Spaetzle with Roasted Red Cabbage
For 2 servings
For the cabbage
- 500 g red cabbage
- 1 shalot
- extra virgin olive oil
- fine sea salt
- 1 tbsp balsamic vinegar
For the spaetzle
- 150 g spelt flour
- 50 g wholemeal spelt flour
- 1/4 tsp fine sea salt
- 2 organic eggs (size M)
- 120 ml water
- 1 tbsp poppy seeds
We rarely cook cabbage, but mostly bake or fry it. So it not only gets a special taste, but is also soft and crispy at the same time. One of our favorite recipes from the Krautkopf app are spelt spaetzle with poppy seeds and baked red cabbage. High time to introduce it on the blog as well!
Preheat oven to 400°F / 200°C (conventional, not fan-assisted). Grease a baking tray with olive oil.
Remove the stalk from the red cabbage and cut the cabbage into 3 cm think slices. Quarter the shallot. Spread red cabbage and shallot on the baking tray. Drizzle generously with olive oil. Season well with sea salt and pepper, and sprinkle with balsamic vinegar.
Bake the cabbage for 25–30 minutes at middle rack until it is cooked and crispy in some places.
In the meantime, for the spaetzle: mix flour, salt, eggs, and water in a bowl, and with a wooden spoon, beat until dough starts to bubble. Allow to rest for 10 minutes.
In batches, press dough through a spaetzle press into boiling salted water. If you don't have a spaetzle press, push the dough through a large holed sieve or metal grater.
As soon as spaetzle float to the surface, remove from water with a slotted spoon. To keep the spaetzle warm, place into a large pan coated with some olive oil.
Briefly sauté spaetzle in a pan together with poppy seeds.
Using a fork (or your hands), take red cabbage and shallot apart, season to taste with salt and pepper, and arrange on spaetzle, or mix directly in pan.
If you like sauce with your spaetzle, you can serve the dish with our gravy.
26 Comments
Wow, das sieht sehr lecker aus, werden wir nach Weihnachten auf jeden Fall mal nachkochen!
Ich wünsche euch ruhige und entspannte Feiertage!
Viele Grüße
Steffi
Das freut uns Steffi! Wir wünschen dir auch erholsame und leckere Weihnachten. Liebe Grüße, Yannic & Susann
Wie konntet Ihr uns dieses tolle Rezept so lange vorenthalten? Spätzle mit Rotkohl – genial! Schöne Feiertage, Ihr Lieben!
Schön, dass du so begeistert bist! Liebe Grüße, Susann
Bald ist Weihnachtszeit und das Rezept kommt aufjedenfall auf den Tisch. Mal was anderes für die kalte Zeit :)
Bei uns gab es die Spätzle schon vor ein paar Wochen mit dem ersten Rotkohl aus dem eigenen Garten. Perfekt!
Vielen Dank für dass tolle Rezept! Ich habe schon ein paar mal Spätzle aus Weizenmehl mit meiner Presse gemacht und mich über ein Rezept mit Dinkel gefreut. Leider haben sie Spätzle komplett die Form verloren. Der erste Durchgang wurde ein einziger Klumpen, habe dann für den zweiten Teil die Hitze im wäre reduziert und zumindest halbwegs was hinbekommen. Erinnert optisch irgendwie eher an Sauerkraut als an Spätzle ? was habe ich falsch gemacht? Hätte ich vielleicht weniger Wasser zum Teig geben müssen?
Hi Uli, danke für dein Feedback und schade, dass die Spätzle bei dir nicht gelungen sind. Wir haben sie schon zig Mal gemacht und hatten nie solche Probleme. Daher ist eine Ferndiagnose etwas schwierig. Vor allem, da wir nie ganz sicher sein können, ob das Rezept auch richtig befolgt wurde ;) Es kann tatsächlich allein schon daran liegen, dass man sich beim Abmessen vertut o.ä. Vielleicht hast du ungewollt mehr Wasser verwendet, als angegeben? Wichtig ist auf jeden Fall, den Teig in siedendes, nicht kochendes, Salzwasser zu geben. Aber wenn du schon mehrmals Spätzle gemacht hast, wirst du das vermutlich wissen. Vielleicht hast du Lust das Rezept demnächst noch einmal auszuprobieren. Wir hoffen, dass dann alles so klappt, wie es sollte. Liebe Grüße, Susann
Danke für das tolle Rezept! Gestern nachgekocht. Wir lieben es sehr! Vor allem die einfache Zubereitung des Rotkohls. Habe noch eine kräftige Sauce dazu gekocht (Schalotte, Rotwein, Sherry, Sojasauce 30 min eingekocht, dann Sojamilch und Butter dazu) – ohne wäre es uns etwas zu trocken gewesen. Kommt definitiv auf die Liste der Lieblingsrezepte
Wie schön Reini, das freut uns! Wir sind irgendwie beide nicht so die Saucen Menschen, essen die Spätzle aber auch gerne mal mit einer Pilzsauce. Dein Saucenrezept liest sich auch ziemlich lecker! Liebe Grüße, Susann
Das war super lecker. Tolle Inspiration. So schmeckte Rotkohl auch meinem Mann.
Wie schön das zu lesen!
Mmmh, gerade nachgekocht, sehr lecker! Danke
Das freut uns!
Das ist etwas für Leute, die rohes Gemüse essen wollen!
Ich liebe Ofengemüse und die zugehörigen Röststoffe und dachte, dies sei ähnlich. Weil ich weiß, wie lange Rotkohl kocht, bis er weich ist, habe ich die Rotkohl-Scheiben nicht 3 cm dick, sondern nur ca 1,5 cm dick geschnitten. Außerdem war das Blech eine ganze Stunde im Ofen. Trotzdem war der Kohl weit entfernt von weich. Wer das mag – haut rein! Für mich war’s leider nix.
Liebe Sabine, schade, dass es dir nicht geschmeckt hat. Dass der gebackene Rotkohl nicht mit einem lange weich gekochten Rotkraut zu vergleichen ist, stimmt natürlich. Das ist auch nicht die Idee hinter dem Rezept. Mit rohem Gemüse hat es allerdings genauso wenig zu tun ;) Wir haben ihn erst vorgestern wieder genau so zubereitet und lieben gerade die spannende Textur aus weich gebackenen Teilen, noch bissfesteren dickeren und den knusprig gebackenen Stellen. LG Susann
Vielen Dank für dieses wunderbare Lieblingsrezept! Mein zweijähriger liebt den Rotkohl auf diese Art. Bisher musste ich die Spätzle immer fertig kaufen, aber da es zu Weihnachten einen Spätzlehobel gab, werde ich ihn heute mit dem Rezept einweihen. Wir machen meistens eine Pilzsauce dazu. 😊
Liebe Caro, ach es ist so schön das zu lesen! Wir hoffen, dass auch dein erster Spätzle-Versuch ein Erfolg war. Liebe Grüße, Susann
Bereits seit zwei Jahren koche ich dieses Gericht in den Wintermonaten nach. Rotkohl hat mir früher nie geschmeckt. Seitdem ich auf euer Gericht gestoßen bin, liebe ich ihn! Es ist bereits eine kleine Tradition geworden, dass ich dieses Gericht für Familie und Freude an den Feiertagen zubereite (sie wünschen es sich). Danke für dieses tolle Rezept und eure Inspirationen Lebensmittel nicht immer traditionell zu verarbeiten :) !
Ich freue mich schon sehr auf euer zweites Buch!
Liebe Grüße, Natalia.
Liebe Natalia, wir freuen uns so sehr das zu lesen! Bei uns gab es die Spätzle vorgestern auch wieder, mit einer zusätzlichen Pilzsauce. Mmmhhh. Rotkohl kann man so vielseitig verarbeiten und jede Methode bringt aus ihm einen ganz anderen Geschmack hervor. Neben der gebackenen Variante lieben wir ihn fermentiert mit Äpfeln, als rotes Sauerkraut. Das Rezept dazu wird es im neuen Buch geben :) Wir wünschen dir gemütliche und leckere Weihnachtstage! Susann & Yannic
Hallo,
ich habe heute Euer Rezept ausprobiert, allerdings vegane Spätzle dazu gemacht. Hat grandios geschmeckt. Wird auf jeden Fall ins Rotkohl-Repertoire aufgenommen. Was mich immer begeistert ist, wenn ein Rezept so einfach ist und trotdem genial schmeckt. Vielen Dank dafür!
Liebe Grüße, Michi
Es freut uns sehr das zu lesen Michi!
Hallo, ich habe das Gericht heute Abend nachgekocht, es ist super lecker! Der Rotkohl ist köstlich! Vielen Dank! Inès
Geht das auch mit Weißkraut? Mit Rotkraut ist es köstlich!
Danke!
Habe jetzt schon mehrmals dieses Gericht gekocht, inclusive der veganen Bratensauce. Sooo lecker 😋 und immer ein Erfolg. Danke für das tolle Rezept.
Sooooo lecker!