue System die Möglichkeit einer automatischen Bewässerung, wie zum Beispiel Tropfschläuche im Gewächshaus. 

Nicht nur die Vorbereitung für die Beete läuft auf Hochtouren, auch mit der Anzucht der Jungpflanzen ging es schon vor ein paar Wochen los. Nachdem wir im letzten Jahr mit allem sehr spät dran waren, wollten wir in dieser Gartensaison besser vorbereitet sein. Einige der Pflanzen, wie Paprika, sind schon so weit pikiert zu werden.

Da wir all die Jungpflanzen dieses Jahr nicht mehr im Haus beherbergen können, haben wir ein kleines Gewächshaus im Gewächshaus gebaut. Mit Hilfe einer Heizmatte können wir die Temperatur einigermaßen konstant halten, sodass die Pflänzchen in kalten Nächten nicht erfrieren. Der Energieaufwand ist sehr gering, da wir, statt dem ganzen großen Gewächshaus, nur eine kleine Fläche beheizen müssen. Außerdem entsteht in dem Mini-Gewächshaus ein wunderbares Klima, sodass nicht ständig gegossen werden muss. Es ist unfassbar schön die ganze Anzucht jetzt in unserem Gewächshaus vornehmen zu können. Trocken und windgeschützt haben wir viel Platz zum Arbeiten und die Jungpflanzen bekommen die bestmögliche Versorgung mit Licht. Auch wenn die Pflege der Pflanzenkinder für uns viel mit Beobachtung und Gespür zu tun hat, fühlt es sich toll an das Ganze nun etwas professioneller anzugehen um von vornherein die besten Bedingungen für eine reiche Ernte schaffen zu können.

Der Grund für unsere Mühen, alles selbst vom Saatkorn aufzuziehen, sind die ungewöhnlichen und alten Sorten, die wir so anbauen können. Uns ist es dabei wichtig möglichst Saatgut aus der Region zu beziehen, da die Pflanzen, von denen es gewonnen wurde, an das Klima und die Bedingungen gewöhnt sind. Sie sollten sich an ihrem Platz in unserem Garten also direkt wohlfühlen und nicht vom raueren Klima in Mecklenburg überrascht werden. Aber jede Saison hält ihre Überraschungen bereit, egal wie gut man vorbereitet ist. Wir lassen uns überraschen wie es diese Saison weitergeht und halten euch natürlich auf dem Laufenden.

12 Kommentare

  • Ganz wunderbarer Bericht!
    Dieses Jahr werde ich die Kindergartenkinder und Erstklaessler der Deutschen Schule in Yokohama 1x nachmittags in der GartenAG betreuen, und Euer Bericht hat mir genau die richtigen Schritte vorgewiesen!
    Danke!
    Erstmal Samen quellen lassen, das wird schon mal nett, beschriften, bemalen, und dann basteln wir Jiffi-Poettchen! Neulich bin ich mal ueber eine Idee gestolpert, die sowohl oekologisch als auch sparsam ist: Klopapierrollen halbieren, einschneiden und je einen Boden falten. Erde hinein und fertig ist das Kindergarten-Jiffi!
    Euer Bericht hat mir den rechten Antrieb gegeben und ich werde mal den Direktoren bearbeiten, uns Holz fuer Hochbeete zu stellen.
    So ein richtiges “AermelAufkrempelGefuehl” habt ihr mir da gepostet!
    Danke!

    • Ach Gabriele, wie schön, dass wir dich damit so sehr inspirieren konnten! Das freut uns! Und dein Projekt klingt ja auch wieder super spannend und schön. Kindern das Gärtnern und damit die Vorgänge in der Natur näher zu bringen ist so wichtig. Schön, dass du das machst!
      Die Samen quellen zu lassen ist eigentlich so naheliegend und einfach. Wir haben damit aber auch erst letztes Jahr angefangen. Man kann dafür Kamillentee nutzen, weil er antibakteriell wirkt. Aber Wasser tut es auch. Gerade bei großen Samen bringt das einen ziemlich großen Keimvorsprung! So können sich die Kinder über schnelle Ergebnisse freuen. Ein Teil unserer Tomaten hat bereits nach nur einem Tag schon die Köpfchen aus der Erde gestreckt.
      Für alles, was pikiert werden muss, nehmen wir gerne Kokostöpfe o.ä. Danach kommen die Pflanzen bei uns allerdings in recycelte Plastiktöpfe, die auch in der Profigärtnerei verwendet werden. So können wir sie einfach in passenden Paletten transportieren, diese mit einem Flies ausstatten, dass sie länger feucht hält und man hat generell weniger Probleme damit, dass sie zu schnell austrocknen oder anfangen zu schimmeln. Das kann bei Papier- o.ä. Töpfen leider passieren, wenn die Pflanzen dort länger verweilen. Aber für die Kinder finde ich es sehr toll zu zeigen, was man aus ganz einfachen Mitteln bzw. sogar Abfall, noch alles machen kann! Vielleicht wäre auch eine Erdballenpresse o.ä. interessant?
      Erzähl uns gerne mehr, wenn das Projekt angelaufen ist! Wir würden gerne wissen, was du dort auf die Beine stellst :) Hab einen wundervollen Sonntag! Herzliche Grüße, Susann

  • Ihr Lieben, wer so fleißig gearbeitet hat und noch arbeiten wird, kann natürlich auch mit Hilfe der Natur auf eine reiche Ernte hoffen und genüsslich das Geerntete verzehren.
    Liebe Grüße O.u.O.

    • Ihr beiden, wir sind sehr gespannt, wie sich unser Garten in den nächsten Wochen und Monaten entwickeln wird und ob der neue Standort genauso ertragreich sein wird, wie der letzte. Liebe Grüße nach Hettstedt, Susann

  • Wie schön es aussieht bei euch im Gartenhaus ! Und die Farben draußen haben was magisches! Selbst die Holzsplitter vom Sägen wirken so verzaubert!! Tolle Arbeit!! Ich wünsche euch einen sonnigen und erfolgreichen Frühlingsanfang!! Liebste Grüße

    • Danke liebe Anna! Wir freuen uns, dass dich das Morgenlicht im Garten genauso verzaubert, wie uns. Wir wünschen dir ebenfalls einen wundervollen Frühling! Liebe Grüße, Susann

  • Hallo ihr Lieben, wie schön zu sehen wie viel ihr auf die Beine stellt. Das ist ja wirklich ein Traum wieviel Platz ihr habt. Wir haben leider nur wenig Platz, nutzen aber auch alles aus was geht. Ich habe eine Frage, was macht ihr denn als Schneckenschutz bei euren Hochbeeten?
    Liebe Grüße

    • Liebe Jeanine, ehrlich gesagt sind wir immer mal wieder etwas überfordert mit dem Platz und versuchen jetzt Stück für Stück eine Struktur in den Garten zu bekommen. Sich dabei alles einzeln vorzunehmen, weil es anders gar nicht zu schaffen ist, aber dennoch das große Ganze im Auge zu behalten, ist gar nicht so einfach.
      Bezüglich deiner Frage: im letzten Jahr hatten wir aufgrund der Trockenheit nicht wirklich mit Schnecken zu kämpfen, daher fehlen uns die Erfahrungswerte. Falls es dieses Jahr anders sein sollte, versuchen wir es vermutlich mit Kupferbändern an dem Holz der Hochbeete. Wir haben uns dazu entschieden die Wege mit Hackschnitzeln auszulegen und ich denke, dass dieses Material auch eine Barriere für Schnecken sein könnte. Wir schauen mal! Habt ihr denn starke Probleme mit Schnecken? Liebe Grüße, Susann

  • Hallo liebes “Kraukopfteam”
    Ich bin total begeistert von eurem Garten, eurem Anbau, euer Wissen und euren reichen Ernten. Das ist ja alles Wahnsinn was Ihr alles meistert und so schafft! !!
    Wir haben letztes Jahr angefangen unseren Garten neu zu gestalten und dieses Jahr geht es weiter und es steht noch einiges an. Ich habe aber meine Anbaufläche endlich wieder zurück und schon fleißig gesäät und klein Jungpflanzen gesetzt, aber es ist alles voller Ameisen… Jede Pflanze voll. Egal ob Erdbeerpflanzen, Fenchel, Spitzkohl, Mangold etc.. Was kann ich biologisches dagegen tun? Eigentlich hatte ich gehofft, dass der extra neue Boden gut ist und alles sprießt und wächst, aber vielleicht ist der Boden zu “sauer”, was macht man da?
    Bin ratlos und gerade kurz davor alles rauszureißen und zu “verbrennen”. Bin Echt wütend! Selbst mein tolles Hochbeet (ganz eigens aus Sandstein per Hand gesetzt, sieht toll aus),aber selbst da sind Ameisen an meinen mediteranen Kräutern, dies ist doch nicht normal! ?
    Danke für eure Hilfe!

    • Liebe Friederike, wir vermuten, dass die Ameisen sich aufgrund des trockenen Sommers letztes Jahr nun so extrem ausbreiten. Die Böden sind ausgetrocknet und damit der perfekte Lebensraum für die Tierchen. Damit hast nicht nur du zu kämpfen, uns geht es ganz ähnlich und auch von einer befreundeten Gärtnerin haben wir mitbekommen, dass sie es mit einer Ameisenplage zu tun hat. Nun ist es generell so, dass Ameisen eigentlich keine Pflanzenschädlinge sind. Ein Problem ist es natürlich, wenn sie ihre Nester in Pflanzennähe haben. Weil die Ameisen den Boden stark verwühlen verlieren die Pflanzenwurzeln den direkten Bodenkontakt und können Wasser und Nährstoffe schlecht oder gar nicht mehr aufnehmen. Viel eher ist bei uns allerdings das Problem, dass Blattläuse mit den Ameisen einherkommen, denn die Ameisen fressen ihre Ausscheidungen und pflegen und verteidigen sie dafür. Die Blattläuse spritzen wir gerade regelmäßig mit Brennnesseljauche. Wenn du viele Marienkäfer hast, sollte die Natur das in der Regel auch von allein in ein Gleichgewicht bringen. Bei uns werden es aktuell auch immer mehr der Helferlein. Du brauchst nicht direkt verzweifeln! Ich hoffe, dass ich dir ein bisschen helfen konnte und wünsche dir trotz der Ameisen eine reiche Ernte! Liebe Grüße, Susann

  • Hallo liebe Susann, danke für deine Aufmunterung und da bin ich ja etwas erleichtert, dass es nicht nur mir so geht ?
    Leider legen die Ameisen ihre Eier/Larven in meinen tollen pflanzen ab und es ist schon der ganze Mangold eingegangen, weil die Blätter so voll sind! Brennesseljauche, dafür muss ich Brennesseln sammeln und im Wasser ein paar Tage liegen lassen. Oder? Und dann damit gießen oder wie?
    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Ganz liebe grüße Friederike

    • Liebe Friederike, oh das klingt ja wirklich nicht so schön! Bei uns richten die Ameisen an sich keinen Schaden an. Wie geschrieben, mögen sie es trocken für ihren Nestbau. Deswegen würde ich dir ausreichend Wässern und vor allem Mulchen raten, um den Boden vor dem Austrocknen zu schützen. Dann mögen Ameisen wohl keine stark duftenden Kräuter. Vielleicht versuchst du es zum Beispiel einmal mit Lavendel, Thymian oder Minze und legst sie um die Pflanzen? Am besten wäre es natürlich, wenn du direkt die Quelle, den Bau entdecken könntest. Hier könntest du mit Wasser und den Kräutern die Ameisen vielleicht sogar dazu bewegen ganz umzuziehen. Wir haben damit selbst allerdings noch keine Erfahrungen gemacht.
      Die Brennnesseljauche kannst du trotzdem ansetzen, um deine Starkzehrer damit zu düngen. Genau, dafür einfach die Brennnesseln in einer verschließbaren Tonne sammeln und mit Regenwasser aufgießen. Immer mal umrühren. Je nach Temperatur ist die Jauche, in der prallen Sonne stehend, nach etwa einer Woche fertig. Sie schäumt dann nicht mehr und stinkt bestialisch. Wenn du dich für solche Dinge interessierst, kann ich dir wärmstens das Büchlein “Pflanzensaft gibt Pflanzen Kraft” von der Abtei Fulda ans Herz legen. Dort findest du allerlei Brühen, Jauchen und Tees gegen die verschiedensten Schädlinge und Pflanzenkrankheiten. Liebe Grüße, Susann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Newsletter

Keine neuen Rezepte, kulinarischen Geschichten und Events mehr verpassen! Trage dich in unseren Newsletter ein und erhalte eine Nachricht über alle Krautkopf Neuigkeiten und neuen Beiträge. 

Danke fürs Registrieren.

 

Um Missbrauch durch Dritte vorzubeugen, haben wir dir einen Bestätigungslink an deine E-Mail Adresse gesendet. Bitte öffne diesen um die Newsletter Anmeldung zu bestätigen.

Scroll to top