Für 4-5 Personen

    Für den Strudelteig

    • 100 g Dinkel-Vollkornmehl
    • 200 g Dinkelmehl (Type 630)
    • 1/2 TL Salz
    • 150 ml lauwarmes Wasser
    • 3 EL natives Olivenöl
    • 65 g Butter zum Bestreichen

    Für die Füllung

    • 1 kg Wirsing
    • 1 kg festkochende Kartoffeln
    • 1/4 TL gemahlene Kümmelsamen
    • 2 Schalotten
    • 2 EL Weißwein
    • 100 ml Gemüsebrühe
    • 150 g Crème fraîche
    • Salz
    • Schwarzer Pfeffer

    Für den Studelteig das Mehl mit dem Salz vermischen, Wasser und Olivenöl hinzugeben und mindestens 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Damit sich der Teig später gut ausrollen lässt, ist es wichtig, dass er die richtige Konsistenz hat. Da sich jedes Mehl anders verhält, müsst ihr eventuell etwas mehr Wasser hinzugeben, falls der Strudelteig zu trocken ist. Sollte er noch kleben, einfach ein wenig mehr Mehl hinzufügen. Der Teig muss nun, mit einem feuchten Tuch bedeckt oder in Frischhaltefolie gewickelt, bei Zimmertemperatur eine Stunde ruhen. Damit er schön geschmeidig bleibt, könnt ihr ihn zusätzlich noch mit etwas Öl bepinseln.
    In der Zwischenzeit wird die Füllung zubereitet, indem ihr den Wirsing halbiert, den Strunk herausschneidet und den Kohl in dünne Streifen schneidet. Die Kartoffeln schälen, danach würfeln und gut abtrocknen. Die Kartoffelwürfel anschließend in etwas Olivenöl in einem großen beschichteten Topf anbraten. Schalotten schälen und fein hacken. Sobald die Kartoffeln etwas Farbe und Röstaromen bekommen haben, die Zwiebeln, den Kümmel und den Wirsing mit in den Topf geben und braten, bis der Kohl in sich zusammen gefallen ist. Mit Weißwein ablöschen, die Gemüsebrühe aufgießen und noch 2-3 Minuten dünsten. Die Crème fraîche unter die Füllung heben, mit reichlich Salz und Pfeffer abschmecken und dann abkühlen lassen.
    Den Strudelteig auf ein großes, mit Mehl bestreutes, Küchentuch legen und mit einem bemehlten Nudelholz rechteckig ausrollen. Damit der Teig hauchdünn wird, könnt ihr ihn am Ende über den Handrücken ausziehen. Dabei sehr behutsam vorgehen, damit er nicht reißt. Den ausgerollten Teig hochkant drehen, so dass die kurze Seite oben bzw. unten liegt. Die dickeren Ränder werden nun abgeschnitten und der Strudel gefüllt. Dafür die Kartoffel-Wirsing-Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen. An den langen Seiten einen 2-3 cm breiten Rand freilassen und den oberen Bereich des Teigrechtecks großzügig aussparen, damit der Strudel einen doppelten Mantel erhält. Die Butter schmelzen und auf die Ränder des Strudelteiges pinseln. Den Strudel mithilfe des Küchentuches aufrollen und an den Enden zusammendrücken. Der gefüllte Strudel wird nun vom Tuch auf ein, mit Backpapier ausgelegtes, Backblech gerollt, mit der restlichen Butter bestrichen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C 45-50 Minuten gebacken.

    Damit ihr eine genauere Vorstellung von dem Strudelteig bekommt, haben wir euch ein kleines Video dazu aufgenommen. Hier könnt ihr einen Eindruck von der Konsistenz bekommen und sehen, wie ihr ihn am besten ausrollt. Wir sind keine Strudelprofis. Ganz im Gegenteil, der Wirsingstrudel war erst unser zweiter selbstgemachter Strudel. Man braucht also gar keine Angst vor der Herstellung des Teiges zu haben. Um den Teig besser händeln zu können und ihn nicht allzu groß ausrollen zu müssen, teilen wir ihn in zwei gleich große Stücke und backen daraus zwei Strudel.

    46 Kommentare

      • Wie schön, das freut uns! Bisher waren wir eigentlich keine Kohlfans. Mit den richtigen Rezepten werden wir es aber immer mehr. Vor allem gebraten ist Kohl ziemlich lecker :) Hab einen schönen Sonntag Eva!

    • Hallo Ihr 2,
      wow ich bin begeistert!!! Das sieht ja sowas von lecker aus!
      Und was ich auch toll finde-ich habe gestern auf dem Markt einen Wirsingkohl gekauft. Nicht weil ich schon wusste, was ich damit anfangen soll, sondern weil ich den Kohl so wunderschön fand. Dazu müsst ihr wissen, dass ich dazu neige Lebensmittel nach Farben, Struktur und Optik zu kaufen und erst dann überlege oder recherchiere wie ich es verarbeiten werde.
      Vielen Dank für das super Rezept und diesen Input!
      Ich freue mich schon auf weitere Ideen von Euch und Eurer Hammer-Seite ♥
      Liebe Grüße
      von Tanja

      • Hi Tanja, wenn das mal kein perfekter Zufall ist ;) Wir kaufen unser Obst und Gemüse oft genauso ein wie du und so sind auch viele unserer Rezepte (dieses ebenfalls) entstanden. Ich finde, das ist eine tolle Taktik! Liebe Grüße, Susann

    • Absolut fantastische Fotos (wie immer!) & Rezept klingt sehr sehr vielversprechend :) Nach der Prüfungsphase wird’s getestet <3

    • Wirsing-Bratkartoffel-Strudel. Was für eine tolle Idee. Da ich schon immer mal strudeln wollte, und diesen Winter unbedingt noch was mit Wirsing kochen wollte, hört sich das perfekt an. Vielleicht mit Pastinaken statt Kartoffeln?
      Liebe Grüße, Lena

      • Hallo Lena, klar kannst du auch Pastinaken nehmen. Wir hatten eine Version mit Kohlrübe getestet aber uns war es dann im Gesamten zu kohlig und deswegen haben wir es lieber noch einmal mit Kartoffeln versucht und waren ziemlich begeistert. Im Prinzip kannst du natürlich jedes Gemüse verwenden! Liebe Grüße, Susann

    • Bei uns gab es diese Woche eine Apfelstrudel Variante mit Quittensahne. Und ich glaube der nächste wird herzhaft, mal sehen ich bin auch nicht so ein Kohl Fan, aber ich will ja wieder mehr meine Komfort Zone verlassen :)* habt einen feinen Sonntag mit guten Gedanken und Genuß! Danke für die besonderen Bilder ..

      • Hi Susanne, wir sind ja auch nicht riesige Kohlfans aber die Bratkartoffeln fangen das super auf! Und gebraten bekommt Kohl sowieso einen tollen Geschmack. Wir haben jahreslang keinen Rosenkohl gegessen, bis wir einmal die Blätter gebraten haben. Der Geschmack ist SO anders. Auch Blumenkohl schmeckt nur gebraten statt gekocht besonders lecker. Hab einen schönen Sonntag, Susann

    • Wie witzig – ich habe einen Strudel mit Spinat und Bratkartoffeln in der Warteschleife. Ja, Strudel ist wirklich halb so wild, und trotzdem haben so viele Muffen. Euer Strudel macht mal wieder bildschön WErbung für seine Gattung… liebe Grüße

    • Was für ein Rezept! Bei mir war es definitiv Liebe auf den ersten Blick ;) Perfekt für diese kalten Wintertage hier oben im hohen Norden. Ich backe zwar öfter süßen Strudel, jedoch ist mir noch nie eine herzhafte Variante in den Sinn gekommen (jetzt fühlt sich das total beknackt an; ich hab jetzt schon dutzende Ideen im Kopf!). Und das alles habt ihr noch mit einem Video gekrönt! Was will man mehr?

    • Ich freue mich immer wie Bolle wenn ich ein neues Rezept von euch sehe. Am Sonntag gibts Strudel, das steht fest. Schönes Rezept, tolle Bilder, wie immer. Liebe Grüße Daniela

    • Gestern habe ich einen Wirsing geschenkt bekommen und wusste gar nicht so recht, was ich damit anfangen soll. Dann habe ich dieses Rezept gefunden und die vielen tollen Kommentare dazu. Vielen Dank dafür! Der Strudel kommt noch in dieser Woche auf den Tisch:-)

    • Hallo!
      Das sieht wirklich großartig aus! Ich liebe euren Blog und bisher war jedes ausprobierte Rezept der Hammer!
      habt ihr eine Idee wie ich bei diesem Rezept die Creme fraiche ersetzen kann?
      Liebe Grüße und weiter so!

      • Liebe Vanessa, freut uns sehr das zu lesen!! Bei der Creme fraiche kommt es darauf an, warum du sie ersetzen möchtest? Soll es vegan sein? Dann kannst du dir eine Alternative zusammen mixen aus: 100g Cashews, 100ml Wasser, 1TL Zitronensaft, 1-2TL Apfelessig, 1/4TL Meersalz. Alles fein pürrieren und dann bekommst du auch eine frische Creme. Wir haben es noch nicht selbst ausprobiert, können es uns aber sehr gut vorstellen! Liebe Grüße, Susann

    • Ihr Lieben,
      Euren Blog find ich schon länger sehr toll. Heute habe ich die orientalische Gewürzmischung gemischt und gemahlen und den Kichererbsenaufstrich zubereitet. Soooo lecker! :-)))
      Die sind toll, auch zum Verschenken.
      Die Rezepte bei pinterest werde ich mir ebenfalls anschauen.
      Herzlichen Dank für Eure Inspirationen!
      Liebe Grüße
      Martina

      • Liebe Martina, wir freuen uns, dass dir unser Blog so gut gefällt und die beiden Rezepte schmecken! Ich habe auch gerade Ofenkartoffeln mit der orientalischen Gewürzmischung unter den Grill geschoben :) Hab einen schönen Sonntagabend, Susann

    • Ich habe dieses wirklich leckere Rezept zusammen mit meiner Mama gekocht. Den Strudelteig zuzubereiten war wirklich einfach und wir waren vom Ergebnis begeistert! Es war nur etwas schwierig, einen Topf zu finden, in den 1 kg Wirsing und 1 kg Kartoffeln passen und man auch noch umrühren kann ^^ Für meine WG Küche ist das also leider eher ungeeignet. Bei uns sind zwei total riesige Strudel dabei herausgekommen, das Rezept reicht bei uns locker für noch mehr Personen :) Haben ein Stück eingefroren, damit wir uns auch noch später dran freuen können.
      Wann gebt ihr denn den Kümmel hinzu?
      Liebe Grüße!

      • Liebe Anna-Lisa, wie schön, dass euch der Strudel so gut geschmeckt hat! Dass du in der WG Küche damit an die Grenzen gekommen bist, kann ich mir sehr gut vorstellen. Zum Glück fällt der Wirsing ja recht schnell zusammen und bringt so wieder etwas mehr Platz zum Rühren in den Topf :) Den Kümmel haben wir doch glatt in unserer Beschreibung vergessen. Danke für den Hinweis! Er kommt zusammen mit dem Wirsing in den Topf. Lasst euch die Strudelreste noch schmecken! Liebe Grüße, Susann

    • Hallo Susann,
      Hallo Yannic,

      ich habe bereits das von euch kreierte Kochbuch gekauft ( sollte eigentlich ein Geschenk für meine Mutter sein):) . Nun, neugierig wie ich war, habe ich doch hineingeschaut. Ich muss schon sagen, die Rezepte sind absolut ansprechend und regen schom beim Lesen den Gaumen an.
      Aber erst einmal habe ich mich an den Wirsing- Kartoffel- Strudel gewagt. Er ist nun gerade im Backofen und muss noch ca. 30 Min backen.
      Nun ich bin gespannt! Übrigens das Buch wird für meine Mutter erneut gekauft. Bitte teilt mir mit, wenn ihr euer nächstes Kochbuch mit den schönen Fotografien und den super fantasievollen Rezepten herausbringt!
      Vielen lieben Dank
      und liebe Grüße
      Larissa

      • Liebe Larissa, wie schön, dass dir unser Buch so gut gefällt! Ich wünsche dir und deiner Mama ganz viel Spaß damit. Wie hat dir unser herzhafter Strudel denn geschmeckt? Liebe Grüße, Susann

    • Hallo Susann,

      Danke der Nachfrage! Also der Bratkartoffel- Wirsing Strudel war superlecker. Ich habe mich das erste Mal an Strudelteig herstellen gewagt und es ist supergelungen. Irgendwie sieht auf eurem Bild der Strudelteig etwas fluffiger und blättriger aus.
      Gesternwagte ich mich an eurem Rezept Möhrenkuchenmit Topping aus eurem Buch. Es war sehr zeitintensiv. aber es hat sich zum Teil gelohnt. Mein Cashewtopping ist etwas krümeliger , ich gehe davon aus,dass ihr einen leistungsstarken Mixer habt. Ich verwendete den Pürierstab! der Kuchen ist nicht ganz so süß, wenn es den Topping nicht gäbe. Ich bin wohl den Zucker gewöhnt…oh, oh!
      Das nächste Projekte sind der Maronen- gnocci mit Rosenkohlblättern aber anstatt Morcheln nehme ich getrocknete Steinpilze! die Morcheln sind teuer. 10 g Kosten 12,95 . Und natürlich den Polentakuchen , den werde ich auch zubereiten! Ich werde euch berichten wie es war.Ganz liebe Grüße Larissa

      • Liebe Larissa, wie schön, dass alles geklappt hat! Für uns war es auch der erste Strudel und sicher kann man immer noch etwas besser werden, wenn man ein wenig Routine bekommt. Ich glaube, demnächst sollten wir mal einen Apfelstrudel probieren!!
        Ja, der Möhrenkuchen dauert mit der ganzen Schnippelei und Hackerei schon eine Weile. Ich muss dir sagen, dass ich das LIEBE! Ich freue mich immer ganz in Ruhe die Trockenfrüchte und Nüsse zu hacken. Irgendwie finde ich das sehr beruhigend. Mit dem Topping hast du Recht. Man sollte dafür schon einen leistungsstarken Mixer benutzen. Wobei wir auch erst seit Neuestem einen Vitamix haben (von dem wir super begeistert sind!). Vorher haben wir die Creme auch immer mit einem guten! Pürierstab zubereitet. Man muss dabei einfach etwas geduldig sein.
        Wenn du sonst “normal” süßt, dann schmeckt er ganz sicher weniger süß. Wenn man sich aber vom Industriezucker verabschiedet hat, bekommt man ein ganz anderes Empfinden dafür. Das ist toll denn dann schmecken Süßspeisen, Backwaren etc. auf einmal nicht mehr nur noch süß, sondern nach den Zutaten wie den Möhren, Nüssen, den Trockenfrüchten. Yannic sagt immer, dieser Kuchen ist fast so gesund wie eine rohe Möhre haha. Das stimmt natürlich nicht aber es macht doch einen großen Unterschied. Ich liebe diesen Kuchen und er gehört deswegen zu einem unserer meist gebackenen!
        Die Maronen Gnocchi sind auch eine gute Wahl! Natürlich kannst du jede andere Sorte getrockneter Pilze verwenden. Wir wissen ja, wie teuer die Morcheln sind und nutzen sie deswegen auch nur zu besonderen Anlässen. Es ist ein tolles Weihnachtsessen. Aber bis dahin dauert es jetzt erst einmal wieder eine Weile :D Ich hoffe jedenfalls, dass alles bei der Zubereitung klappt! Sowieso wünsche ich dir noch ganz viel Spaß mit unserem Buch! Danke für dein Feedback. Ich habe mich sehr darüber gefreut! Liebe Grüße, Susann

    • Ich wusste gar nicht, dass es euch auch in Englisch gibt!! Ich bin ein großer Fan und habe sogar schon über euch gebloggt! Vielen Dank für das tolle Rezept – die Mischung mit Teig scheint dem Wirsing echt extra Knackigkeit zu geben :) Mehr davon!!! (ich meine – Wirsing kann man ja auch super exotisch zubereiten, z.B. als <https://leckerbiss.com/2016/05/07/savoy-cabbage-in-a-peanuthemp-lime-curry-sauce-yes-that-was-a-good-meal/)” rel=”nofollow”>Curry…

    • Hallo Ihr Lieben,
      sehr tolles Rezept! Gerne würde ich es für das Weihnachtsessen in meiner WG nachkochen, da es zeitlich in der Küche schwierig wird, frage ich mich ob ich den Strudelteig auch am Abend vorher oder morgens früh schon anfertigen kann ? Oder verdirbt er wenn er länger als eine Stunde steht ?
      Vielen Dank und liebe Grüße,
      Jasmin

      • Liebe Jasmin, wir selbst haben ihn noch nicht über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt aber ich denke, wenn du ihn gut verpackst (Frischhaltefolie oder leicht einölen und in eine möglichst passende, luftdicht verschließbare Box geben), dann sollte das kein Problem sein. Liebe Grüße, Susann

    • Wir haben gestern den Strudel ausprobiert und waren wieder vollends begeistert. Eure Rezepte sehen nicht nur wunderschön aus, sondern sie schmecken auch ganz lecker. Wir haben schon fast alle eurer salzigen Wintergerichte nachgekocht und können sagen, dass sie stets gut nachvollzieh- und durchführbar sind.
      Ab und zu machen wir es uns etwas einfacher. Gestern haben wir beispielsweise fertigen Steudelteig gekauft, war auch super.
      Herzlichen Dank für eure inspierierenden Rezepte.

      • Danke für die tolle Rückmeldung liebe Gisela! Wir freuen uns riesig, dass euch unsere Rezepte so gut gefallen! Liebe Grüße, Susann

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Consent Management Platform von Real Cookie Banner

    Newsletter

    Keine neuen Rezepte, kulinarischen Geschichten und Events mehr verpassen! Trage dich in unseren Newsletter ein und erhalte eine Nachricht über alle Krautkopf Neuigkeiten und neuen Beiträge. 

    Danke fürs Registrieren.

     

    Um Missbrauch durch Dritte vorzubeugen, haben wir dir einen Bestätigungslink an deine E-Mail Adresse gesendet. Bitte öffne diesen um die Newsletter Anmeldung zu bestätigen.

    Scroll to top