Das neue Jahr ist gerade zwei Wochen alt und schon sind wir wieder im Garten-Fieber und pendeln zwischen Saatguttütchen, Tabellen und Notizen aus der letzten Saison hin und her.

Wer, wie wir, über 100 verschiedene Gemüsesorten anbaut, benötigt, gerade am Anfang, ein wenig Planung, um nicht den Überblick zu verlieren. Dazu haben wir uns eine Tabelle angelegt, mit der wir das Jahr über arbeiten.

Neben den Sorten notieren wir hier die ungefähre Menge an Pflanzen, die wir in dem Jahr anbauen möchten und Hinweise dazu, wie oft wir die Kultur neu ansäen sollten um eine möglichst lange Ernteperiode zu erzielen. Wir finden in der Tabelle Informationen darüber, ob und wann das Gemüse vorgezogen werden muss, wann es ausgepflanzt werden kann. Ob die Kulturen ins Freiland oder Gewächshaus gepflanzt werden sollen und mit welchem Pflanzabstand. Ob es sich um Stark-, Mittel- oder Schwachzehrer handelt und woher wir das Saatgut bezogen haben, um es gegebenenfalls nachzukaufen. Eine kleine Datenbank also, die uns bei der Planung unseres Gartenjahres hilft.

Dank Kalenderspalten können wir die Liste Monat für Monat abarbeiten und die Anzucht koordinieren. Orange zeigt die Voranzucht an und Grün die Saat bzw. Pflanzung ins Freiland. Die erste Spalte in der Tabelle nutzen wir, um eine Sorte als „bereits angesät“ zu markieren oder um uns, mittels Ampelfarben, eine Übersicht zu erstellen, welche Sorten in dem aktuellen Monat mit welcher Priorität in die Erde müssen. 

Die Tabelle haben wir bereits für die letzte Saison erstellt und so mussten wir dieses Jahr lediglich eine kleine Inventur machen und haben die Liste mit neuen Sorten ergänzt bzw. Kulturen, die wir nicht mehr anbauen möchten, entfernt. Für dieses Jahr haben wir zum Beispiel noch einige Bohnen zum trockenen hinzugefügt und für Tomaten, Paprika und Gurken besonders freilandtaugliche Sorten ausgewählt, da wir weniger ins Gewächshaus pflanzen möchten.

Salate gab es im letzten Jahr fast gar keine in unserem Garten. So haben wir die Liste für diese Saison auch hier noch erweitert.

Wenn man eine solche Tabelle Jahr für Jahr führt, hilft es eine gute Routine zu entwickeln. Wir können nachvollziehen, was wir in welchen Mengen gepflanzt haben und können nach der Saison auswerten, was wir im nächsten Jahr optimieren wollen. Natürlich ist die Liste auf unsere Vorlieben und Gartengröße angelegt. Es ist unser persönlicher Saatplan. Trotzdem möchten wir die Tabelle gerne mit euch teilen, da unsere Herangehensweise, Anbaumengen und bestimmt auch unsere Sortenauswahl für den ein oder anderen spannend sein könnte.

2018 haben wir erst richtig mit dem Gemüseanbau gestartet und testen uns gerade durch verschiedene Sorten, um zu entdecken, welche uns am besten gefallen, aber auch, welche für unseren Standort gut geeignet sind. Das ist einer der Gründe, aus denen wir so viele verschiedene Sorten kultivieren. Wir lieben die Auswahl an Formen, Farben und Geschmacksrichtungen und nutzen unterschiedliche Sorten einer Art in der Küche für ganz unterschiedliche Zubereitungen. Ob zum Beispiel unsere Tomaten frisch gepflückt aufs Brot kommen, zu Tomatensauce eingekocht oder getrocknet werden, entscheidet Größe, Konsistenz und natürlich Aroma der Früchte.

Unser Saatgut ist aus biologischem Anbau und samenfest. Dies ermöglicht es uns, für bestimmte Kulturen das Saatgut selbst zu gewinnen. Das eigene Saatgut passt sich mit der Zeit immer besser an unseren Standort an und gedeiht damit möglichst gut unter den hier herrschenden Bedingungen. Aktuell entnehmen wir das Saatgut nur von wenigen Kulturen, möchten die eigene Saatgutgewinnung in den nächsten Jahren aber gerne ausbauen. Hier gilt es wieder Neues zu lernen! Es wird also nie langweilig beim Gärtnern.

Download

Hier kannst du dir unsere aktualisierte Saatgut-Tabelle 2022 als ZIP herunterladen. Das Archiv enthält eine Apple Numbers, Microsoft Excel und PDF Datei.

47 Kommentare

  • Vielen Dank für dieses hilfreiche Tool!!! Ihr macht so vieles möglich. Großartig, dass wir davon partizipieren können!!! ?

    • Danke Nadine! Wir freuen uns, dass du mit der Tabelle etwas anfangen kannst und wünschen dir eine wundervolle Gartensaison 2020.

  • Vielen Dank dafür, das hilft sehr! Ich hoffe das steht nicht irgendwo: was bedeuten die Farben Orange und Grün für euch?

    LG aus Stuttgart

    • Hi David, da hätten wir wohl doch eine kleine Legende anlegen sollen. Orange steht für Voranzucht und Grün für Direktsaat ins Beet. Wir wünschen dir viel Spaß mit der Tabelle! Liebe Grüße Yannic & Susann

  • Thank you so much for the document – we are starting a 100m2 veggie garden from zero this year and this is exactly what we needed. Any recommendations where to buy organic seeds?

    • Dear Nina, thank you so much for your feedback! The English version of the chart will also be available next week I think. For us it always is important to seeds that are as regional as possible because they’re adjusted accordingly to your climate et cetera. You can find the producers of our seed in the second last column “Herkunft”. The English version will make things much easier for you :) Wishing you a lot of fun with your garden and a good harvest! Best, Susann

  • Die Tabelle ist so großartig, das hat mir gefehlt (ohne das ich es hätte benennen können was fehlte) um endlich mal anzufangen… aber irgendwie war das immer so ein großer Berg den ich nicht bezwingen konnte. VIELEN DANK das Ihr Eure Arbeit so selbstlos geteilt habt… und ich würde gerne zum Tag der offenen Tür kommen, wenn es ihn gibt :-)

    • Liebe Sybille, wir freuen uns so sehr das zu lesen! Aktuell arbeiten wir schon an der nächsten Tabelle, die es leichter machen soll in Mischkultur anzubauen. Das nächste Thema, was viel zu oft abschreckt einfach loszulegen…

  • Vielen Dank für die Tabelle, ich hatte mir letztes Jahr etwas ähnliches gebastelt aber ich kann bei euch noch ein paar weitere gute Ideen abschauen.

    Zum Thema Anzucht/Vorziehen habe ich noch eine Frage. Ich weiß nicht ob ihr das schonmal irgendwo erklärt habt, konnte zumindest auf die schnelle nix finden. Wir bewirtschaften auch einen relativ großen Garten jetzt im zweiten Jahr und ich hatte letztes Jahr große Schwierigkeiten für all das Gemüse, das jetzt bald schon vorgezogen werden soll einen sonnigen warmen platz zu finden. Das hat dann für magere Jungpflanzen und eine kleine Ausbeute gesorgt. Das Jahr davor konnte wir die ganzen Jungpflanzen noch in einer Dachgeschoss Wohnung vorziehen, was viel besser geklappt hat.

    Wie macht ihr das denn? Bei der Menge an Sorten werden eure Fensterbänke auch schnell zu klein. Oder könnt ihr euer Gewächshaus dafür verwenden? Könnt ihr das beheizen? Wäre toll wenn ihr da kurz was zu sagen könntet. Danke!

    • Hi Matthias, die Ansaat starten wir im Februar auf der Fensterbank. Hierfür haben wir zwei Zimmergewächshäuser mit Pflanzenlampe “Lumio L” mit passender Heizmatte. Gerade Paprika und Tomaten benötigen eine hohe Temperatur für die Keimung. Wir stellen die Gewächshäuser dann an zwei verschiedene Stellen in unserem Haus, damit in einem etwa 25°C in dem anderen 18-20°C herrscht. So können die kleinen Tomatenpflanzen nach dem Keimen in das kältere Haus. Sobald die Jungpflanzen pikiert sind, kommen sie in unser Außengewächshaus. Hier haben wir ein kleines 2 x 1 Meter Gewächshaus gebaut, welches wir ins große Gewächshaus stellen und dieses kleine ebenfalls über eine 2×1 Meter Heizmatte temperiert werden kann. An der Heizmatte befindet sich ein Thermostat, um eine exakte Temperatur einzustellen. Wir haben dieses Gewächshaus im Gewächshaus gebaut, damit wir Energie sparen können und nicht das komplette große Gewächshaus beheizen müssen. So bekommen wir alle unsere Jungpflanzen unter und vorgezogen. Ende April kommt das kleine Gewächshaus dann ins Freiland und wir können auch dort noch Jungpflanzen weiter vorziehen. Für die Wohnung könnte man sich gut ein Anzuchtsregal bauen. Mit mehreren Ebenen und jeweils einer Pflanzenlampe pro Etage. So könntest du auf kleinem Raum viele Pflanzen unterbringen. Ich hoffe, wir konnten dir damit weiterhelfen. Vielleicht machen wir mal einen Post über das Thema. Liebe Grüße, Yannic

    • Hallo!
      Ich lerne euren Blog grade erst kennen und habe direkt eine Frage an euch: Mein Freund beginnt sich in der letzten Zeit fürs Gärtnern zu interessieren, lässt alle möglichen Kerne keimen & zieht kleine Pflänzchen heran. Ich würde ihm gerne eine Art „Grundlagenbuch“ fürs Gärtnern schenken, womit man sich ein bisschen ins Thema vertiefen kann.. aber nichts zu „Lehrbuch“ – mäßiges. Könnt ihr da was schönes empfehlen? Danke☺️

    • Zum Nachschlagen finden wir “Das große Biogarten-Buch”der Arche Noah sehr hilfreich aber das ist ein ziemlich dicker Wälzer ;) Zum Start würde ich “Abenteuer Garten” von Carolin Engwert empfehlen!

  • Toller Artikel und noch viele tollere Tabelle. So hilfreich!!!! Vielen Dank dafür!
    Habt ihr zufällig auch eine Liste der neu angelegten Wildhecke? Ich erinnere mich an Hasel, Kornelkirsche und Felsenbirne… Dankeschön:-)

    • Hi Kristin, wir wünschen dir viel Spaß mit der Saattabelle. Für unsere etwa 20 Meter Wildfruchthecke haben wir folgende Sorten gepflanzt: Schwarzfrüchtige Maulbeere Wellington, Felsenbirne “Ballerina”®, Felsenbirne Prinz William, Ebereschenmispel, Japanischer Zierapfel, Apfelbeere Nero, Sorbaronia (Sorbus x Aronia), Rotlaubiger Holunder Black Beauty ®, Edeleberesche “Edulis” (Sorbus aucuparia), 2x Kornelkirsche „Jolico”, Schlehe “Nittel”, Scheinquitte “Cameo”.

  • Liebe Susann, lieber Yannic,
    jeden Januar schwanke ich:
    Lege ich ein Gemüsebeet an? Oder buche ich einfach eine Biokiste?
    Es beginnt mit Aufzuchtkistchen auf jeder Fensterbank und endet gern mal mit reifem Gemüse in solchen Mengen, dass ich Ex-Städter Sehnsucht nach den Zeiten bekomme, wo ich Mangold, Kaiserschoten, Gurken oder z.B. Kohl einzeln oder Pfundweise gekauft habe …
    Doch Eure Berichte locken mich wieder an die Samentütchen!
    Mit einer großen Kanne Tee und Eurer Tabelle bewaffnet, werde ich mich jetzt doch an einen neuen Pflanzplan machen. Und mich gleichzeitig mal mit dem Fermentieren beschäftigen. So endet die Ernte dieses mal hoffenlich nicht im Überdruss, sondern im Einmachglas!
    Ihr seht: Eure Blogbeitäge beeinflußen mich ganz wunderbar. Habt vielen Dank für diese Wegbegleitung aus der Ferne!
    Herzlich grüßt Euch, Caro

    • Liebe Caro, es ist so wunderbar deine Worte zu lesen! Für uns ist es das Größte andere zu inspirieren und zu motivieren. Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Planen, Gärtnern, Ernten und Verarbeiten! Wir können uns ein Leben ohne den Garten und das eigene Gemüse aktuell nicht vorstellen. Liebe Grüße
      Susann

  • Hallo, vielen Dank für die Tabelle… Ich kann sie leider nicht herunterladen, keine Ahnung woran das liegt…. Irgendeine Idee?
    Lieben Gruss Yutta

  • Hey,
    erstmal super hilfreich diese Tabelle, die Kategorien erscheinen mir so ziemlich alle wichtigen praxisrelevanten Informationen abzudecken, Danke fürs teilen! Jetzt meine Frage, und da bin ich bisher auf keine wirklich tolle Lösung gestoßen, wie kombiniert ihr das mit einem Beetplan, also wie bringt ihr die zeitliche und die räumliche Planung zusammen? Auch mit Fruchtfolgen, Mischkultur, Platzbedarf… wir werden dieses Jahr über 2000 m2 begärtnern und auch mit wechselnden Helfern, da ist die Planung schon essentiell :D irgendwelche Tipps dahingehend?

  • Nur falls ich auf dem Schlauch stehe… was bedeutet “Anf” und “Mit” ??
    Danke für diese wunderbare Inspiration ;)) Habt ihr auch Artischocken angebaut…bestimmt (weil sie soo schön sind), aber sie tauchen nicht im Pflanzplan auf.
    Liebe Grüße aus Berlin ;)
    Kathrin

    • Liebe Kathrin, wir hätten zu der Tabelle doch noch eine kleine Legende machen sollen :D Anf(ang) und Mit(te) sagt uns, wann im Monat wir die Sorten säen können/ möchten, genau wie das X in manchen Feldern.
      Artischocken haben wir bisher nur im ersten Jahr (2018) angebaut und die Pflanzen gibt es immer noch. Deswegen tauchen sie in der Tabelle nicht mit auf. Wir haben uns dazu entschieden sie nicht als Gemüsepflanzen zu kultivieren, da man eine zu große Anzahl bräuchte, damit es sich wirklich lohnt. Bei uns wachsen sie als Zierpflanzen. Wir ernten sie nicht, sondern lassen sie blühen. Es ist so unglaublich schön anzusehen, wie sehr die Bienen sie lieben! Wie sie in die Blüten ein- und völlig pollenbesetzt wieder auftauchen. Liebe Grüße, Susann

  • Liebe Susann, lieber Yannic, ich habe nun schon seit 3 Jahren einen Acker den ich mit Liebe und Leidenschaft bestelle. Eure Informationen über die gemischten Beete und sich ergänzenden Pflanzenkombinationen haben mich sehr inspiriert. Das werde ich diese Jahr auf jeden Fall ausprobieren! Habt ihr diesbezüglich noch einen Buchtipp für mich? Liebe Grüße, Sabine

    • Liebe Sabine, wir freuen uns sehr das zu lesen! Wir würden dir “Mischkultur im Hobbygarten” von Schwester Christa Weinrich aus der Abtei Fulda empfehlen. Dort sind viele Beispielbepflanzungen in Mischkultur aufgeführt. Mit genauen Reihenabständen etc., Folgekulturen im Jahresverlauf usw. Viele Grüße, Susann

  • Hallo, ich bin gerade über eure Seite gestolpert, als ich eigentlich auf der Suche nach geeigneten Mischkulturen war. Ihr habt so tolle Texte und Bilder. Da kann man ja stundenlang stöbern. Eure Übersichts-Tabelle ist der Wahnsinn!! Super viele Infos und für mich gerade richtig um den Überblick zu behalten, ob ich an alles gedacht habe. Ich lege diese Jahr, nach mehreren Jahren Urban Garden, unseren ersten eigenen Gemüsegarten an. Eine Frage hätte ich. Was bedeutet das x in den grünen und orangen Feldern? Ich komme einfach nicht dahinter….
    Viele Grüße und einen wunderbaren Start ins Gartenjahr!
    Lena

    • Liebe Lena, wie schön, dass die Tabelle hilfreich für dich ist und du so begeistert bist von unserem Blog! Das lesen wir natürlich gerne :)
      Ach toll, dass du deinen ersten Gemüsegarten anlegst. Es macht so viel Spaß alles auszutüfteln, oder?!
      Das x in unserer Tabelle markiert einfach nur den Monat, in dem wir das Gemüse säen möchten. Wenn eine Sorte beispielsweise von März bis Mai vorgezogen werden sollte und das x befindet sich im April, dann ist das der Monat, in dem wir säen möchten. Oder wenn es mehrfach ein x bei einer Sorte gibt, dann säen wir in Etappen, damit wir versetzt ernten können.
      Viel Spaß beim Gärtnern und liebe Grüße, Susann

  • Hey,
    erstmal vielen Dank für das Teilen Eurer Tabelle. Könntet Ihr mir nur evtl. sagen wofür “Mit” und “Anf” stehen ? Habe Euren Blog gerade erst entdeckt und werde mir jetzt auf jeden Fall einige andere Einträge durchlesen. Danke für die ganze Arbeit und liebe Grüße.✌?

  • Vielen Dank besonders für die Excel-Version. Habe auch eine Mini-Version gebastelt, aber eure Übersicht / Tabelle ist 100x besser!
    Super ist die Möglichkeit zum Erweitern und Sortieren!
    Die Legende könntet ihr noch direkt reinschreiben, z.B. das X ist nicht selbsterklärend :-)
    Danke nochmals!

    • Wie schön, dass du damit etwas anfangen kannst Harald! Das mit der Legende sollten wir wirklich einmal ergänzen :D Liebe Grüße und eine erntereiche Gartensaison!

  • Hallo, wirklich hilfreiche Liste. Vielen Dank dafür. Zwei Fragen, weil ich auch aus der Erklärung oben nicht schlau werde. Was ist der Unterschied zwischen einem grünen Feld mit X und einem grünen Feld ohne X. Gleiches gilt für das orangene Feld. Oder bedeuten die leeren farbigen Felder (rot/orange), wann man theoretisch säen kann und das farbige Feld mit X , wann ihr es auch tatsächlich gemacht habt?
    Grüne Grüße Otto

    • Hi Otto, das hast du schon ganz richtig analysiert. Das X steht einfach dafür, wann wir in dem möglichen Zeitraum tatsächlich säen wollen. Viele Grüße, Susann

  • Hey ihr Lieben, was bedeutet denn Ed und Mit in der Tabelle bzw. die X Markierung? Vielen Dank euch für die tolle Tabelle.

    • Liebe Caro, Ed = Ende, Mit = Mitte des Monats. Das X ist einfach nur für uns, damit wir wissen, wann genau im möglichen Zeitrahmen wir säen wollen. Mehrere X bei einer Sorte bedeuten, dass wir mehrfach, zum Beispiel alle zwei Monate, neu säen um kontinuierlich ernten zu können. Liebe Grüße, Susann

  • Hallo, das ist echt interessant. Auch weil man direk sieht, was Schwachzehrer und Starkzehrer sind. Natürlich auch wann ihr was gesät habt, mit welchem Abstand und direkt ins Freiland oder als Setzlinge. Das hilft mir als Neuling sicherlich.

    • Wie schön zu lesen, dass dir unsere Tabelle weiterhilft! Wir wünschen dir eine tolle neue Gartensaison. Herzliche Grüße, Susann

  • Hi, sehr interessant und eine Hilfe, vielen Dank.
    Bin gerade dabei meinen Garten umzugestalten, Insektenfreundlich und für den Gemüseanbau.
    Eure Seite ist sehr inspirierend und wunderschön.

  • Lieben Dank für diese Tabelle, auf die ich jetzt gestoßen bin!
    Damit kann ich mein Sortiment erweitern und unser Gemüsebeet etwas genauer planen!

    Liebe Grüße
    Mia

  • Finde den Plan sehr übersichtlich.
    Nur eine Frage: was bedeuten die x in manchen Kästchen???
    Freu auf eine aufklärende Antwort!!!
    Den Rest verstehe ich. Vielen Dank!
    Liebe Grüße Jutta

    • Liebe Jutta, mit dem X markieren wir den Zeitpunkt, wann wir das Saatgut vorziehen oder aussäen möchten. Es findet besonders bei mehreren zeitlich versetzten Aussaaten Verwendung. Wenn wir z.b. Fenchel sowohl im März, als auch Mai und Juli vorziehen möchten. Liebe Grüße, Yannic

  • Wow, ein Apple Numbers Plan – danke, danke, danke… für die tolle Saatgut-Tabelle. Das allererste Gartenjahr werden wir damit planen und hoffen auf eine erfolgreiche Ernte in unseren Hochbeeten. Beste Grüße und danke für die Inspiration, Nadin

  • Vielen Dank für die tolle Tabelle und die große Arbeit die Ihr einfach so mit uns teilt! Ich bin nun im 2 Gartenjahr und kann dieses Jahr auch was damit anfangen :-)
    Liebe Grüße Sybille

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Newsletter

Keine neuen Rezepte, kulinarischen Geschichten und Events mehr verpassen! Trage dich in unseren Newsletter ein und erhalte eine Nachricht über alle Krautkopf Neuigkeiten und neuen Beiträge. 

Danke fürs Registrieren.

 

Um Missbrauch durch Dritte vorzubeugen, haben wir dir einen Bestätigungslink an deine E-Mail Adresse gesendet. Bitte öffne diesen um die Newsletter Anmeldung zu bestätigen.

Scroll to top