Wildkräuter-Polenta
Für 3 Personen
- 150 g Spinat
- 150 g (Wild-)Kräuter (z. B. jeweils 1 Bund Bärlauch, Petersilie, Pimpinelle, etwas Schnittlauch, Sauerampfer und Brennnessel, einige Löwenzahnblätter und Brunnenkresse)
- 1 Schalotte
- 1 L Gemüsebrühe
- Meersalz
- 250 g Instant-Polenta
- 5 EL natives Olivenöl
- Schwarzer Pfeffer
- 1 TL Koriandersamen
- 1 Bund Salbei
- 2 TL braune Senfsamen
Wie kleine Kinder freuen wir uns jedes Jahr darauf unsere Kräuter- und Gemüsesorten zu säen. Der Balkon wird dann auf Vordermann gebracht und jedes Frühjahr kommen noch mehr Töpfchen und Kisten dazu. Wenn dann alles Früchte trägt, ist meistens kaum noch Platz zum Sitzen aber bis dahin dauert es ja noch ein paar Monate. Auch wenn die Gemüseauswahl im Frühling erst nach und nach größer wird – eines gibt es jetzt schon reichlich: Kräuter, und die sind nicht nur gesund, sondern auch noch umsonst! Natürlich müsst ihr euch vor dem Sammeln ausreichend informieren und die Pflanzen sehr gut waschen. Aber Brennnesseln, Löwenzahn und Gänseblümchen erkennen wir wohl alle. Wer die bittere Note mancher Wildkräuter nicht mag, greift am besten zu ganz jungen Blättchen. Löwenzahn könnt ihr aber auch 20 Minuten in kaltes Salzwasser legen, um ihm die Bitterstoffe zu entziehen.
Wir essen die Kräuter gern im Salat, als Pesto oder gehackt in Polenta. Ein leckeres Rezept dazu möchten wir euch aus unserem Kochbuch vorstellen. Ihr könnt die Formgröße fürs Überbacken der Polenta übrigens variieren. Je größer, desto mehr knusprige Oberfläche; je kleiner, desto mehr fluffiges Inneres.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen (Umluft 180 °C). Eine Springform (Ø 24 cm) fetten. Spinat und Kräuter (bis auf den Salbei) waschen und trocken schütteln. Die Blätter von den Stängeln zupfen – bei Brennnesseln tragt ihr am besten Küchenhandschuhe. Kräuter und Spinat grob hacken. Die Schalotte schälen und fein würfeln.
Die Gemüsebrühe aufkochen und gut salzen. Die Polenta in die kochende Gemüsebrühe einrühren und bei geringer Hitze zugedeckt 10 Minuten quellen lassen.
In der Zwischenzeit 1 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Schalotte darin glasig anschwitzen. Kräuter und Spinat zugeben und alles bei geringer Hitzer zusammenfallen lassen. Die Mischung salzen, pfeffern und unter die Polenta heben. Alles in die Form füllen und im Ofen ca. 20 Minuten backen, sodass die Polenta außen leicht knusprig und innen schön cremig wird.
Währenddessen den Salbei waschen und gut trocken tupfen. Die Koriandersamen grob zerstoßen. Die Pfanne auswischen, die übrigen 4 Esslöffel Olivenöl darin erhitzen und die Salbeiblätter im Öl bei mittlerer Hitze knusprig braten. Die Blättchen herausheben und auf Küchenpapier entfetten. Koriander- und Senfsamen ins Öl geben und kurz ziehen lassen. Salbei und Gewürzöl auf der fertigen Polenta verteilen und den Polentakuchen vor dem Schneiden etwas abkühlen lassen.
30 Kommentare
Die Bilder sehen wirklich klasse aus, da bekomme ich direkt total Hunger :)
Bei mir geht es zwar vermehrt um rohen Fisch, aber mit so vielen leckeren Kräutern kann man mich definitiv locken. Jetzt mache ich mir mal Gedanken, welche Kräuter ich diesen Frühling selbst anbaue, es wird Zeit.
Viele Grüße,
Sushi-Liebhaber
Tolles Rezept. Eure Fotos erzählen zum Gericht eine richtige Geschichte. Einfach perfekt inszeniert !! Liebe Grüße aus Berlin.
Passend zu unserem Aufenthalt in Italien, lesen wir gerade dieses bestimmt sehr leckere Polenta-Rezept. Ich (Marlena) müsste nur den Koriander weglassen ;) Ansonsten werden wir das Rezept bald genauso ausprobieren. Danke!
Liebe Grüße, Leni & Marlena
Ich muss sagen: Eure Bilder finde ich wirklich außerordentlich schön. Bildaufbau und Belichtung absolut perfekt und mit eigenem Stil :)
Und die Rezepte klingen auch sehr sehr lecker
Liebe Susann, lieber Yannic,
Eure Rezepte und Bilder sind so außergewöhnlich schön, dass ich bei ihrem Anblick schon laut anfange Selbstgespräche zu führen.Ich habe selbst einige Zeit als Foodstylistin gearbeitet und so einige Foodfotos gesehen. Eure sind anders, sie sind etwas ganz besonderes. Macht weiter so.Ich bin wirklich begeistert!Liebe Grüsse aus Hamburg, Kathi
Liebe Kathi, dein tolles Feedback hat uns sehr gerührt! Vielen Dank für deine lieben Worte! Herzliche Grüße, Susann
Sieht super aus und klingt lecker! Werde das dieses Wochenende mal ausprobieren :) Freu mich schon drauf – muss wirklich ein großes, fettes Lob hierlassen. Nicht nur dass die Rezepte richtig gut sind, die Aufbereitung ist wirklich qualitativ extrem gut! Hab viele Foodblogs gesehen, aber wenige in der Qualität – danke :)
Viele lieben Dank Marie!
Ihr lieben Krautköpfe,
kann ich die Wildkräuter-Polenta auch kalt anbieten? Was meint ihr?
Und wenn ja, wie lang vorher könnte ich das vorbereiten?
Ganz liebe Grüße, Astrid
Liebe Astrid, das ist Geschmackssache. Ich esse Polenta auch sehr gern kalt! Du kannst sie dann auf jeden Fall schon einen Tag vorher vorbereiten. Allerdings bleibt sie dann nicht so schön knusprig. Liebe Grüße, Susann
What a lovely recipe! I grow many of the plants you mention (burnet, different kinds of sorrel, wild garlic…) in the herb layer of my edible forest garden and it’s so great to have something fresh to eat early in the year. I also have a vegetable garden with annual vegetables, but they are just beginning. So at themoment I’m mostly relying on the wild herbs and perennial vegetables from my permaculture garden. Usually, I just chop them and add lots to grain salads. But I will surely try this polenta!
Wow das sieht richtig gut aus. Ich liebe Polenta schon lange und hab auch schon viel damit ausprobiert, aber dieses Rezept ist hammer. Vor allem mit dem Bärlauch und dem Sauerampfer.Richtig köstlich :)
Danke liebe Lisa! Es freut uns riesig, dass dir unsere Polenta so gut geschmeckt hat! Hast du auch schon unsere Mediterrane Tarte mit Polentaboden entdeckt? Die wäre doch bestimmt auch etwas für dich, wenn du so ein Polenta Fan bist, wie ich. Liebe Grüße, Susann
Das Rezept finde ich toll. Was die Kräuter aus freier Wildbahn angeht, bin ich immer etwas vorsichtig – nicht wegen nicht erkennen, sondern wegen der Hunde (bäh). Daher gib es bei uns meistens Giersch, Löwenzahn, Melisse und Minze – die habe ich unter Aufsicht :-). Und ich stelle gerade fest, dass ich mit den Topfkräutern spät dran bin.
Viele Grüße
Ilka
Wie ihr ja gerade mitbekommen habt bin ich ein “ach-mal-sehen-was-die-Krautköpfe-wieder-leckeres-gepostet-haben”-und-“das-auf-Facebook-teilen”-Bloggerin. Ich komme sehr gerne bei euch stöbern. Immer lecker und mein Auge bedankt sich für die Schmäuse! <3 Habt ein schönes Wochenende! Catharina von um die Ecke
Danke liebe Catharina! Wir freuen uns, dass du dich bei uns so wohl fühlst und das auch gern mit anderen teilst <3
This looks delicious! I am always looking for new ways to make polenta! It’s one of my favorite things to cook with! Thank you for sharing, I’ll definitely be making this. =)
Das klingt ja nach einer köstlichen Polenta-Variante! Ich finde die Idee mit den Wildkräutern richtig toll, sehr lecker!
Liebe Grüße, Leonie
Ich liebe Polenta und kann sie in allen Formen essen! Einfach nur gekocht, als Croutons ganz knusprig gebacken oder als Tarte. Apropos, kennst du eigentlich schon unsere Mediterrane Tarte mit Polentaboden? Liebe Grüße, Susann
Once again, just stunning photography and beautiful fresh, true recipes. I love love love your blog. Thank you for sharing
Das sieht ja mal richtig lecker aus.
Da bekomme ich ja richtig Lust alles selbst anzubauen.
Aber nun muss ich erstmal alles einkaufen und dann nach kochen.
Viele Grüße
Thorsten
sehr lecker und einfach zum nach kochen. Die Bilder sind wie immer klasse!
Danke Stefan! Stimmt, viel einfacher kann man fast nicht kochen :) Liebe Grüße, Susann
So beautiful! Can’t wait to try it! Visually this looks a lot like the Indian steamed chickpea cakes called Dhokla- I’m sure you’d love those too :)
Never heard of this cakes! We love every Indian dish haha :) Definitively have to try it! Thanks for the inspiration. Best, Susann
Hallo, ich möchte gern dieses Rezept nachkochen, habe aber zwei Fragen. Was mache ich mit der Schalotte? Wird diese zusammen mit den Kräuter und dem Spinat angeschwitzt? Und wieviel Öl wird insgesamt benötigt, 3 oder 5 EL?
Danke
Hallo Frank, das Rezept ist aus unserem Buch und wir haben wohl nicht die letzte PDF Datei erwischt, als wir den Text kopiert haben. Ich habe es jetzt abgeändert. Danke für den Hinweis! Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachkochen. Liebe Grüße, Susann
Hallo ihr Beiden,
Ihr seit die Ersten, die es über das ‘Gesamtkunstwerk Kochen’ geschafft haben mir Lust am Kochen zu bereiten. Letztes Jahr kaufte ich euer Buch und mein persönlicher Kochwandel begann mit ebendiesem Polenta-Rezept.
Die Fotografien wären nichts ohne die Rezepte, die Rezepte nichts ohne die ansprechende Auswahl an Zutaten und deren Kombinationen.
WOW, was für ein großartiges Feedback! Tausend Dank für die lieben Worte! Herzlichst, Susann
Habe soeben meine Version der Wildkräuterpolenta aus dem Ofen geholt, mit Gewürzöl und Salbeiblätter dekoriert und mein Sohn und ich genießen das neue Geschmackserlebnis… Lecker+Danke für die Anregung.