Für je 1 Liter

Für Holunderblüten Limonade

  • 1 Liter Wasser
  • 60 g Rohrohrzucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 Scheiben einer Bio-Zitrone
  • 3-4 entsteinte Datteln
  • 3-4 Dolden Holunderblüten
  • 30-50 g Wasserkefirkulturen

Für Ginger Root Beer

  • 1 Liter Wasser
  • 50 g Vollrohrzucker
  • 1 EL Melasse
  • 2-3 getrocknete Pflaumen
  • 70 g Ingwer
  • 2 Scheiben einer Bio-Zitrone
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1/2 Vanilleschote
  • 1 Zimtstange
  • 30-50 g Wasserkefirkulturen

Für Rhabarber Limonade mit grünem Tee

  • 1 Liter Wasser
  • 3-4 TL Grüner Tee
  • 70 g Rohrohrzucker
  • 2 getrocknete Feigen
  • 1 Scheibe einer Bio-Zitrone
  • 1-2 Stangen Rhabarber
  • 30-50 g Wasserkefirkulturen

Unser Balkon wird grüner und grüner. Einen großen Bund Radieschen haben wir gestern schon geerntet und natürlich viele Kräuter. Aber am Besten ist doch nach getaner Arbeit die Füße hoch zu legen und ein gutes Glas Wein im eigenen kleinen "Stadtgarten" zu genießen. Oder aber eine eiskalte Limonade. Vor ein paar Wochen haben wir uns das erste Mal an Wasserkefir gewagt. Schon seit einiger Zeit beschäftigen wir uns mit Fermentation und deren Wirkung. Auf der Suche nach einer Methode, aus der man aus Kokosmilch Joghurt herstellen kann, sind wir über den Kefir gestolpert. Wir kannten ihn beide nur als Milchgetränk, wussten aber gar nicht, wie er hergestellt wird oder gar schmeckt. Wir haben uns also erst einmal ein bisschen schlau gemacht und waren von der Idee sofort begeistert und haben uns prompt eine Ladung Wasserkefirkultur bestellt. Nach dem ersten Schluck unserer selbstgebrauten Limonade waren alle Bedenken, die wir gegenüber dem merkwürdig aussehenden Kerlchen hatten, verschwunden. Es klingt vielleicht komisch aber wie bei einem „Hermann“ oder Sauerteig hat man das Gefühl, ein kleines Haustierchen zu haben, was man füttern und umsorgen muss. Der Wasserkefir, der auch Japankristalle genannt wird, wird mit Wasser angesetzt und mit Zucker, Zitronenscheiben und Trockenfrüchten gefüttert. Er freut sich wahnsinnig über den Zucker, der von ihm direkt verarbeitet wird. Dabei entstehen beispielsweise Milchsäurebakterien, die dem Getränk eine gewisse Säure geben und Kohlensäure. Die Limonade ist nicht nur super lecker, sondern durch die vielen enthaltenen lebenden Mikroorganismen, auch noch gut für uns. Je nachdem wie lang man die Limonade gären lässt, verändert sich der Geschmack und Zuckergehalt des Getränks. Man kann also viel experimentieren und das haben wir gemacht! Hier möchten wir euch unsere 3 Lieblingsvarianten vorstellen, um einfach zu zeigen, was alles möglich ist. Aber ihr müsst auf jeden Fall ganz viel selbst ausprobieren. Füttert die Kulturen mit allem, was euch einfällt. Verschiedene Trocken- oder frische Früchte, Tee, Kräuter und Gewürze,...

Wir haben beim Stöbern im Internet eine wunderbare Homepage zum Thema Kefir und Kombucha gefunden. Auf www.wellness-drinks.de findet ihr ganz viele Infos, sämtliche Grundrezepte und Pflegeanleitungen und könnt die Kulturen direkt online bestellen. Mit Zertifikat und Anwuchsgarantie. Lasst euch den Frühling mit prickelnder Kefir-Limo schmecken!

Zum Ansetzen der Limonade benötigt ihr ein Gefäß mit 1,5 Litern Fassungsvermögen. Super eignen sich hierfür die zylinderförmigen WECK-Gläser.
 
Für die Holunderblüten Limonade das Wasser ins Gefäß füllen und den Zucker darin auflösen. Zitronenscheiben und -saft zusammen mit den Datteln, Holunderblüten und Kefirkristallen hinzugeben.
 
Für Ginger Root Beer das Wasser ins ein Gefäß füllen und den Zucker und die Melasse darin auflösen. Den Ingwer in dünne Scheiben schneiden und zusammen mit Zitronenscheiben und -saft, Pflaumen, Vanille- und Zimtstange und den Kefirkristallen hinzugeben.
 
Für Rhabarber Limonade mit grünem Tee den Tee kochen, abkühlen lassen und mitsamt dem Teebeutel ins Gefäß füllen und den Zucker darin auflösen. Den Rhabarber in dünne Scheiben schneiden und zusammen mit der Zitronenscheibe, Feigen und Kefirkristallen hinzugeben.
 
Das Gärgefäß abdecken, aber nicht komplett verschließen, damit die aufsteigende Kohlensäure entweichen kann und an einen warmen Ort stellen. Nach 24 Stunden könnt ihr den ersten Geschmackstest machen, um zu sehen, wie weit die Limonade gereift ist. Je länger euer Getränk fermentiert, desto herber und saurer wird es. Wir beenden den Gärprozess bei der Limonade, die wir mit 50g Kefirkulturen ansetzen, nach 1,5-2 Tagen. Obst, Gewürze, Trockenfrüchte und Zitronenscheiben entfernen und die Limo durch ein Sieb abgießen. Den zurückbleibenden Wasserkefir im Sieb mit kaltem Wasser gut abspülen. Danach könnt ihr entweder direkt einen neuen Ansatz starten oder die Kulturen in einem abgedeckten Behälter mit Wasser und etwas Zucker, eventuell auch einer Scheibe Zitrone, ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wichtig beim Umgang mit Kefir ist, dass ihr auf absolute Hygiene achtet. Gläser, Flaschen und alle anderen Utensilien immer mit heißem Wasser abspülen. Ebenso dürfen die Kristalle unter keinen Umständen mit Metall in Berührung kommen. Deshalb Plastik oder Glas für Löffel, Sieb und Gefäße verwenden. Das fertige Kefirgetränk im Kühlschrank aufbewahren - gekühlt schmeckt es ohnehin am Besten.

55 Kommentare

    • Hallo Markus, schau mal im Text findest du einen Link zu einer tollen Kefir Homepage (www.wellness-drinks.de). Hier kannst du die Kulturen direkt bestellen.

  • Wow, das klingt ja superspannend! Und so tolle Geschmackskombinationen!
    Kann man sich diese fermentierte Limonade geschmacklich ähnlich wie Kombucha vorstellen?
    P.S.: Ihr kennt “Hermann”. Cool! Auch Kinder der 90er, nehme ich an ;)

    • Julia, das Kefirgetränk ist lange nicht so herb und sauer wie Kombucha, da dieser bis zu zwei Wochen Gärt, der Kefir nur 1-3 Tage. Kefir ist vielleicht auch ein guter Start. Damit kann man sich langsam an den Geschmack heran tasten und dann vielleicht auch mal Kombucha testen. Ich habe ihn einmal selbstgemacht in einem Restaurant getrunken und fand es etwas gewöhnungsbedürftig. Der Kefir hat da eher einen Limonadencharakter und kommt nicht so “schwer” daher. Aber das ist ja letzten Endes alles Geschmackssache.
      Ohja, der Hermann, das waren noch Zeiten ;) Man hat sich immer gefragt, wer denn dieser sagenumwobene Hermann eigentlich ist, bis man selbst einen zu Hause stehen hatte :D zwei drei Wochen war es dann ganz lustig, bis man nicht mehr wusste, an wen man die ganzen Teigmengen eigentlich verschenken soll. So geht es uns auch gerade mit dem Kefir haha. Der wächst und wächst und wächst….

      Hab ein tolles Wochenende, Susann

  • Ich freue mich über diesen tollen Post. Das wollte ich schon immer mal ausprobieren.
    Danke für die Anregung wird demnächst ausprobiert.
    Holunder und Ingwer finde ich einfach lecker.

    Und: euer Blog ist toll!!!
    Liebe Grüße
    Regina

    • Regina, dann fackel nicht lang und bestellt dir einfach so eine Kultur! Am Ende ist der leckere Holunder schon weg. Aber die Variante mit Rhabarber schmeckt auch wirklich großartig. Ist vielleicht sogar meine liebste. LG und viel Spaß beim Verkosten, Susann

  • wow, das klingt total spannend und lecker! Erst kürzlich habe ich eine Ode an selbstgemachtes Kombucha gelesen und jetzt hier eure Begeisterung zu Kefir. Ich glaube, ich sollte mich mal etwas mehr mit dem Thema auseinandersetzen! ;) Vielen Dank für den interessanten Link und die schöne Inspiration! Habt ein schönes Wochenende, Theresa
    p.s. seid ihr bei der Recherche Jogurt aus Kokosmilch fündig geworden? ;)

    • Mach das unbedingt mal Theresa! Mein erstes und einziges Kombucha-Erlebnis war etwas gewöhnungsbedürftig, umso mehr bin ich jetzt von dem Kefir begeistert. Vielleicht kann man sich damit einfach langsam an den sauer herben Kombucha heran tasten. Von der Art her ist der natürlich noch “besser” weil er noch weniger Zucker enthalt und durch die längere Gärung noch mehr wertvoller Enzyme und Vitamine bildet.

      Der Kokosjoghurt ist dann leider irgendwie auf der Strecke geblieben :D

    • Hey, was noch stark interessieren würde. Wie macht ihr das wenn es keine frischen Holunderblüten und keinen Rhabarber mehr gibt. Nehmt ihr dann Sirup?

  • Ihr Lieben, das liest sich wieder unglaublich lecker und sieht himmlisch aus…hmmm….der Sommer kann kommen, ich probiere das auf jeden Fall aus! :) Liebe Grüße an euch.

  • Wow, ich bin hingerissen von den tollen Ideen :)

    Eine Freundin von mir stellt schon seit einiger Zeit Kefirjoghurt selbst her – aber ich wusste gar nicht, dass man damit auch Limonaden machen kann! Genial!

    Die Version mit den Holunderblüten gefällt mir am besten… in meinem Garten blühen auch schon drei Holunderbüsche und immer nur den normalen Sirup herzustellen wird langsam langweilig ;)

    Vielen Dank für eure Anregungen, ich werd mich mal umsehen, wo ich hier in Wien Kefir für Limos bekommen kann! :)

    Ganz liebe Grüße
    Salma

    • Liebe Salma, wie schööööön eigene Holunderbüsche. Hach…das ist wirklich toll! Da bin ich glatt ein bisschen neidisch. Ich mag die Rhabarberlimo am liebsten, so schön frisch und fruchtig. Einfach lecker! Wenn du dir eine Kefirkultur besorgst, dann probier einfach alles aus, was dir einfällt, das macht richtig Spaß :)
      Schau dich doch mal hier um: http://www.wellness-drinks.de Ich weiß nicht, ob man die Kulturen so einfach “im Laden” bekommt und mit unseren, die wir ebenfalls dort her haben, sind wir wahnsinnig zufrieden. Sie wachsen wie blöde und die Limonade schmeckt richtig lecker. Ich kann es nur empfehlen, ohne, dass ich jetzt zu sehr Werbung machen möchte :D Ich fand den Kontakt auch super nett und Produkte, die uns begeistern, empfehlen wir einfach gern weiter! Liebe Grüße und noch einen tollen Sonntagabend, Susann

  • Das klingt absolut interessant, vor allem habe ich bis eben noch nichts davon gehört. War eine kleine Lehrstunde für mich, danke dafür! Mal schauen ob ich mich da auch mal ran wage, ich gehe mal in mich ;-)

    Gruß,
    Jens

  • ihr lieben,
    ich habe jetzt die holundervariante (vermutlich letzte hollerblüten des jahres) und die rhabarbervariante probiert und bin restlos begeistert. wir werden auf jeden fall weiter damit arbeiten und experimentieren was das zeug hält. ich habe nur eine kurze frage. wie lange hält sich das fertige getränk in etwa im kühlschrank? was sind eure erfahrungswerte? vielen dank für eure vielen tipps und einen lieben gruß, simone

    • ganz ehrlich, wir wissen es nicht!! wir haben die limo bisher immer nach spätestens zwei tagen aufgebraucht. wir setzen nicht mehr als 2 liter an und die sind dann schnell weg! tut mir leid, dass ich dir da keinen hilfreichen tipp geben kann :/
      wir freuen uns riesig, dass schon so viele das getränk ausprobiert haben und genauso begeistert sind wie wir! ich glaube, dass wir noch ganz lange spaß daran haben werden und uns immer wieder neue varianten einfallen werden. einfach eine tolle sache! schön, dass es dir damit genauso geht. liebe grüße, susann

  • Toll, jetzt habe ich wieder neue Ideen für meinen Kefir! Habe ihn seit ein paar Wochen und trinke ihn gerne. Meine Kinder auch! Euer Blog ist toll! Man möchte gleich in die Küche eilen und allerhand nachkochen :-)
    Liebe Grüße
    Angela

    • Ja genau, unsere Limo ist auch fermentiert und zum Beispiel wird Bionade auch in einem Fermentationsprozess hergestellt…

  • Ich bin grade über eins eurer wahnsinnig tollen Bilder bei Instagram gestolpert und so auf eurem Blog gelandet.
    Und jetzt ich bin soo verliebt!!!
    Kefir gab es bei uns zu Hause jahrelang fast jeden Morgen, allerdings in der Milchversion. Tausend Dank für die Limonadeninspiration! Das mache ich unbedingt!
    Mensch ist das toll :-)
    Alles Liebe, Sanne

  • I love the fact you two experiment with fermenting and especially with Kefir. I’ve been fermenting for a little over two years now and absolutely love it! The fact fermented foods and beverages are good for digestion and the immune system in general is absolutely amazing. Sometimes when I don’t have Kefir for awhile I tend to get antsy as if I’m craving drugs because I consume it often; have the two of you ever felt that way, but I notice your fermenting strategy is totally different from what I’ve read here in the states, here we do two fermentations, the first is with the culture, spring or distilled water, organic sugar and molasses then strain the Kefir liquid from the culture for the second fermentation. That’s when we add fresh or dried fruit and any other ingredients of our liking and allow that to ferment twenty four hours or a tinge longer. From what I’ve read the cultures are very impressionable and could expire them because the acid in certain fruits can be too harsh, but I have so many grains that accumulated over time that I can risk losing a few trying the concoctions the two of you created! It looks great and I’m sure tastes just as good? My next option will be to experiment with milk Kefir and make my own yogurt. Thanks for posting and hope to hear from you two soon. TTYL….Kefir club member Talia.

  • Hallo ihr beiden – WOW – eure Fotos sind der Hammer! Ich trinke schon lange Wasserkefir in verschiedensten Geschmacksrichtungen – eine Freundin brachte mich auf die Idee. Seitdem braue ich mir jeden 4. Tag einen neuen Ansatz davon. Holunder habe ich noch nie probiert – werde ich auf jeden Fall noch nachholen. Mein Favorit ist der Wasserkefir mit Goji-Beeren. Einfach nur lecker. Das Rezept habe ich von hier: http://www.gesundheitsgeber.de/goji-beeren.html . Dort gibt es auch viele andere leckere Ideen zum ausprobieren. Vielen Dank für eure tolle Seite – weiter so.

    Liebe Grüße, Mariann

    • Liebe Mariann, vielen Dank für den Tip! Wir werden uns die Rezepte bald mal anschauen. Im Moment ruht unser Kefir schon seit ein paar Wochen im Kühlschrank, weil wir gerade eher frisch gepresste Säfte trinken. Bald muss ich ihn unbedingt mal wieder aufwecken :) Hab einen schönen Sonntag, Susann

  • Hallo Susann, mach das – lohnt sich wirklich. Ich weiß nicht ob ihr schonmal Milchkefir probiert habt – das Müsli damit ist momentan mein täglicher Wake-Up-Helfer :-) Rezept gibt es auch auf der genannten Seite. Man muss echt keinen Chemie-Wahnsinn in Kauf nehmen, sondern man kann sich so einfach gut ernähren. Liebe Grüße, Mariann

  • Das klingt alles total lecker und die Fotos sind echt super toll. Die Wasserkefirknolle sieht dem Milchkefir ziemlich ähnlich, finde ich. Kann man aus Milchkefir auch Wasserkefir machen? Davon hab ich zur Zeit nämlich allzu reichlich und würde dann einen Teil „umschulen“.
    Aber weil er tatsächlich Haustiersttus hat, möcht ich ihn ungern um die Ecke bringen :-)

    • Liebe Jenni, es sind schon sehr unterschiedliche Kulturen. Hier kannst du dich mal in ein Experiment einlesen: http://bit.ly/1KkFgJN
      Besorg dir am besten einfach einen Wasserkefir Gerade jetzt im Sommer lieber wir ihn! Viele Grüße, Susann

  • Hallo Susann,
    ich hab’s mittlerweile probiert und schon nach der zweiten Fermantation hat mein Milchkefir ein ziemlich leckeres Getränk produziert. Hätte ich so gar nicht erwartet. Ich kann’s natürlich nicht mit dem Geschmack von echtem Wasserkefir vergleichen, weil ich den nicht kenne, aber ich würde niemandem davon abraten, es mal zu probieren.
    lg Jenni

    • Hallo Jenni, das überrascht mich zwar wirklich, da es, wie schon geschrieben, zwei total verschiedene Kulturen sind aber solang es geschmeckt hat, ist es doch super :) Viel Spaß noch beim Experimentieren!

  • Tolle Rezepte. Ich werde alle ausprobieren und bin schon sehr gespannt. Danke für die Anregungen. Toller Blog übrigens!!! Gruß Lena

  • Das sieht super aus. Ich habe das auch mal gemacht mit Kambucha, ist das ähnlich? Sieht zumindest so aus. Tolle Fotos!

  • Ich habe jetzt seit etwas über einer Woche meine eigenen Wasserkefirkristalle (und auch Kombucha) und bin begeistert!! Ohne euch wäre ich nie darauf gekommen. Habt vielen DANK! LG

    • Es freut uns, dass du so begeistert bist! Wir versuchen gerade Ginger Beer als wildes Ferment ganz ohne Kefir oder Kombucha etc. herzustellen. Übermorgen können wir den ersten Versuch kosten und ich bin schon wahnsinnig gespannt. Es macht einfach so viel Spaß mit so etwas herumzuexperimentieren. Ich wünsche dir auch noch ganz viel Spaß dabei! Liebe Grüße, Susann

  • Die Rezepte für die Holunderblüten- und Rhabarberlimos klingen toll, wobei alles auf euren Fotos nochmal umso leckerer aussieht! Sobald mein Wasserkefir sich ausreichend vermehrt hat, werde ich das in einem zweiten Ansatz mal ausprobieren (habe etwas Angst meine noch junge Kultur zu zerstören, daher lieber auf Nummer sicher ^^). Wovon ich enttäuscht bin, ist das Ginger Root Beer – habe ein ähnliches Rezept wie eures mit Ausnahme der Vanilleschote verwendet, aber das Gebräu schmeckt Null nach Ingwer und leider eigentlich nur nach Essigwasser…Weiß nicht, wo der Fehler steckt, da ich mich an die Mengenangaben gehalten habe…und der “normale” Wasserkefir gelingt problemlos :-/

    • Hi Den, die Stärke des Ingwers ist natürlich immer Geschmackssache und hängt auch ein bisschen vom Ingwer selbst ab. Manchmal haben wir super scharfen Ingwer, manchmal muss man aber auch einfach mehr nehmen, weil er nicht so vi el Power hat. Wir sind gerade etwas vom Kefir abgekommen und brauen statt dessen Ginger Beer ganz ohne Hilfsmittel. Bzw. nur mit Hilfe der Hefen aus der Luft. Wir sind richtig begeistert und bald wird es deswegen sicher auch ein Rezept dafür geben. Damit der Ingwer richtig gut rauskommt, kochen wir uns einen Sirup aus jeder Menge geriebenem Ingwer ein. Vielleicht wäre das auch eine Idee für deinen Kefir? Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß beim Experimentieren, Susann

  • Liebe Susann, ich warte noch gespannt auf mein Päckchen mit den Wasserkefirkulturen. Mich würde interessieren, ob ihr für das Ginger Beer auch die speziellen Kulturen verwendet habt, die es bei dem empfohlenen Anbieter gibt? Das dürfte doch auch mit den normalen Kulturen gelingen? Und wie weit ist euer Experiment ganz ohne die Kulturen? Der Sommer neigt sich ja schon dem Ende, aber ich freue mich trotzdem auf die Limo und aufs Herumprobieren mit den neuen Mitbewohnern und allerhand aus meinem Vorratsschrank. Danke für den tollen Beitrag und die schönen Fotos. Bin übrigens über euer wunderschönes Kochbuch auf eure Seite gelangt. Beste Grüße

    • Liebe Jessi, wir haben die normalen Kulturen verwendet. Und auch unser wildes Ferment ganz ohne Kefir hat wunderbar geklappt und ist richtig lecker geworden. Wir müssen unbedingt bald wieder neues Ginger Beer ansetzen. Gerade sind wir einfach zu viel unterwegs, denn es ist ja tatsächlich wie ein Haustier, das jeden Tag gefüttert werden muss und eingeht, wenn sich niemand darum kümmert. Vielleicht schaffen wir es dann auch irgendwann einen Beitrag dazu zu schreiben. Denn der Geschmack ist ein komplett anderer, als der unseres Ginger Root Beers. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Experimentieren! Liebe Grüße, Susann

  • Hallo,
    habe mir den wunderbaren Wasserkefir bestellt und gleich angesetzt. Seit 24 Stunden tut sich leider überhaupt nichts. Habe alles nach Anweisung gemacht und bin ganz traurig. Wird das noch was? Ist das vielleicht am Anfang so?
    Liebe Grüße Kerstin

    • Liebe Kerstin, du hast ihn aber auch bei der von uns empfohlenen Adresse bestellt? Und wie hast du den ersten Ansatz gemacht? Wenn man frische Früchte benutzt, dann geht es immer sehr schnell los mit dem Geblubber. Aber nicht gleich verzweifeln, es ist eben eine lebende Kultur mit ihrem eigenen “Kopf”. Und es spielen so viele Faktoren eine Rolle! Vielleicht kann ich dir besser helfen, wenn ich ein bisschen mehr von dir erfahren könnte. Liebe Grüße, Susann

  • Liebe Susanne, bestellt habe ich den Kefir bei http://www.natural-kefir-drinks.de. Er war schon am nächsten Tag bei mir zu Hause, ging also sehr schnell. Die Kristalle waren in einer wässrigen Flüssigkeit im Beutel und gut verpackt in einem kleinen flachen Karton. Es steckte mit im Briefkasten drin und das bei der Wärme. Ich habe sofort einen Ansatz gemacht. Die Kristalle erst mal mir lauwarmen Wasser abgespült, dann in ein großes Apothekerglas gefüllt, 1 Liter kaltes aber nicht eisiges Wasser drauf. Ich hatte leider keinen Rohrzucker und habe 80 gr Kristallzucker verwendet. Dazu 30 gr Datteln und Goji Beeren getrocknet aus dem Bioladen und 2 Scheiben Zitrone. Das ganze aufs Fensterbrett in die Sonne gestellt. Habe gestern nach 24 h mal getestet. Es schmeckt süß wie Zuckerwasser, da prickelt nichts. Die Zutaten liegen wie tot drin. Vielleicht sollte ich noch mal einen neuen Ansatz machen? Ich habe auch keine Metallgegenstände benutzt. Nur Plastik. Das Glas war neu und sauber ausgewaschen. Vielleicht brauchen die Kristalle auch etwas Zeit um sich vom transport zu erholen, sich an mein Wasser zu gewöhnen, wie auch immer.
    LG Kerstin Beck

    • Liebe Kerstin, da ich den Shop nicht kenne, kann ich dazu leider nicht viel sagen. Du hast alles richtig gemacht. Im Zweifelsfall musst du dich an einen Ansprechpartner von “Natural Kefir Drinks” wenden. Ich weiß nicht, wie sie den Kefir lagern etc. Wenn wir unseren Kefir länger nicht benutzt haben, dann kann es auch länger dauern bis er arbeitet und wir füttern ihn deswegen erst einmal an, bis er wieder richtig aktiv ist. Mit den Kulturen von Wellness-Drinks konnten wir direkt los legen. Wenn auch nach 48 Stunden noch nichts passiert ist, solltest du dich an den Händler wenden. Gab es denn einen Beipackzettel? Liebe Grüße, Susann

  • Liebe Susann, die Firma gibt eine Garantie dass es funktioniert. Ich habe heute dort angerufen. Sie meinten uch ich soll noch etwas Geduld haben, das kann auch schon mal mit der anderen Wasserqualität zusammenhängen. Ich habe ein wenig Melanie aus dem Bioladen dazu getan und 2 Stunden später stiegen die ersten keinen Bläschen auf. Bin nun gespannt wie der Wasserkefir schmeckt. Vielen Dank für Deine Hilfe. LG Kerstin

  • Liebe Susann, mein Wasserkefir sprudelt prima vor sich hin und produziert ein estaunlich leckeres Getränk. Aber…..er wird immer weniger statt sich zu vermehren. Ich verwende BIO Zutaten, Vollrohrzucker oder Kristallzucker mit zusätzlich etwas Melasse. Ich füttere ihn mit Datteln oder Rosinen am meisten sprudelt er mit Goji Beeren. Zitrone ist auch dan. Aber er wird immer weniger. Wenn das so weiter geht ist er nicht mehr da. Was mache ich falsch? LG Kerstin

    • Liebe Kerstin, wir hatten bisher nie solche Probleme, deswegen fällt es mir gerade auch schwer dir eine Hilfreiche Antwort zu geben. Bei uns vermehrte der Kefir sich so stark, dass wir sogar irgendwann nach jedem Ansatz Kulturen wegwerfen mussten, nachdem wir schon mehr als ein halbes Kilo davon hatten. Du beachtest aber auch, dass die Kulturen nicht mit Metall in Berührung kommen dürfen oder? Also am besten alles aus Glas oder Plastik, auch keinen Metalllöffel etc.! Das wäre jetzt das einzige, was mir dazu einfällt. Und natürlich, dass du die Kristalle nach dem Verwenden auffangen musst, aber das ist ja selbstverständlich. Liebe Grüße, Susann

  • Ich kann mir richtig gut vorstellen, wie ich im kommenden Sommer im Park mein selbstgemachtes Root Beer trinke, das ist echt ein klasse Rezept! Danke dafür!

  • Fabelhafte Rezepte und wunderschöne Bilder! Eine Augenweide. Darf ich Euch etwas ganz banales fragen: wo habt Ihr das Sieb gekauft? Ich suche nach einem geeigneten Sieb zur Kefirherstellung, und möchte keines aus 100% Plastik. Eure sieht nach einer Kombination aus Emaille und Kunststoff aus und gefällt mir sehr gut….Merci im Voraus!

    Beste Grüsse, Lady Montagu

    • Danke für deine lieben Worte! Leider muss ich dich bezüglich des Siebes enttäuschen, denn auch unseres ist rein aus Plastik. Viele Grüße, Susann

  • Hallo und erstmal ein gutes neues Jahr für euch! Ihr habt hier echt einen super Blog, lese sehr gern darin. Habe mir nun auch Wasserkefir zugelegt und wollte einmal fragen, ob ich ihn anstatt mit Zitrone auch mit Apfelessig ansäuern kann? Besten Dank schon mal und einen lieben Gruß! Sabine

    • Liebe Sabine, es klappt ganz sicher auch mit Apfelessig aber inzwischen hast du es bestimmt schon ausprobiert? Entschuldige die späte Antwort! Liebe Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren, Susann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Newsletter

Keine neuen Rezepte, kulinarischen Geschichten und Events mehr verpassen! Trage dich in unseren Newsletter ein und erhalte eine Nachricht über alle Krautkopf Neuigkeiten und neuen Beiträge. 

Danke fürs Registrieren.

 

Um Missbrauch durch Dritte vorzubeugen, haben wir dir einen Bestätigungslink an deine E-Mail Adresse gesendet. Bitte öffne diesen um die Newsletter Anmeldung zu bestätigen.

Scroll to top