Pilaw mit Kichererbsen und frischen Kräutern
Für 2 Personen
- 150 g getrocknete Kichererbsen
- 2 TL natives Olivenöl
- 150 g Basmati-Vollkornreis
- 1 TL Kreuzkümmelsamen
- 3 Kapseln grüner Kardamom
- Muskatblüte
- 1 TL getrocknete Paprika
- 450 ml Gemüsebrühe
- 2 Schalotten
- 1 TL Reismehl
- Pflanzenöl zum Frittieren
- Abrieb 1/2 Bio-Zitrone
- 1 TL Cayennepfeffer
- Salz
- 150 g Schafsmilch Joghurt
- 5 Stängel Petersilie
- 2 Stängel Minze
- 3 Stängel Oregano
In den letzten Wochen durften wir den neuen Fissler vitavit® Schnellkochtopf ausgiebig testen und haben dieses Rezept dafür konzipiert. Zugegeben, beim Gedanken an einen Schnellkochtopf kamen uns zuerst vom Dampf verbrühte Finger und zerkochte, graue Kantineneintöpfe in den Sinn. Aber genau das Gegenteil erreicht man mit dem schonenden und Energiesparenden Druckdampfgaren: die Nährstoffe bleiben erhalten und der natürliche Eigengeschmack der Lebensmittel kommt voll zur Geltung. Die Bedienung ist super einfach und sicher, sodass wir vom ersten Versuch an begeistert waren. Gerade wenn man, wie wir, viel mit Vollkornreis, getrockneten Bohnen und Kichererbsen oder regelmäßig selbst Gemüsebrühen kocht, erspart der Schnellkochtopf viel Zeit und Energie. Ohne Druck lässt sich mit dem Topf auch wunderbar dämpfen, sodass wir damit unseren bisher lockersten und saftigsten Couscous zubereitet haben. Aber das ist eine andere Geschichte…
Die Kichererbsen am Vortag in reichlich kaltem Wasser einweichen. Am besten 24 Stunden. Vor dem Verarbeiten noch einmal waschen und gut abtropfen. 2 TL Olivenöl im Schnellkochtopf erhitzen. Die Kardamomkapseln andrücken, die getrocknete Paprika grob hacken und mit etwas Muskatblüten und dem Vollkornreis zum Öl geben. Den Reis dünsten, bis er glasig wird. Die Kichererbsen darauf geben und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Je nach Salzgehalt der Brühe noch etwas nachsalzen. Den Schnellkochtopf schließen und auf höchster Stufe erhitzen (bei unserem Modell ist es Garstufe 2), bis die Luft entwichen ist und das Deckelventil schließt. Die Herdtemperatur herunterschalten und das Gericht 17 Minuten garen. Anschließend den Topf vom Herd nehmen und weitere 15 Minuten ziehen lassen (nicht abdampfen). Nun lässt sich der Deckel vom Schnellkochtopf wieder öffnen. In der Zwischenzeit die Schalotten in Spalten schneiden und in Reismehl wenden. In einem kleinen Topf etwa 1 fingerbreit Pflanzenfett erhitzen, bis an einem Holzstab Bläschen aufsteigen. Die Schalottenspalten darin goldgelb frittieren und anschließend auf einem Küchentuch abtropfen. Den fertigen Pilaw auflockern und dabei Kardamom und Musaktblüten entfernen. Mit Zitronenabrieb, Meersalz und Cayennepfeffer abschmecken. Die frischen Kräuter hacken und mit dem Joghurt und etwas Olivenöl zum Pilaw servieren. Das Rezept lässt sich natürlich auch ohne Schnellkochtopf zubereiten. Dafür müssen Kichererbsen und Reis etwa 35 Minuten gekocht werden (Packungsanleitung beachten).
12 Kommentare
Pressure cooker is a wonderful instrument, but I’m always a bit scared from it!
Anyway, this pilaf seems soooooo good!
You really don’t have to be scared. New models are super safe and easy to use! We love it!
Genau diese Gedanken hatte ich auch, als ich das erste Mal mit meinem neu erstandenen Schnellkochtopf was kochen wollte (wo ist der eigentlich?). Das Rezept sieht auf jeden Fall extrem lecker aus und wenn ich meinen Topf gefunden habe, weiß ich gleich, was ich ausprobieren werden!
Es grüßt die Billa
Hi Billa, ich weiß nicht, was für ein Modell du hast aber unserer ist SUPER sicher und einfach zu bedienen. Es gibt dafür sogar noch ein digitales Kontrolltool. Ich freu mich schon aufs weitere herumprobieren und Rezepte austüfteln. Eine Umstellung ist es schon für uns gewesen, denn an die neuen Garzeiten mussten wir uns hier und da doch etwas herantasten aber gerade bei vielen Basics kann man eigentlich gar nichts falsch machen! Am beeindruckendsten fanden wir aber wirklich die unglaubliche Energieersparnis. Großartig!
Ihr seit einfach der Hammer. So tolle Rezepte. Das Nachkochen macht einfach nur Spaß. Das Essen noch mehr. :-) Ich muss zugeben, einige Zutaten kenne ich nicht, noch nie was davon gehört. Doch es bereitet mir immer wieder Freunde sie zu entdecken und schmecken. Lasse mich gerne auf was Neues ein. Weiter so!
LG
Anna
Liebe Anna, freut uns sehr, dass zu lesen! Besonders schön ist, dass du dich auch an fremde Zutaten wagst. Schön, wenn du so etwas Neues entdeckst. Hab vielen Dank für den lieben Kommentar! Herzliche Grüße, Susann
What a lovely chickpea dish, I especially love that you added the mint and lemon zest at the end – that will surely perk whole meal up…
This recipe and post came at a perfect time as I am in the process of finding a pressure cooker.. Hopefully, one that will last for a life time.
This recipe sounds and looks delicious. I am a huge fan of chickpeas, yogurt, and herbs.
Delicious photography, as always! Cheers..
Dear Aysegul, our recipe seems to be really perfect for you indeed! We are very happy with our pressure cooker and looking forward to create even more tasty and above all quick recipes. Greetings, Susann
Dear Krautkopf,
This recipe looks wonderful! I have a question though: What is this “mace” ingredient you are using? I can’t find anything appropriate on google (unless it really is pepper spray? :-D)-
Thank you! Mace is a part of nutmeg! Best, Susann