Gratinierte Pfannkuchen
Für 4 Personen
Für den Teig
- 250 g Weizen-Vollkornmehl
- 3 Bio-Eier (Größe M)
- 1 TL Salz
- 180 ml Vollmilch
- 200-250 ml kaltes Mineralwasser
- Etwas Butter oder Öl zum Braten
Für die Füllung
- 6 Zweige glatte Petersilie
- 750 g Möhren
- 2 Stangen Lauch
- 350 ml Gemüsebrühe
- 150 g Crème fraîche
- Salz
- Schwarzer Pfeffer
Für die Sauce
- 500 g Tomatenpolpa
- 100 g Crème fraîche
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 EL Weißwein
- 1 EL Tomatenmark
- Salz
- Schwarzer Pfeffer
Außerdem
- 125 g Mozzarella
Die letzten Wochen sind für uns unglaublich schnell verflogen. Unser letztes veröffentlichtes Rezept liegt schon so lange zurück, dass wir euch jetzt zumindest eines unserer liebsten Winterrezepte aus unserem Kochbuch vorstellen möchten, bevor die ersten Frühlingskräuter beginnen zu sprießen. Dieses Gericht hat Yannic bestimmt schon hundertmal gegessen. Das Originalrezept stammt aus einem Vollwertkochbuch aus den späten 70er Jahren, bei dem die Füllung allerdings nur mit Lauch zubereitet wird. Yannics Mutter hat ihm und seinen zwei Schwestern die Pfannkuchen häufig zum Mittagessen gemacht – die Kinder haben sie geliebt. Dieses Rezept gehört zu einem derjenigen, die die Kindheit auf den ersten Bissen wieder aufleben lassen! Am besten schmecken die gratinierten Pfannkuchen, wenn man von einem langen Winterspaziergang durchgefrohren nach Hause kommt und sie zusammen mit den liebsten Freunden verputzt. Dafür kann man das Gericht super vorbereiten und muss es später nur noch überbacken. Nächsten Monat treibt es uns übrigens auf die andere Seite der Erdkugel. Wir werden ein paar Wochen mit dem Camper unterwegs in Neuseeland sein! Wir sind wahnsinnig aufgeregt und freuen uns auf diese lang ersehnte Auszeit. Alle, die uns virtuell auf unserem Trip folgen möchten, werden ein paar Eindrücke auf unserem Hochzeits Instagram Account finden. Wir würden uns freuen, wenn ihr dabei seid, mit uns mitfiebert und dieses unglaubliche Land genießt.
Für den Teig Mehl, Eier, Salz, Milch oder Joghurt und 200 ml Mineralwasser glatt verrühren. Bei Bedarf noch etwas mehr Wasser zugießen. Den Teig zum Quellen beiseitestellen.
Für die Füllung die Petersilienblättchen abzupfen und hacken. Die Möhren schälen und würfeln, den Lauch in Ringe schneiden. Beides in der Gemüsebrühe in 10–15 Minuten bei geringer Hitze gar kochen. In der Zwischenzeit aus dem Teig in einer Pfanne mit Butter oder Öl acht dünne Pfannkuchen backen. Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.
Das Gemüse abgießen, die Brühe dabei auffangen. (Ein Teil wird für die Sauce benötigt, der Rest kann für ein anderes Gericht verwendet werden. Einfach in ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.) Crème fraîche und gehackte Petersilie zum Gemüse geben, alles mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und etwas abkühlen lassen. Alle Zutaten für die Sauce mit 75 Milliliter von der Gemüsebrühe in einem Mixer pürieren. Die Pfannkuchen mit dem Gemüse belegen und aufrollen. Die Rollen in Scheiben schneiden und aufrecht in eine gefettete Auflaufform stellen. Mit der Tomatensauce übergießen, den Mozzarella zerzupfen und darüber verteilen. Die Pfannkuchenröllchen im Ofen (Mitte) 20–25 Minuten backen, bis der Käse goldgelb ist.
11 Kommentare
Ich gebe zu, ich war noch nicht oft auf eurem Blog. Folge eher eurer Fotografie… und bin nun ganz berührt von der Liebe zum Detail, die man auf dieser Seite entdeckt. Danke dafür. Danke auch fürs Teilen des Rezeptes.
Danke für deine lieben Worte Judith!
Die Pfannkuchen klingen ganz wundervoll und im Gegensatz zu Yannik hab ich so etwas überhaupt noch nie gegessen! Meine Mutter hat das Kochbuch wohl nicht :( (hat aber trotzdem immer sehr lecker und “vollwertig” gekocht ;) Die werd ich bei Gelegenheit bestimmt mal ausprobieren, zumal sie auch ganz viel Platz für freie Interpretationen lassen und das mag ich immer sehr. Überhaupt möchte ich euer Kochbuch loben, gerade eben hab ich das Sellerie-Apfel-Püree mit den Linsen und roten Rüben gemacht und genüsslich verputzt, weil es so lecker war! Toll!
Und eure Reise wird sicher toll, gerade ist eine Freundin von mir aus NZ nach einem halben Jahr zurückgekommen und sie ist ganz verliebt in das Land und will so schnell als möglich wieder hin. Ich wünsch euch dafür eine tolle Zeit und viele schöne Begegnungen mit Mensch, Tier und gutem Essen! Habt es gut!
Alles Liebe
Julia aus Wien
Boah…warum stoße ich JETZT ERST auf diese Seite!?! Eine wahre Offenbarung, ich kann’s nicht anders ausdrücken! Danke euch beiden Schöngeister für dieses wundervolle Gesamtpaket…alles, einfach alles gefällt mir 100%ig. Ohne Schleim.
Ich koche ja eigentlich sehr gerne, ertappe mich aber, seitdem der Kinderfraß hier hartnäckig Spuren hinterlässt, dabei, wie ich die Zubereitung immer lustloser angehe. Das werde ich nun schleunigst und hochmotiviert kochlöffelschwingend ändern! Gleich Morgen – hurra!
;-)
Liebe Catalina, habt tausend Dank für deinen lieben Kommentar! Wir freuen uns riesig, wenn wir Menschen mit unseren Rezepten und Fotos inspirieren können und die Lust zum Kochen (wieder) wecken. Liebe Grüße, Susann
Vor kurzem habe ich euren Blog gefunden und bin sehr begeistert, vor allem von den Fotos, die wirklich noch mehr Lust machen, eure Rezepte nachzukochen. So gab es denn gestern Abend die leckeren gratinierten Pfannkuchen. Ich habe es fast so adaptiert, hab nur noch mehr Käse genommen, weil ich Angst hatte, wir werden evtl nicht satt. Völlig unbegründet. Es war reichlich. Es war sehr lecker, die Kinder waren begeistert! Ganz schön aufwändig war es schon, aber hat sich gelohnt. Das nächste Mal fülle ich mit Spinat und Ricotta, das passt bestimmt auch sehr gut.
Ich freue mich auf neue Frühlingsgerichte von euch.
L.G. Conny
Liebe Conny, mehr Käse kann ja prinzipiell nie schaden ;) Zum Variieren ist das Gericht super geeignet! Im Sommer kann man es auch schön mediterran mit gegrilltem Gemüse o.a. füllen. Spinat und Ricotta würde natürlich auch toll passen. Lass mich gerne wissen, wie es geworden ist! Liebe Grüße, Susann
Hallo Liebes Krautkopf-Team,
Das Rezept schaut wirklich lecker aus. Allerdings versteh ich nicht, wieso es als glutenfrei (Weizen-Vollkornmehl), Laktosefrei (Milch) und vegan (Milch und Eier) markiert wurde. Das trifft alles drei nicht zu.
Trotzdem – tolle Fotos und Rezepte.
Viele Grüße,
Larissa
Liebe Larissa, es ist auch nicht als vegan, gluten- oder laktosefrei markiert, sonst wären die Icons schwarz. Liebe Grüße Susann & Yannic
Kompliment für euren Blog. Wirklich super geschrieben und tolle Fotos. Gefällt mir sehr :-)
Danke Thomas!