Rote Bete Salat mit Linsensprossen
Für 2 Personen
- 75 g Berg- / Puy-Linsen
- (200 g Linsensprossen)
- 750 g Rote Bete
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Apfelessig
- 2 EL Bio-Honig
- 1/2 TL Salz
- Schwarzer Pfeffer
- 1 Kapsel schwarzer Kardamom
- 1 Vanilleschote
- 4 EL Kokos-Kefir (alternativ: Joghurt)
- 2 Zehen Knoblauch
- 1 kleine Schalotte
- 40 g Kürbiskerne
- 1 Chioggia Bete
- 50 g Postelein / Portulak
Unser Jahr 2015 hat mit vielen tollen und verrückten Ideen in unseren Köpfen angefangen, die wir für und mit euch umsetzen möchten. Gestartet haben wir bereits mit der Aktion „Tausche Apfel gegen Birne“ und basteln im Moment heimlich, still und leise an anderen kleinen und großen Neuerungen, Aktionen und Überraschungen.
Selbst überrascht hat uns direkt zu Beginn des Jahres unsere Platzierung beim German Food Blog Contest 2015! Wir sind sehr stolz auf unseren ersten Platz in der Kategorie „Innovation & Herzblut“ und freuen uns riesig darüber, noch dazu mit 3 bezaubernden Bloggerinnen, nämlich Lisa, Julia (Liz & Jewels) und Christine (Trickytine), in dieser Kategorie auf dem Treppchen zu stehen. Um das zu feiern haben wir gemeinsam ein Rote Bete Menü kreiert, zu dem jeder von uns ein Rezept und damit einen Gang beisteuert. Los geht es mit unserem Rote Bete Salat mit Linsensprossen als Vorspeise. In den nächsten zwei Tagen findet ihr bei Trickytine den passenden Hauptgang und Liz & Jewels zaubern eine süße Rote Bete Köstlichkeit zum Abschluss. Lasst euch gesagt sein, es wird ein Fest! Rote Bete Liebhaber werden voll und ganz auf ihre Kosten kommen.
Also setzt euch zu uns an den Tisch und stoßt mit uns zusammen an, auf weitere schöne, spannende und vielleicht auch verrückte Überraschungen!
Hammer Farben, super einfach und dabei total gesund. Sagt hallo zu unserem Wintersalat mit Rote Bete und Linsensprossen. Gerade im Winter, wenn es wenig frisches Gemüse gibt, ziehen wir uns die verschiedensten Keimlinge aus Getreide, Gemüsesamen und Hülsenfrüchten. Es bedarf zwar etwas Vorbereitungszeit, da die Linsen ca. 3 Tage zum Keimen benötigen, der Aufwand für diese Vitaminbombe lohnt sich aber nicht nur optisch und geschmacklich, sondern vor allem gesundheitlich! Während des Keimens steigt der Nährstoffgehalt von Sprossen stark an. Linsensprossen sind reich an Vitaminen der B-Gruppe, Vitamin C und enthalten Kalium, Magnesium, Eisen, Zink und Folsäure. Außerdem kommt für dieses Rezept Kefir zum Einsatz. Über die gesundheitlichen Vorteile von Wasserkefir haben wir bereist berichtet. Für den Salat haben wir dieses Mal mit Hilfe von Milchkefir einen Kokosjoghurt hergestellt, der dank des Fermentierprozesses reich an gesunden Michsäurebakterien und Hefepilzen ist. Gemeinsam mit der Rote Bete und den Linsensprossen ergibt sich also eine absolute Vitamin- und Mineralstoffbombe.
Die Linsen über Nacht einweichen, in Keimgläser füllen und den ersten Tag im Dunkeln aufbewahren. Die Hülsenfrüchte dreimal am Tag mit lauwarmem Wasser spülen und ab dem 2. Tag bei Tageslicht und Raumtemperatur keimen lassen.
Die Rote Bete gut waschen und etwa 60-90 Minuten bei 180°C im Backofen garen. (Stäbchenprobe)
In der Zwischenzeit Zitronensaft, Apfelessig und 1EL Honig zu einem Dressing vermischen und mit Meersalz und Pfeffer würzen. Die Hälfte des Dressings beiseite stellen. Hiermit marinieren wir später die Linsensprossen. Die Kardamomsamen aus der Kapsel lösen und mörsern. Vanilleschote halbieren, das Mark auskratzen und zusammen mit dem Kardamom und Kokoskefir zum Dressing mischen. (Die Vanilleschote könnt ihr danach in ein Glas mit Kokosblüten- oder
Vollrohrzucker stecken und erhaltet nach kurzer Zeit aromatischen Vanillezucker.)
Knoblauch und Schalotte fein hacken und in etwas Pflanzenöl dünsten. Die Kürbiskerne leicht anrösten, den übrigen Honig dazu geben und karamellisieren lassen. Danach auf Backpapier verstreichen und auskühlen lassen.
Die Rote Bete schälen, vierteln oder in grobe Stücke schneiden und mit der Kokos-Vinaigrette, Knoblauch und Schalotte vermischen. Die Linsensprossen kurz blanchieren und in Eiswasser abschrecken, da sie roh nur in kleinen Mengen verzehrt werden sollten. Gut abtropfen lassen und mit dem beiseite gestellten Dressing beträufeln. Die Chioggia-Bete in dünne Scheiben hobeln und zusammen mit den Linsensprossen, dem Postelein und karamellisierten Kürbiskernen auf dem Rote Bete Salat anrichten.
18 Kommentare
ihr zwei lieben!
euer rote beete salat mit all seinen besonderen aromen ist eine wahre freude für augen und gaumen, diese farben sind traumhaft schön!
einen knaller auftakt habt ihr heute kreiert, und es ist einfach schön, dass krautkopf, liz & jewels und trickytine dieses menü zusammen auf die beine gestellt haben.
seid herzlich gegrüßt!
eure christine, die trickytine
Liebe Christine, vielen Dank für deine Worte! Freut uns, dass dir der Salat so gut gefällt, er ist auch wirklich extrem lecker ;)
Wir sind wahnsinnig froh über die tolle Idee des gemeinsamen Menüs und freuen uns schon auf unser gemeinsames Rote Bete Wochenende!
Viele liebe Grüße, Susann & Yannic
beautiful pics <3 it looks amazing and fresh!! yumm
Das schaut toll aus!!!! Wo bekommt Ihr denn die Chioggia-Beten her? Ich habe hier in München schon immer im Bioladen und bei sämtlichen türkischen Märkten die Augen offen gehalten und sie nie gefunden….LG
Auf dem Markt haben wir sie bisher leider auch noch nicht gefunden. Wir waren zufällig im Frischeparadies, in München scheint es ja auch eines zu geben. Dort gibt es eigentlich immer verschiedene Beten! Liebe Grüße, Susann
So wunderschöne Fotos!!
Merci, schön, dass sie dir gefallen! Bei uns haben beim fotografieren sofort die Frühlingsgefühle eingesetzt :) Lg Susann
Danke Dir! Das ist wirklich hier um die Ecke. Ich werde nach der Arbeit einmal vorbei schauen….selbst auf dem sündhaftteuren Viktualienmarkt sagte man mir nämlich am Samstag an zwei Ständen, dass sie sie wegen mangelnder Nachfrage nicht mehr anbieten. Kann ich ja nicht so recht verstehen, bei der schönen Optik. Liebe Grüße und einen guten Start in die Woche, Julia P.S. Die Linsen keimen schon vor sich hin.
Oh, das kann ich auch nicht verstehen! Man sieht die Bete ja immer öfter in Rezepten und sie ist auch einfach wunderschön. Ich drücke dir die Daumen, dass du sie im Frischeparadies bekommst! Probierst du für den Salat denn auch den Kokos-Kefir Joghurt aus? Wir sind wahnsinnig begeistert davon und setzen ihn regelmäßig an. Ich freue mich so oder so, dass du unseren Salat ausprobierst. Lass es dir schmecken! LG Susann
Also: Der Salat ist wirklich super lecker! Den Portulak habe ich durch Brunnenkresse ersetzt – war auch sehr gut. Den Kefir probiere ich auf alle Fälle noch aus – allerdings erst nach unserer Thailandreise in den Osterferien. Ich habe ein bisschen Sorge, dass die Kultur eine zweiwöchige Pflegeunterbrechung nicht überstehen würde…ich bin aber gespannt. Vielen Dank Euch für dieses tolle Rezept. LG
Hallo Julia, schön, dass dir der Salat so gut geschmeckt hat! Den Kefir musst du wirklich unbedingt ausprobieren, wenn du zurück bist. Einfach lecker! Liebe Grüße, Susann
Oh man wie lecker. Ich bin nur drauf aufmerksam geworden, weil ich letztens auch so einen Salat gemacht habe. Allerdings mit gekauften Sprossen. Und ich finde euren Tipp mit dem Keimen lassen richtig toll. Danke. Ich habe meinen Salat nur auf Instagram, aber nicht auf meinem Blog. Eure Fotos sind richtig klasse !!
Ihr Lieben.
Komme gerade von unserem Wochenmarkt auf dem Platz. Zum Glück muss ich dafür nur aus der Haustüre “rausfallen”. Heaven on Earth.
Inspiriert durch Euer tolles Rezept wird es heute diesen köstlichen Bete-Salat geben.
Euch ein schönes WE.
Torsten
Mmmhhh Rote Bete ist einfach ein himmlisches Gemüse! Lass es dir schmecken! Liebe Grüße, Susann
Wie viele Tage benötigen die Linsen denn zum keimen?
Danke und liebe Grüße
Birgit
Liebe Birgit, schau dir mal das Rezept an, dort ist alles ganz genau erklärt. Viel Spaß beim Nachkochen, Susann
Hallo ihr beiden,
Unsere Linsen keimen im Moment und in den nächsten Tagen wird es dann diesen tollen Salat geben. Sieht wirklich super aus! Am Freitag habe ich mir dann in der Bücherei direkt mal ein Buch zum Sprossenkeimen ausgeliehen. Sehr interessant! Da steht allerdings, dass man nicht die normalen Samen zum Keimen nehmen kann, die man auch zum Kochen verwendet, sondern spezielles Saatgut, das man auch verwenden würde, wenn man zum Beispiel eine Linsenpflanze anbauen möchte. Nehmt ihr immer die normalen Samen aus dem Bioladen oder spezielles Saatgut? Welche Samen habt ihr schon keimen lassen?
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Hannah
Liebe Hannah, wir haben die ganz normalen Samen benutzt. Falls du dich dazu mehr eingelesen hast, lass es uns gerne wissen! Stand denn dabei, warum man sie nicht nehmen sollte? Liebe Grüße, Susann