Selbstversorgung aus dem Gemüsegarten

Wir mussten schätzungsweise die Hälfte der Ernte mit den Wühlmäusen teilen. Aber das gehört eben mit dazu und muss einkalkuliert werden. Lange über die Runden werden wir mit unseren eigenen Kartoffeln leider nicht kommen. (Wir lieben Kartoffeln und verspeisen auch gerne einmal mehrere Kilo in einer Woche). Das ist aktuell aber auch gar nicht unser Ziel. Dann würden wir vermutlich schon bei der Auswahl des Saatgutes, oder eben der Setzkartoffeln, anders entscheiden. Wir wählen die Sorten, die wir pflanzen möchten, nach Geschmack und, für unsere Arbeit als Foodfotografen, auch nach Optik aus. Sie sollen uns eine Bereicherung zu dem handelsüblichen Sortiment bieten. Uns geht es nicht darum, die ertragreichste Kartoffel oder Möhre auszuwählen, die uns auch über den Winter bringt. Sortenvielfalt geht bei uns über Ertrag. So sind wir dieses Jahr bei mehl als 100 verschiedenen Gemüsesorten gelandet.

Die Nutzfläche von 200 Quadratmetern, plus Kartoffelacker, Erdbeerfeld, Obstbäumen und Beerensträuchern, die wir aktuell bewirtschaften, würde auf jeden Fall für eine Selbstversorgung von zwei Personen übers Jahr ausreichen. Wir müssten uns aber viel besser organisieren, um über einen langen Zeitraum regelmäßige Ernten einzufahren. Das erfordert Erfahrung, aber auch eine gewisse Routine, die uns im zweiten Gartenjahr einfach noch fehlt. Auch wenn hier alles prächtig wächst und wir unheimlich zufrieden mit unserer Ernte sind, darf man nicht vergessen, dass wir erst ganz am Anfang stehen. Da macht Ausprobieren und Dazulernen einen nicht zu verachtenden Teil der Gartenarbeit aus. Immer wieder recherchieren wir, lesen nach, setzen Ideen um, die entweder direkt erfolgreich sind, oder eben nicht. Dann heißt es wieder von vorne beginnen. All das macht uns viel Spaß, erfordert aber auch Zeit, die man investieren muss. Die aktive Arbeit im Garten hingegen war in den letzten Wochen gar nicht so aufwändig. Wir haben keine Stechuhr und können daher nur schätzen. Wir sind im Schnitt zweimal die Woche durch die Beete gelaufen und haben das erledigt, was uns ins Auge gefallen ist: hier mal eine Freilandtomate hochbinden, da den Lauch anhäufeln, nachsäen, überhand nehmende Beikräuter entfernen, Mulch nachlegen, mit Jauche düngen oder ähnliches. Ab Ende Juni, als der Großteil der Jungpflanzen im Boden und schon soweit herangewachsen war, dass sie nicht mehr so viel Pflege und Aufmerksamkeit brauchten, waren wir wöchentlich nicht mehr als eine oder zwei Stunden im Gemüsegarten beschäftigt. Der Aufwand hält sich also absolut in Grenzen. Wenn man in Mischkultur anbaut, hat man weniger mit Schädlingen zu kämpfen, durch eine dicke Mulchschicht setzen sich nur wenige Beikräuter durch, man ist nicht so viel mit Gießen beschäftigt und muss den Boden zwischen den Pflanzen nicht lockern. Mit einfachen Mitteln ersparen wir uns viel Arbeit, die noch dazu oft nicht förderlich für ein gesundes Bodenleben ist.

Die Gartensaison neigt sich so langsam dem Ende zu. Die ersten Tomatenpflanzen im Gewächshaus sind abgeerntet, die Beeren produzieren ihre letzten Früchte, die Kartoffeln sind alle aus dem Boden und die Walnüsse fallen vom Baum. Wenn wir auf die letzten Monate zurückschauen, können wir gar nicht richtig fassen, wie viele prall gefüllte Erntekörbe wir in die Küche getragen haben. Seit Juni konnten wir die Früchte der harten Arbeit im Frühjahr, als wir unseren Nutzgarten komplett neu angelegt haben, ernten. Nun wachsen noch Rot- und Weißkohle, Brokkoli, Schwarzkohl, Bohnen, Lauch, Sellerie, Topinambur, Süßkartoffeln, Zucchini, Kürbisse, Tomaten, Auberginen, Paprika, Gurken, Beten, ein paar andere Sorten und jede Menge Kräuter im Garten. Wir werden uns also noch einige Wochen mit der frischen Ernte und unseren eingelagerten und haltbar gemachten Lebensmitteln versorgen können. Es fühlt sich so gut an mit dem kochen zu können, was wir selbst angebaut haben. Wir wissen ganz genau, was drinsteckt, nämlich nur Natur. Aber auch wie viel Arbeit und welche Ressourcen wir aufgewendet haben, um das Gemüse heranzuziehen. Wenn die Lebensgrundlage, Nahrung, aus dem eigenen Garten kommt, gibt das nicht nur eine enorme Wertschätzung und einen direkten Bezug zu dem, was auf dem Teller landet, sondern auch eine unglaubliche Zufriedenheit.

Komplett Selbstversorger zu sein, das ganze Jahr über, können wir uns aktuell dennoch nicht vorstellen. An dieser Stelle macht es vielleicht Sinn den Begriff, die möglichen Abstufungen und unsere Auffassung dazu kurz zu erläutern. Selbstversorgung bezeichnet ein autonomes Leben und zwar in möglichst allen Bereichen. Man schafft seine Lebensgrundlage durch die eigene Produktion von Lebens- und Nahrungsmitteln aber auch von anderen notwendigen Produkten wie Kleidung, Medizin o.ä. Wenn wir von einer kompletten Selbstversorgung sprechen, dann geht es uns persönlich um den Anbau von Nahrungsmitteln. Obst und Gemüse, Nüsse und Kerne, aber auch Grundnahrungsmittel wie Getreide und Kartoffeln, eine Eigenproduktion von Öl, Würzmitteln und, bei Bedarf, tierischen Produkten wie Eiern. Dass einer von uns abends am Spinnrad sitzt und der andere Holzteller schnitzt, könnte zur Abwechslung mal ganz lustig sein. Als tägliche Routine liegt uns diese Art zu leben aber fern.

Wir werden oft gefragt, ob wir ganz von unserem Eigenanbau an Gemüse leben können. Die Antwort lautet ganz klar: nein. Vielen von uns, und da schließen wir uns selbst mit ein, ist gar nicht bewusst, welche Mengen an Lebensmitteln wir im Jahr verbrauchen. Allein der pro Kopf Verbrauch an Kartoffeln liegt bei knapp 60 Kilogramm. Das dürfte gerade einmal der Gesamtmenge entsprechen, die wir dieses Jahr von etwa 100 gesteckten Kartoffeln auf 8 x 8 Metern Beetfläche ernten konnten.

Bügel-, Twist-Off- oder Weckgläser. Da gibt es kein richtig oder falsch, besser oder schlechter, irgendwie erfüllt jede Technik ihren Zweck. Um die großen Mengen zu verarbeiten, haben wir uns zum Beispiel ein großes Dörrgerät angeschafft aber auch, bereits im letzten Jahr, mehrstöckige Siebe gebaut, auf denen wir Walnüsse u.a. trocknen können. Kisten zum Lagern mussten her, ein externer zweiter Kühlschrank, in den die Fermente nach einigen Wochen kommen, da wir keinen Keller haben. Auf lange Sicht brauchen wir aber noch mehr Lagermöglichkeiten. Sei es nur eine Erdmiete oder vielleicht sogar ein kleiner Erdkeller. All das beschäftigt uns nun in unserer Freizeit.

Wir denken, dass eine vegane Selbstversorgung, über das ganze Jahr hinweg, auch mit relativ geringem Aufwand möglich sein kann. Allerdings erst, wenn man 100% eingespielt ist, ein funktionierendes System für sich gefunden hat und vor allem, wenn man viel Erfahrung gesammelt hat und die Abläufe in der Natur versteht. Bis es soweit ist können vermutlich Jahre vergehen. Dass wir uns bereits jetzt über einen relativ langen Zeitraum selbst versorgen können, liegt nicht unbedingt nur an einem grünen Daumen, unserem Tatendrang und Wissensdurst, sondern auch daran, dass es bereits einige Schätze auf unserem Grundstück gab. Eine wichtige Grundlage der Selbstversorgung sind mehrjährige Nutzpflanzen wie Bäume oder zum Beispiel auch Beerensträucher. In unserem Garten steht ein riesiger Walnussbaum, vier Kirschbäume, vier Apfelbäume und ein Pflaumenbaum. Auch wenn sie nicht alle in ihren besten Jahren sind und manche von ihnen nur wenig tragen, sind wir sehr dankbar nicht bei Null anzufangen und erst Jahre warten zu müssen, bis wir von neu gepflanzten Bäumen überhaupt etwas ernten können. Es wuchsen schon Weintrauben, schwarze, weiße und rote Johannisbeeren, Holunder und Himbeeren hier. Sogar Wiesenchampignons sprießen aktuell in Mengen aus dem Boden. All diese Pflanzen bieten bei einem Minimum an Aufwand ein Maximum an Ertrag. Aus diesem Grund möchten wir noch mehr mehrjährige Pflanzen im Garten ansiedeln und haben uns unter diesem Gesichtspunkt auch für unsere essbaren Stauden entschieden. Sie bilden eine nachwachsende Basis an Kräutern, auf die wir immer wieder zurückgreifen können. Das gleiche gilt für mehrjährige Nutzpflanzen wie Erdbeeren, Rhabarber, Artischocken oder Spargel. Einmal gepflanzt, hat man im besten Fall viele Jahre Freude daran.

Wir arbeiten daran, uns ein möglichst nachhaltiges System aufzubauen, mit Pflanzenbestand, einem Wissensschatz, Erfahrung und Routine, sodass es uns von Jahr zu Jahr leichter fällt den Zeitraum unserer Selbstversorgung zu verlängern. Immer mit der Prämisse, dass es uns Spaß bringen muss und eine Bereicherung für unser Leben darstellt.

Eine ausschließliche Selbstversorgung mit Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten können wir in dieser Saison lediglich, oder immerhin, über etwa 4 Monate abdecken. In diesem Zeitraum ernten wir nicht nur für den täglichen Bedarf, sondern immer wieder auch große Mengen, die erst einmal verarbeitet werden müssen. Der Arbeitsaufwand hierfür ist nicht zu unterschätzen. Es stapeln sich schon etliche Gläser mit Vorräten für den Winter: Eingemachtes, Fermentiertes, Gedörrtes, Eingekochtes und Eingelegtes. Von den fast 60 Kilogramm bisher geernteten Tomaten wurde gut die Hälfte zu Tomatensauce eingekocht. Am Ende sind es dann trotzdem nur ein Duzend Flaschen, die zwar ungemein köstlich sind, ganz sicher aber nicht bis zur nächsten Saison, nicht einmal bis ins nächste Jahr hinein, reichen werden.

Die Apfelernte fiel dieses Jahr, wie schon erwartet, schlechter aus. Nach einer Rekordernte im Vorjahr mussten sich die Bäume erst einmal erholen. Trotzdem haben wir mehr als 100 Kilogramm Äpfel zur Bio-Mosterei gebracht und weitere 20 Kilogramm zu Apfelmus und Apfelkompott verarbeitet. Allein die (kleine) Ernte und die Fahrt zur Mosterei hat fast einen ganzen Tag in Anspruch genommen. Äpfel pflücken, sortieren, für den Transport packen, in der Mosterei wieder umpacken. Ein weiterer Tag ging für die Verarbeitung der übrigen Äpfel drauf. Wie viele Tage man wohl damit verbringen würde Äpfel zu waschen, schälen, schneiden, kochen, in sterile Gläser zu füllen und die Schalen zu dörren, um mit den Vorräten übers Jahr zu kommen? Und damit ist es ja nicht getan, denn wir wünschen uns natürlich eine bunte Speisekammer, in der die Äpfel nur einen kleinen Bruchteil ausmachen. Da wird das romantische Landleben, in dem man verträumt durch den blühenden Garten wandelt, hier und da etwas pflückt und in den Mund steckt, schnell zum Vollzeit-Job.

Da wir uns ohnehin schon viele Jahre saisonal ernähren, wussten wir immerhin, was zu welcher Zeit auf unserem Speiseplan stehen wird, wie wir die Lebensmittel verarbeiten und auch haltbarmachen können. Das war für uns keine große Umstellung. An unserem Speiseplan hat sich nichts geändert. Wir bauen so viele verschiedene Sorten an, dass wir auf nichts verzichten müssen. Ganz im Gegenteil! Es wachsen in unserem Garten wundervolle Gemüsesorten, die man selten auf ausgewählten Bio-Wochenmärkten finden kann, niemals aber im Supermarkt. Eine Umstellung und ein unterschätzter Zeitfaktor war für uns tatsächlich das Verarbeiten in großen Mengen. Das erfordert neben dem nötigen Know-How auch erst einmal verschiedene Utensilien, die angeschafft werden müssen. Ein großer Einkochtopf, eine Auswahl an Einmachgläsern für die unterschiedlichen Zwecke.