Für 10 Schnecken

Für den Teig

Für die Füllung

  • 600 g Rhabarber
  • 1 Vanilleschote
  • 250 g Bio-Honig

Die Mandelmilch lauwarm erhitzen und Hefe und Zucker darin auflösen. Die Alsan schmelzen. Die Samen aus den Kardamomkapseln lösen, fein mörsern und mit dem Salz unter die beiden Mehlsorten mischen. Geschmolzene Margarine, Eier, Kokos Kefir und Hefemischung zum Mehl geben und alles mindestens 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Sollte er zu klebrig sein, noch etwas Mehl einarbeiten; ist er zu fest, etwas mehr Mandelmilch verwenden. Den Teig in einer mit Frischhaltefolie abgedeckten Schüssel über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. So bekommt er einen schön kräftigen Geschmack. Ungeduldige verdoppeln die Hefemenge und lassen den Teig 1 Stunde abgedeckt an einem warmen Ort gehen.
Für die Füllung den Rhabarber eventuell schälen und in kleine Stücke schneiden. Wer möchte, kann ein paar Rhabarberstücke zur Dekoration beiseite legen. Die Vanilleschote auskratzen, Mark und Schote zusammen mit dem Honig und Rhabarber in einem Topf aufkochen. Den Rhabarber köcheln lassen, bis er weich ist (5-10 Minuten), abschmecken und je nach Säure des Rhabarbers nachsüßen. Die Masse durch ein Sieb abtropfen, den Saft dabei für den Sirup auffangen.
Den Hefeteig zu einem 1cm dicken Rechteck ausrollen und mit dem Rhabarberkompott bestreichen. Dabei den oberen Rand um 5cm aussparen und mit Wasser bepinseln. Das Rechteck an der langen Seite aufrollen und mit einem scharfen Messer in 10 gleich große Stücke schneiden. Die Schnecken mit Platz zum Aufgehen auf einem Backblech oder in einer großen Form verteilen und die beiseite gestellten Rhabarberstückchen darüber streuen. Abgedeckt, weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Rhabarber Schnecken auf mittlerer Schiene etwa 25 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind. Während der Backzeit für den Sirup den Rhabarbersaft in etwa 10 Minuten auf 1/4 der Menge einkochen. Die Schnecken, sobald sie aus dem Ofen kommen, mit dem Sirup bestreichen. Frisch und noch lauwarm schmecken sie am besten.

53 Kommentare

  • Ein hoch auf Rhabarber! Besonders der Dinkelteig hat es mir in diesem Rezept angetan.

    Wünsche euch beiden eine sonnige Woche,
    Sini

    • Das freut uns liebe Sini. Hab auch eine tolle Woche! Am meisten freuen wir uns bei der Sonne für unsere Pflänzchen hihi :)

  • Hallo,

    Die Schnecken sehen zum Anbeissen aus. Rhabarber-Liebe trifft auf Dinkel-Liebe. Ein tolles Rezept, das mir sehr zusagt (nicht nur wegen der tollen Bilder).

    LG
    Nika

  • Heute scheint Schneckentag zu sein, allerdings sind meine Zimtschnecken ja regelrecht profan im Vergleich zu Euren LeckerSchleckerWerken. Ich werde gleich am Wochenende versuchen, Euch nachzuschnecken, lieben Gruß, Kathrin

    • Ach, es geht nichts über leckere Zimtschnecken! Die sind genauso lecker bzw. später im Jahr unsere Favoriten. Mit schön viel Zimt und Butter. Herrlich!

  • ach das sieht mal wieder so unglaublich lecker aus bei euch!
    leider habe ich keinen dealer hier für rhababer… aber vielleicht finde ich einen.
    dann wird es auf jedenfall nachgebacken!

    super rezept mit so tollen zutaten!

    macht weiter so!

    LG, Patricia

    • Kein Rhabarber?! Das geht ja gar nicht!! Wo wohnst du denn, dass es dort keinen Rhabarber gibt? Ohne Rhabarber ist doch gar kein richtiger Frühling :) Liebe Grüße, Susann

  • Ich liiiiiebe Hefeteigschnecken mit jeder Füllung, aber euer Rezept mit Rhabarber wird am Wochenende sofort nachgebacken. Das sieht schon so herrlich saftig und frühlingshaft aus – vielen Dank dafür :) Kriegt man Kokoskefir im Bioladen? Liebe Grüße, Miriam

    • Ich denke nicht, dass man Kokos-Kefir kaufen kann. Wir haben ihn selbst gemacht. Den Link zum Rezept findest du bei unseren Basics. Alternativ kannst du auch Joghurt benutzen. Lass dir unsere Schnecken schmecken! Liebe Grüße, Susann

    • Vielen Dank, ich habe Eier bekommen, aber Hefe wurde wohl zu fleißig gehamstert ?.
      Zum Glück habe ich immer etwas Trockenhefe zu hause. Werde berichten.
      Ich wünsche euch einen schönen Tag

  • Da habt ihr euch wieder viel Mühe gegeben. Habe ähnliche schon gemacht, aber mit Dinkelmehl ist es mir auch lieber. Warte gerade auf Lieferung von Kefirkulturen, dann kann man loslegen. Für Kokoskefir danke ich euch noch mal vom ganzen Herzen! Lustigerweise habe ich bei dem Versand Kombucha schon bestellt, aber wusste damals nicht, was man mit den Kefirkulturen noch machen kann, wenn man keine Milch trinkt. Danke noch mal! Liebe Grüsse, Tania

    • Liebe Tania, wir wünschen dir ganz viel Spaß mit deinen Kulturen und freuen uns, dass dir die Schnecken so gut gefallen! Hab einen tollen Tag, Susann

  • oh es sieht einfach so superlecker aus bei euch. leider vertrage ich keine hefe, aber ihr habt mich trotzdem inspiriert. hab einfach einwenig improvisiert und es war genauso spitze :D

    • Liebe Monika, jetzt bin ich aber neugierig, wie du einen Hefeteig ohne Hefe machst! Hast du dann eher einen kuchenartigen Teig gemacht? Schön, dass es dir geschmeckt hat, das freut uns! Liebe Grüße, Susann

  • Mhhm, so sowohl die Fotos als auch das Rezept – sehr, sehr verlockend und vielversprechend. Alsan benutze ich auch ganz oft zum Backen. Und der Kokoskefir findet Verwendung, whoop. whoop. Heute Abend ist Geschmacksprobe für meinen neuen. Ick bin schon janz uffjeregt. Hihi.
    Küsse an euch!

    • Hey liebe Lisa, ich sag ja immer, dass Kefir wie ein kleines Haustierchen ist. Macht einfach Spaß ihn zu füttern und zu pflegen :)

  • Oh wie herrlich, die stelle ich mir ganz wunderbar vor. Ich hatte immer noch nicht meinen ersten Rhabarber, ah, es wird jetzt echt Zeit…
    Liebe Grüsse,
    Krisi

    • Wo wohnst du denn Krisi?! Bei uns gibt es zum Glück schon seit ein paar Tagen Rhabarber. Unser eigener auf dem Balkon braucht aber auch erst einmal noch etwas Sonne bevor wir ihn ernten können. So lecker! Liebe Grüße, Susann

  • Wow, eure Rhabarber Schnecken sehen köstlich aus! Ich habe Rhabarber erst jetzt für mich entdeckt und auch schon in der Küche experimentiert, euer Rezept gehört defintiv ganz schnell ausprobiert!

    Allerliebste Grüsschen,
    Jules

    • Rhabarber ist echt toll und man kann so viel damit machen! Wenn du ihn erst jetzt entdeckt hast, hast du noch viel nachzuholen :D LG Susann

    • Na dann sind unsere Schnecken doch genau das Richtige für dich! Lange Zeit ist ja nicht mehr dafür also ran an den Teig ;) Liebe Grüße, Susann

  • Superlecker, diese Schnecken – und so einfach! Ich habe sie heute mit frischen Rhabarber aus dem Garten gebacken und sie waren ratzfatz verputzt :)

  • Hallo! Ich habe die Schnecken schon vor ein paar Wochen gemacht und sie waren super! Bei den meisten eurer Rhabarberrezepte steht immer “wenn nötig schälen”. Wann muss man den Rhabarber denn schälen? Bis jetzt habe ich ihn immer geschält, aber dann sieht er nicht so schön rosa aus, wie bei euch.

    • Liebe Hanna, wie schön, dass dir die Schnecken auch so gut schmecken wie uns :) Wir schälen Rhabarber fast immer. Wenn er ganz jung ist, dann ist die Schale nicht so faserig und man kann sie auch dran lassen. Zum Fotografieren versuchen wir immer roten Rhabarber (Himbeerrhabarber) auf dem Markt zu finden. Außerhalb Deutschlands wird dieser viel öfter angebaut. In Schweden zum Beispiel gibt es nur diesen. Er ist dann außen rot und innen weiß, anstatt grün. Deswegen wird er nicht so braun wie die bei uns übliche Sorte. Wir finden ihn aber sehr selten. Wir haben uns deswegen sogar vor 3 Jahren eine Pflanze für den Balkon besorgt aber um richtig gut zu wachsen, damit man auch ordentlich davon ernten kann, müsste er in die Erde und nicht nur in einen großen Topf. Liebe Grüße, Susann

  • Ich glaube ich platze gleich (;-). Soooo lecker. Habe allerdings Milch, Joghurt und Butter genommen und mit noch warmen Vanillepudding serviert. Vielen Dank für das leckere Rezept und die gute Illustration.

  • Die Rhabarberschnecken sind das erste Rezept von euch, was ich ausprobiert habe. Der saftige Hefeteig ist ein Traum! Habe die Schnecken auf eine Bergtour mitgenommen. Oben auf dem Gipfel haben sie gleich doppelt so toll geschmeckt.
    Liebe Grüße von Sophie

  • Hey ihr beiden,

    Kann man die 2. Gehphase auch verlängern? wir würden gerne alles vorbereiten und es dann am nächsten morgen in den Backofen schmeißen, damit die schnecken am morgen frisch gebacken sind.

    Liebe Grüße

    • Liebe Leonore, man kann einfacher die erste Gehphase verlängern, indem man die Hefe um die Hälfte reduziert und den Teig dann zugedeckt über Nacht im Kühlschrank gehen lässt. Schon gefüllt dürfte das etwas schwierig werden, da der Teig sich zu sehr mit der Flüssigkeit von der Füllung vermischen würde. Vielleicht klappt es ja trotzdem. Ausprobiert haben wir es noch nicht. Aber wenn ihr soweit alles vorbereitet, die Schnecken nur noch gefüllt werden müssen und dann 25 Minuten gehen, habt ihr trotzdem in einer Stunde ein tolles Frühstück :)

  • Hallo ihr Zwei,
    Ich würde gerne diese Schnecken machen, habe noch Rhabarber eingfroren. Kann ich den Teig auch ohne Eier machen und mir Trockenhefe? Falls ja, worauf muss ich da achten?
    Ganz viele Grüße Michaela

    • Liebe Michaela, du kannst den Teig auch mit Trockenhefe aufsetzen und theoretisch auf die Eier verzichten. Dann wird der Teig allerdings nicht so geschmeidig, sondern eher wie ein Focaccia-Teig und ich würde etwas mehr Flüssigkeit hinzugeben. LG Susann

    • Hallo Susann,
      Hab die Schnecken gestern gemacht. Mit Eiern, aber mit Trockenhefe. Sehr lecker! Vielen Dank!

    • Wie schön das zu lesen Michaela! Wir haben jetzt auch endlich mal wieder Dinkelmehl bekommen. Es sind schon verrückte Zeiten…

  • Die Schnecken sind wunderbar geworden. So schön fluffig! Habt ihr eine Idee für eine alternative Füllung, wenn die Rhabarberzeit vorbei ist?

    • Hej Usch, du kannst natürlich auch sämtliches andere Obst hineinfüllen! Beeren würden wir, statt mit Honig zu kochen, vorher einfach nur in Zucker einlegen. Dann lassen sie Saft und diesen würden wir etwas abgießen, damit die Schnecken durch zu viel Flüssigkeit nicht matschig werden. Natürlich kannst du die Schnecken aber auch klassisch mit Zimt füllen. Dafür Butter schmelzen, Zucker und Zimt einrühren und mit einem Pinsel auf dem Teig verstreichen. Oder Schokocreme…oder oder oder. Im Herbst lieben wir die Schnecken mit Äpfeln und Walnüssen! LG Susann

  • Hey ihr Zwei,
    seit Ewigkeiten habe ich dieses Rezept abgespeichert und heute endlich zum Frühstück/Mittags-/Sonntagstee nachgebacken. Ich habe den Sirup noch mit etwas Cashewmuß und Zitronenzeste gepimpt und bin mehr als glücklich über die leckeren Schnecken! Hoffentlich bleibt die Rhabarber-Zeit noch ein bisschen :)
    Liebe Grüße!

    • Wie schön das zu lesen Laura! Wir konntet dieses Jahr unseren ersten eigenen Rhabarber im Garten ernten, damit schmecken sie natürlich gleich noch viel besser :)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Newsletter

Keine neuen Rezepte, kulinarischen Geschichten und Events mehr verpassen! Trage dich in unseren Newsletter ein und erhalte eine Nachricht über alle Krautkopf Neuigkeiten und neuen Beiträge. 

Danke fürs Registrieren.

 

Um Missbrauch durch Dritte vorzubeugen, haben wir dir einen Bestätigungslink an deine E-Mail Adresse gesendet. Bitte öffne diesen um die Newsletter Anmeldung zu bestätigen.

Scroll to top