Spätzle mit geröstetem Rotkohl
Für 2 Portionen
Für den Rotkohl
- 500 g Rotkohl
- 1 Schalotte
- natives Olivenöl
- feines Meersalz
- 1 EL Aceto balsamico
Für die Spätzle
- 150 g Dinkelmehl (Type 630)
- 50 g Dinkel-Vollkornmehl
- 1/4 TL feines Meersalz
- 2 Bio-Eier (Größe M)
- 120 ml Wasser
- 1 EL Blaumohn
Kohl wird bei uns selten gekocht, sondern meistens gebacken oder gebraten. So bekommt er nicht nur einen besonderen Geschmack, sondern wird weich und knusprig zugleich. Eines unserer Lieblingsrezepte aus der Krautkopf App sind die Dinkel-Spätzle mit Mohn und gebackenem Rotkohl. Höchste Zeit es auch einmal im Blog vorzustellen!
Den Backofen auf 200°C (Ober- / Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit etwas Olivenöl bestreichen.
Den Strunk vom Rotkohl entfernen und den Kohl in etwa 3 cm dicke Scheiben schneiden. Die Schalotte vierteln. Rotkohl und Schalotte auf dem Backblech verteilen. Großzügig mit Olivenöl beträufeln, kräftig mit Meersalz und Pfeffer würzen und mit dem Balsamico besprenkeln. Den Rotkohl 25-30 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis er gar und stellenweise knusprig ist.
In der Zwischenzeit für die Spätzle Mehl, Salz, Eier und Wasser in einer Schüssel vermischen und mit einem Kochlöffel so lange schlagen, bis der Teig Blasen wirft. Anschließend 10 Minuten ruhen lassen.
Den Teig portionsweise durch eine Spätzlepresse in siedendes Salzwasser drücken oder mit einem großen Messer von einem Brett schaben.
Sobald die Spätzle an der Wasseroberfläche schwimmen, mit einer Schaumkelle abschöpfen und direkt in eine große Pfanne mit Olivenöl geben um die Spätzle warm zu halten.
Zum Schluss den Mohn mit in die Pfanne geben und die Spätzle kurz anbraten.
Den Rotkohl und die Schalotte etwas zerpflücken, mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf den Spätzle anrichten oder direkt in der Pfanne vermischen.
Wer gerne Sauce zu seinen Spätzle mag, kann dazu unsere Portweinsauce servieren.
26 Kommentare
Wow, das sieht sehr lecker aus, werden wir nach Weihnachten auf jeden Fall mal nachkochen!
Ich wünsche euch ruhige und entspannte Feiertage!
Viele Grüße
Steffi
Das freut uns Steffi! Wir wünschen dir auch erholsame und leckere Weihnachten. Liebe Grüße, Yannic & Susann
Wie konntet Ihr uns dieses tolle Rezept so lange vorenthalten? Spätzle mit Rotkohl – genial! Schöne Feiertage, Ihr Lieben!
Schön, dass du so begeistert bist! Liebe Grüße, Susann
Bald ist Weihnachtszeit und das Rezept kommt aufjedenfall auf den Tisch. Mal was anderes für die kalte Zeit :)
Bei uns gab es die Spätzle schon vor ein paar Wochen mit dem ersten Rotkohl aus dem eigenen Garten. Perfekt!
Vielen Dank für dass tolle Rezept! Ich habe schon ein paar mal Spätzle aus Weizenmehl mit meiner Presse gemacht und mich über ein Rezept mit Dinkel gefreut. Leider haben sie Spätzle komplett die Form verloren. Der erste Durchgang wurde ein einziger Klumpen, habe dann für den zweiten Teil die Hitze im wäre reduziert und zumindest halbwegs was hinbekommen. Erinnert optisch irgendwie eher an Sauerkraut als an Spätzle ? was habe ich falsch gemacht? Hätte ich vielleicht weniger Wasser zum Teig geben müssen?
Hi Uli, danke für dein Feedback und schade, dass die Spätzle bei dir nicht gelungen sind. Wir haben sie schon zig Mal gemacht und hatten nie solche Probleme. Daher ist eine Ferndiagnose etwas schwierig. Vor allem, da wir nie ganz sicher sein können, ob das Rezept auch richtig befolgt wurde ;) Es kann tatsächlich allein schon daran liegen, dass man sich beim Abmessen vertut o.ä. Vielleicht hast du ungewollt mehr Wasser verwendet, als angegeben? Wichtig ist auf jeden Fall, den Teig in siedendes, nicht kochendes, Salzwasser zu geben. Aber wenn du schon mehrmals Spätzle gemacht hast, wirst du das vermutlich wissen. Vielleicht hast du Lust das Rezept demnächst noch einmal auszuprobieren. Wir hoffen, dass dann alles so klappt, wie es sollte. Liebe Grüße, Susann
Danke für das tolle Rezept! Gestern nachgekocht. Wir lieben es sehr! Vor allem die einfache Zubereitung des Rotkohls. Habe noch eine kräftige Sauce dazu gekocht (Schalotte, Rotwein, Sherry, Sojasauce 30 min eingekocht, dann Sojamilch und Butter dazu) – ohne wäre es uns etwas zu trocken gewesen. Kommt definitiv auf die Liste der Lieblingsrezepte
Wie schön Reini, das freut uns! Wir sind irgendwie beide nicht so die Saucen Menschen, essen die Spätzle aber auch gerne mal mit einer Pilzsauce. Dein Saucenrezept liest sich auch ziemlich lecker! Liebe Grüße, Susann
Das war super lecker. Tolle Inspiration. So schmeckte Rotkohl auch meinem Mann.
Wie schön das zu lesen!
Mmmh, gerade nachgekocht, sehr lecker! Danke
Das freut uns!
Das ist etwas für Leute, die rohes Gemüse essen wollen!
Ich liebe Ofengemüse und die zugehörigen Röststoffe und dachte, dies sei ähnlich. Weil ich weiß, wie lange Rotkohl kocht, bis er weich ist, habe ich die Rotkohl-Scheiben nicht 3 cm dick, sondern nur ca 1,5 cm dick geschnitten. Außerdem war das Blech eine ganze Stunde im Ofen. Trotzdem war der Kohl weit entfernt von weich. Wer das mag – haut rein! Für mich war’s leider nix.
Liebe Sabine, schade, dass es dir nicht geschmeckt hat. Dass der gebackene Rotkohl nicht mit einem lange weich gekochten Rotkraut zu vergleichen ist, stimmt natürlich. Das ist auch nicht die Idee hinter dem Rezept. Mit rohem Gemüse hat es allerdings genauso wenig zu tun ;) Wir haben ihn erst vorgestern wieder genau so zubereitet und lieben gerade die spannende Textur aus weich gebackenen Teilen, noch bissfesteren dickeren und den knusprig gebackenen Stellen. LG Susann
Vielen Dank für dieses wunderbare Lieblingsrezept! Mein zweijähriger liebt den Rotkohl auf diese Art. Bisher musste ich die Spätzle immer fertig kaufen, aber da es zu Weihnachten einen Spätzlehobel gab, werde ich ihn heute mit dem Rezept einweihen. Wir machen meistens eine Pilzsauce dazu. 😊
Liebe Caro, ach es ist so schön das zu lesen! Wir hoffen, dass auch dein erster Spätzle-Versuch ein Erfolg war. Liebe Grüße, Susann
Bereits seit zwei Jahren koche ich dieses Gericht in den Wintermonaten nach. Rotkohl hat mir früher nie geschmeckt. Seitdem ich auf euer Gericht gestoßen bin, liebe ich ihn! Es ist bereits eine kleine Tradition geworden, dass ich dieses Gericht für Familie und Freude an den Feiertagen zubereite (sie wünschen es sich). Danke für dieses tolle Rezept und eure Inspirationen Lebensmittel nicht immer traditionell zu verarbeiten :) !
Ich freue mich schon sehr auf euer zweites Buch!
Liebe Grüße, Natalia.
Liebe Natalia, wir freuen uns so sehr das zu lesen! Bei uns gab es die Spätzle vorgestern auch wieder, mit einer zusätzlichen Pilzsauce. Mmmhhh. Rotkohl kann man so vielseitig verarbeiten und jede Methode bringt aus ihm einen ganz anderen Geschmack hervor. Neben der gebackenen Variante lieben wir ihn fermentiert mit Äpfeln, als rotes Sauerkraut. Das Rezept dazu wird es im neuen Buch geben :) Wir wünschen dir gemütliche und leckere Weihnachtstage! Susann & Yannic
Hallo,
ich habe heute Euer Rezept ausprobiert, allerdings vegane Spätzle dazu gemacht. Hat grandios geschmeckt. Wird auf jeden Fall ins Rotkohl-Repertoire aufgenommen. Was mich immer begeistert ist, wenn ein Rezept so einfach ist und trotdem genial schmeckt. Vielen Dank dafür!
Liebe Grüße, Michi
Es freut uns sehr das zu lesen Michi!
Hallo, ich habe das Gericht heute Abend nachgekocht, es ist super lecker! Der Rotkohl ist köstlich! Vielen Dank! Inès
Geht das auch mit Weißkraut? Mit Rotkraut ist es köstlich!
Danke!
Habe jetzt schon mehrmals dieses Gericht gekocht, inclusive der veganen Bratensauce. Sooo lecker 😋 und immer ein Erfolg. Danke für das tolle Rezept.
Sooooo lecker!