Wer uns und unseren Blog verfolgt merkt schnell, dass wir ein besonderes Faible für schöne Orte haben, an denen wir abschalten und das Leben genießen können. Mindestens einmal im Jahr müssen wir unsere Wanderlust stillen. Den stressigen Alltag zu Hause lassen und neue Energie und vor allem Inspiration tanken.

Daher waren wir unglaublich glücklich, als uns vor einigen Wochen Franziska und Judith von Good Travel einluden, eine ihrer Locations zu besuchen. Auf der ersten europaweiten Buchungsplattform für nachhaltige Reisedestinationen haben die beiden sorgfältig ausgewählte, authentische und inspirierende Unterkünfte versammelt. Man findet auf der Website von Good Travel einzigartige Hotels, BnBs und Ferienhäuser, die nach 5 Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt werden. Wichtig ist den Gründerinnen zum Beispiel eine regionale und frische Bioküche, eine naturnahe Bauweise und die bewusste Nutzung von Ressourcen. Auch das soziale Miteinander spielt eine wichtige Rolle. Die Unterkünfte müssen mindestens eines ihrer Kriterien erfüllen um gelistet zu werden. Die Auswahl reicht von alten Bauernhöfen über Designerhotels hin zu mediterranen Villen, Baumhäusern und Campingplätzen.

Vorgestellt werden sie mit ausführlichen Texten und Bildern die beim Stöbern sofort eine große Portion Fernweh hervorrufen. Beim ersten Blick auf die Homepage haben wir schon ein Dutzend Unterkünfte gefunden, für die wir direkt die Koffer packen würden! Sei es ganz in der Nähe von Berlin der Re:hof Rutenberg, der Arche Hof in Bayern, die außergewöhnlichen Terragora Lodges in Frankreich, das Eremito Hotelito del Alma in Umbrien, das Tainaron Blue Retreat in Griechenland oder das ION Iceland Adventure Hotel auf Island. Als große Skandinavien Fans hat es uns nach Schweden gezogen. Über das besondere Treehotel sind wir schon öfter gestolpert. Als uns schließlich Urnatur angezeigt wurde, war ganz klar, dass wir unsere Traumlocation gefunden haben.

Ulrika und Håkan sind das perfekte Beispiel dafür, dass es bei Good Travel nicht nur um nachhaltige und stilvolle Unterkünfte geht, sondern auch immer die Menschen dahinter eine wichtige Rolle spielen. Was die beiden mit ihrem Urnatur geschaffen haben, muss man einfach selbst erlebt haben. All die Inspiration aufsaugen, die dort geboten wird. Die Schönheit der Natur spüren, die Poesie des Waldes.

Ulrika ist Biologin und Designerin und Håkan Forstwirt. Ihr Bauernhof ist umgeben von einer ursprünglichen Kulturlandschaft mit freilaufenden Tieren, einem See, Feldern und ganz viel Wald. Zusammen bewirtschaften sie das Land seit über 20 Jahren nach traditionellen Methoden.

In ihren Wald haben sie aus eigener Kraft einzigartige Hütten und Baumhäuser gebaut. Diese bestehen nicht nur ausschließlich aus natürlichen Materialien, sondern wurden zum größten Teil aus dem Holz der Bäume gebaut, die Anfang des Jahrtausends zwei schweren Stürmen zum Opfer fielen. So mussten nur wenige gesunde Bäume gefällt werden. Durch ein mobiles Sägewerk wurden die Bäume vorgeschnitten, der Rest ist ganz viel Handarbeit. Alles muss genau passen, perfekt geschliffen sein, durch Moos abgedichtet. Einige Unterkünfte sind den traditionellen Hütten der Sami, den Ureinwohnern aus Nordschweden, nachempfunden und damit auch architektonisch ein Highlight. Jede der Hütten hat ihren eigenen Charme, eine eigene Persönlichkeit. Das Dach unserer Hütte wurde zum Beispiel mit einem besondern Teer imprägniert. Die Dachschindeln bekamen erst vor einigen Tagen wieder einen neuen Anstrich. Den wunderbaren, harzigen Duft konnte man schon viele Meter entfernt wahrnehmen. Bei uns löste er sofort ein wohlig warmes Gefühl aus. Auf anderen Dächern konnten wir alles bestaunen, was auch auf dem Waldboden wächst. So haben wir zwischen Moos und Farnen auf einem Dach köstliche Walderdbeeren gefunden.

Auch im Inneren der Hütten ist alles sehr natürlich und zurückhaltend eingerichtet. Die Räume sind mit selbst hergestellten Naturfarben aus Leinöl gestrichen, die Möbel wurden zum Teil von schwedischen Künstlern entworfen. Was alle Häuser gemeinsam haben ist, dass es keine Elektrizität gibt. Geheizt wird mit Öfen und Holz aus dem Wald, die Beleuchtung kommt von Kerzen oder Öllampen, gekocht wird auf offenem Feuer. Auch wenn es sehr gemütlich in den Hütten ist, haben wir es uns eigentlich immer nur abends mit einem Buch darin bequem gemacht. Es gab einfach zu viel zu entdecken und wir waren viel zu neugierig. Daher haben wir den Rest der Zeit versucht Ulrika und Håkan so oft es ging auszuquetschen. Über die Pflanzen im Garten und im Wald, besondere Zubereitungsarten, persönliche Geschichten. Wir wollten einfach so viel wie möglich von diesen inspirierenden Menschen lernen.

 

In den Tagen bei Urnatur haben wir wunderbares über den Wald erfahren und einfach ganz viel gekostet und probiert. Abgesehen von den tollen Dingen, die es sowieso jeden Morgen zum Frühstück gab, wie Ulrikas selbstgebackenes Sauerteigbrot oder dem Chaga Tee (einem Tee aus Birkenpilz), waren wir wahnsinnig begeistert von Löwenzahnsirup, Birkenwein und selbstgemachtem Waldlikör.

Besonders spannend fanden wir es, als Ulrika uns von barkbröd erzählte, einem Fladenbrot, dass aus der Borke von Kiefern gebacken wird. Diese Teigfladen wollten wir unbedingt mit ihr zusammen zubereiten und waren super glücklich, dass sie noch ein paar Stücke getrocknete Baumrinde in ihrem Vorratsschrank hatte. Heute ist es nicht mehr üblich dieses Brot zu backen, da es an schlechte Zeiten erinnert. Zu Krisenzeiten und im 2. Weltkrieg war es Notnahrung. Brot wurde mit dem Rindenmehl gestreckt, weil von allem zu wenig da war. Allerdings hat man solche Brote auch schon in tausend Jahre alten östergöthlandischen Gräbern gefunden. Damals aus Ackererbsen und Fichtenrinde hergestellt. Ganz abwegig ist es auch heute nicht die Nährrinde der Kiefer zur Nahrungsergänzung zu nutzen. Sie ist nämlich reich an Eisen, Zink, Mangan, Kalzium sowie Vitamin C, B1 und B2 und stärkt durch Bioflavonoide das Immunsystem.

Die dünne Schicht (Bast) unter der obersten Baumrinde (Borke) lässt sich am leichtesten Anfang Juni ablösen. Natürlich nur so viel, dass der Baum keinen Schaden nimmt und weiter überleben kann. Ulrika nutzt in der Regel die Rinde von Bäumen, die ohnehin gefällt werden müssen. Die abgelöste Borke wird im Backofen getrocknet, damit sie anschließend gemahlen werden kann. Das Borkenmehl quillt sehr stark auf und hat kein Gluten, deswegen sollte der verwendete Anteil in Brot oder auch anderen Gebäcken nicht zu groß sein. Ein Viertel der Mehlmenge kann man gut damit ersetzen. Wir fanden den Geschmack sehr besonders. Man würde denken, er wäre vielleicht harzig, herb, sogar etwas bitter. Aber die Nährrinde transportiert neben Vitaminen auch Zucker im Baum und deswegen hat das Mehl eine leicht süßliche, würzige Note. Das barkbröd mitten im Wald zu backen war ein tolles Erlebnis! Einfach gemeinsam ums Feuer zu sitzen, die Fladen mit etwas Butter zu bestreichen und das Lichtspiel durch die Baumkronen zu genießen. Herrlich!

 

Wusstet ihr, dass es in Japan ein eigenes Wort gibt für das Licht, das durch Blätter fällt? Komorebi. Kennengelernt haben wir diesen Begriff durch die in Japan lebende Floristin Gabriele Kubo. Mit ihrem Projekt “Artist in Nature“ geben Ulrika und Håkan Künstlern die Möglichkeit in ihrem Wald zu leben, um etwas zu erschaffen, dass die Philosophie und das Gefühl von Urnatur widerspiegelt. Gabriele wurde als diesjährige Künstlerin ausgewählt und entschied sich dafür einen Ort im Wald zu schaffen, an dem man sich treffen, die Umgebung genießen und einfach sein kann. Ihr Objekt ist ein bepflanzter Tisch in japanischer Höhe, an dem man auf Augenhöhe mit den Pflanzen des Waldes sitzen kann. Sie hat unzählige Arten an Moosen und Pflanzen, die sie alle im Wald gefunden hat, in dem Tisch verarbeitet. Das Innere des Tischs besteht aus Erde, so dass alle Pflanzen weiter wachsen können und sich der Tisch mit der Zeit verändern kann, zu einem lebendigen Objekt werden soll. Die Stelle im Wald hat die Künstlerin so ausgewählt, dass der Tisch im Sommer ab 12:30 Uhr in ein wahres Lichtspektakel gehüllt ist. Dann bricht die Sonne durch die Blätter der Bäume und tanzt durch Moose und Farne auf ihrem Waldtisch. Es ist wunderschön. Die Mooskissen sind so bequem, dass man den ganzen Tag dort verbringen und tausend Dinge entdecken kann. Wir freuen uns, dass wir bei der Einweihung dabei sein konnten.

 

Über unseren Besuch bei Urnatur gibt es noch so vieles mehr zu erzählen, dass wir uns diesmal dazu entschieden haben, den Beitrag aufzuteilen um euch in einem weiteren Post noch mehr von unseren Abendteuern und Erlebnissen in Schweden berichten zu können.

9 Kommentare

    • Danke liebe Jutta! Wir freuen uns, dass wir die Stimmung dort für dich so gut rüberbringen konnten. Es ist ein unglaublich toller Ort mit einer wahnsinns Ausstrahlung. Das wird auf jeden Fall nicht unser letzter Besuch bleiben :) Liebe Grüße, Susann

    • Kaia Rose · geb. 1974

      Daheim

      Die Bäume haben
      auf mich gewartet
      geduldig
      so lange war ich fort

      Ungerührt stehen sie
      jeder ein Wunder für sich
      und singen leise ihr Lied
      als wäre nichts geschehen

      Vielleicht ist es
      in Baumzeit
      nur eine Sekunde
      seit ich sie besucht habe
      in einem anderen Leben
      Oder vielleicht haben sie
      mich nicht bemerkt

      Ich atme ihre Ruhe
      die mich nicht braucht
      die nichts von mir verlangt
      Und tröstend fühl ich
      die Gewissheit
      dass sie noch hier sein werden
      lange nach mir

      Hallo ihr lieben 🌞
      euere wunderschönen Bilder gehen einem direkt ins innere und ja sie lösen in mir eine Sehnsucht aus …selbst suche ich so oft es mir möglich ist den WALD auf ER schenkt uns sooo viel und nimmt uns auch vieles ab! aber wem sage ich das,ihr wisst es genauso gut wie ich nicht war?! schön dass es euch gibt ich finde euch super!!! 😊
      eure Yvonne 🍀🧚‍♂️

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Newsletter

Keine neuen Rezepte, kulinarischen Geschichten und Events mehr verpassen! Trage dich in unseren Newsletter ein und erhalte eine Nachricht über alle Krautkopf Neuigkeiten und neuen Beiträge. 

Danke fürs Registrieren.

 

Um Missbrauch durch Dritte vorzubeugen, haben wir dir einen Bestätigungslink an deine E-Mail Adresse gesendet. Bitte öffne diesen um die Newsletter Anmeldung zu bestätigen.

Scroll to top