Die Gartensaison neigt sich so langsam dem Ende zu. Die ersten Tomatenpflanzen im Gewächshaus sind abgeerntet, die Beeren produzieren ihre letzten Früchte, die Kartoffeln sind alle aus dem Boden und die Walnüsse fallen vom Baum.
Wenn wir auf die letzten Monate zurückschauen, können wir gar nicht richtig fassen, wie viele prall gefüllte Erntekörbe wir in die Küche getragen haben. Seit Juni konnten wir die Früchte der harten Arbeit im Frühjahr, als wir unseren Nutzgarten komplett neu angelegt haben, ernten. Nun wachsen noch Rot- und Weißkohle, Brokkoli, Schwarzkohl, Bohnen, Lauch, Sellerie, Topinambur, Süßkartoffeln, Zucchini, Kürbisse, Tomaten, Auberginen, Paprika, Gurken, Beten, ein paar andere Sorten und jede Menge Kräuter im Garten. Wir werden uns also noch einige Wochen mit der frischen Ernte und unseren eingelagerten und haltbar gemachten Lebensmitteln versorgen können.
Es fühlt sich so gut an mit dem kochen zu können, was wir selbst angebaut haben. Wir wissen ganz genau, was drinsteckt, nämlich nur Natur. Aber auch wie viel Arbeit und welche Ressourcen wir aufgewendet haben, um das Gemüse heranzuziehen. Wenn die Lebensgrundlage, Nahrung, aus dem eigenen Garten kommt, gibt das nicht nur eine enorme Wertschätzung und einen direkten Bezug zu dem, was auf dem Teller landet, sondern auch eine unglaubliche Zufriedenheit.
Komplett Selbstversorger zu sein, das ganze Jahr über, können wir uns aktuell dennoch nicht vorstellen. An dieser Stelle macht es vielleicht Sinn den Begriff, die möglichen Abstufungen und unsere Auffassung dazu kurz zu erläutern. Selbstversorgung bezeichnet ein autonomes Leben und zwar in möglichst allen Bereichen. Man schafft seine Lebensgrundlage durch die eigene Produktion von Lebens- und Nahrungsmitteln aber auch von anderen notwendigen Produkten wie Kleidung, Medizin o.ä.
Wenn wir von einer kompletten Selbstversorgung sprechen, dann geht es uns persönlich um den Anbau von Nahrungsmitteln. Obst und Gemüse, Nüsse und Kerne, aber auch Grundnahrungsmittel wie Getreide und Kartoffeln, eine Eigenproduktion von Öl, Würzmitteln und, bei Bedarf, tierischen Produkten wie Eiern. Dass einer von uns abends am Spinnrad sitzt und der andere Holzteller schnitzt, könnte zur Abwechslung mal ganz lustig sein. Als tägliche Routine liegt uns diese Art zu leben aber fern.
Wir werden oft gefragt, ob wir ganz von unserem Eigenanbau an Gemüse leben können. Die Antwort lautet ganz klar: nein. Vielen von uns, und da schließen wir uns selbst mit ein, ist gar nicht bewusst, welche Mengen an Lebensmitteln wir im Jahr verbrauchen.
Allein der pro Kopf Verbrauch an Kartoffeln liegt bei knapp 60 Kilogramm. Das dürfte gerade einmal der Gesamtmenge entsprechen, die wir dieses Jahr von etwa 100 gesteckten Kartoffeln auf 8 x 8 Metern Beetfläche ernten konnten.
Wir mussten schätzungsweise die Hälfte der Ernte mit den Wühlmäusen teilen. Aber das gehört eben mit dazu und muss einkalkuliert werden. Lange über die Runden werden wir mit unseren eigenen Kartoffeln leider nicht kommen. (Wir lieben Kartoffeln und verspeisen auch gerne einmal mehrere Kilo in einer Woche). Das ist aktuell aber auch gar nicht unser Ziel. Dann würden wir vermutlich schon bei der Auswahl des Saatgutes, oder eben der Setzkartoffeln, anders entscheiden. Wir wählen die Sorten, die wir pflanzen möchten, nach Geschmack und, für unsere Arbeit als Foodfotografen, auch nach Optik aus. Sie sollen uns eine Bereicherung zu dem handelsüblichen Sortiment bieten. Uns geht es nicht darum, die ertragreichste Kartoffel oder Möhre auszuwählen, die uns auch über den Winter bringt. Sortenvielfalt geht bei uns über Ertrag. So sind wir dieses Jahr bei unseren 150 verschiedenen Gemüsesorten gelandet.
Die Nutzfläche von 200 Quadratmetern, plus Kartoffelacker, Erdbeerfeld, Obstbäumen und Beerensträuchern, die wir aktuell bewirtschaften, würde auf jeden Fall für eine Selbstversorgung von zwei Personen übers Jahr ausreichen. Wir müssten uns aber viel besser organisieren, um über einen langen Zeitraum regelmäßige Ernten einzufahren. Das erfordert Erfahrung, aber auch eine gewisse Routine, die uns im zweiten Gartenjahr einfach noch fehlt. Auch wenn hier alles prächtig wächst und wir unheimlich zufrieden mit unserer Ernte sind, darf man nicht vergessen, dass wir erst ganz am Anfang stehen. Da macht Ausprobieren und Dazulernen einen nicht zu verachtenden Teil der Gartenarbeit aus. Immer wieder recherchieren wir, lesen nach, setzen Ideen um, die entweder direkt erfolgreich sind, oder eben nicht. Dann heißt es wieder von vorne beginnen. All das macht uns viel Spaß, erfordert aber auch Zeit, die man investieren muss.
Die aktive Arbeit im Garten hingegen war in den letzten Wochen gar nicht so aufwändig. Wir haben keine Stechuhr und können daher nur schätzen. Wir sind im Schnitt zweimal die Woche durch die Beete gelaufen und haben das erledigt, was uns ins Auge gefallen ist: hier mal eine Freilandtomate hochbinden, da den Lauch anhäufeln, nachsäen, überhand nehmende Beikräuter entfernen, Mulch nachlegen, mit Jauche düngen oder ähnliches. Ab Ende Juni, als der Großteil der Jungpflanzen im Boden und schon soweit herangewachsen war, dass sie nicht mehr so viel Pflege und Aufmerksamkeit brauchten, waren wir wöchentlich nicht mehr als eine oder zwei Stunden im Gemüsegarten beschäftigt. Der Aufwand hält sich also absolut in Grenzen.
Wenn man in Mischkultur anbaut, hat man weniger mit Schädlingen zu kämpfen, durch eine dicke Mulchschicht setzen sich nur wenige Beikräuter durch, man ist nicht so viel mit Gießen beschäftigt und muss den Boden zwischen den Pflanzen nicht lockern. Mit einfachen Mitteln ersparen wir uns viel Arbeit, die noch dazu oft nicht förderlich für ein gesundes Bodenleben ist.
Eine ausschließliche Selbstversorgung mit Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten können wir in dieser Saison lediglich, oder immerhin, über etwa 4 Monate abdecken. In diesem Zeitraum ernten wir nicht nur für den täglichen Bedarf, sondern immer wieder auch große Mengen, die erst einmal verarbeitet werden müssen. Der Arbeitsaufwand hierfür ist nicht zu unterschätzen.
Es stapeln sich schon etliche Gläser mit Vorräten für den Winter: Eingemachtes, Fermentiertes, Gedörrtes, Eingekochtes und Eingelegtes.
Von den fast 60 Kilogramm bisher geernteten Tomaten wurde gut die Hälfte zu Tomatensauce eingekocht. Am Ende sind es dann trotzdem nur ein Duzend Flaschen, die zwar ungemein köstlich sind, ganz sicher aber nicht bis zur nächsten Saison, nicht einmal bis ins nächste Jahr hinein, reichen werden.
Die Apfelernte fiel dieses Jahr, wie schon erwartet, schlechter aus. Nach einer Rekordernte im Vorjahr mussten sich die Bäume erst einmal erholen. Trotzdem haben wir mehr als 100 Kilogramm Äpfel zur Bio-Mosterei gebracht und weitere 20 Kilogramm zu Apfelmus und Apfelkompott verarbeitet. Allein die (kleine) Ernte und die Fahrt zur Mosterei hat fast einen ganzen Tag in Anspruch genommen. Äpfel pflücken, sortieren, für den Transport packen, in der Mosterei wieder umpacken. Ein weiterer Tag ging für die Verarbeitung der übrigen Äpfel drauf. Wie viele Tage man wohl damit verbringen würde Äpfel zu waschen, schälen, schneiden, kochen, in sterile Gläser zu füllen und die Schalen zu dörren, um mit den Vorräten übers Jahr zu kommen?
Und damit ist es ja nicht getan, denn wir wünschen uns natürlich eine bunte Speisekammer, in der die Äpfel nur einen kleinen Bruchteil ausmachen. Da wird das romantische Landleben, in dem man verträumt durch den blühenden Garten wandelt, hier und da etwas pflückt und in den Mund steckt, schnell zum Vollzeit-Job.
Da wir uns ohnehin schon viele Jahre saisonal ernähren, wussten wir immerhin, was zu welcher Zeit auf unserem Speiseplan stehen wird, wie wir die Lebensmittel verarbeiten und auch haltbarmachen können. Das war für uns keine große Umstellung. An unserem Speiseplan hat sich nichts geändert. Wir bauen so viele verschiedene Sorten an, dass wir auf nichts verzichten müssen. Ganz im Gegenteil! Es wachsen in unserem Garten wundervolle Gemüsesorten, die man selten auf ausgewählten Bio-Wochenmärkten finden kann, niemals aber im Supermarkt.
Eine Umstellung und ein unterschätzter Zeitfaktor war für uns tatsächlich das Verarbeiten in großen Mengen. Das erfordert neben dem nötigen Know-How auch erst einmal verschiedene Utensilien, die angeschafft werden müssen. Ein großer Einkochtopf, eine Auswahl an Einmachgläsern für die unterschiedlichen Zwecke.
Bügel-, Twist-Off- oder Weckgläser. Da gibt es kein richtig oder falsch, besser oder schlechter, irgendwie erfüllt jede Technik ihren Zweck.
Um die großen Mengen zu verarbeiten, haben wir uns zum Beispiel ein großes Dörrgerät angeschafft aber auch, bereits im letzten Jahr, mehrstöckige Siebe gebaut, auf denen wir Walnüsse u.a. trocknen können. Kisten zum Lagern mussten her, ein externer zweiter Kühlschrank, in den die Fermente nach einigen Wochen kommen, da wir keinen Keller haben. Auf lange Sicht brauchen wir aber noch mehr Lagermöglichkeiten. Sei es nur eine Erdmiete oder vielleicht sogar ein kleiner Erdkeller. All das beschäftigt uns nun in unserer Freizeit.
Wir denken, dass eine vegane Selbstversorgung, über das ganze Jahr hinweg, auch mit relativ geringem Aufwand möglich sein kann. Allerdings erst, wenn man 100% eingespielt ist, ein funktionierendes System für sich gefunden hat und vor allem, wenn man viel Erfahrung gesammelt hat und die Abläufe in der Natur versteht. Bis es soweit ist können vermutlich Jahre vergehen.
Dass wir uns bereits jetzt über einen relativ langen Zeitraum selbst versorgen können, liegt nicht unbedingt nur an einem grünen Daumen, unserem Tatendrang und Wissensdurst, sondern auch daran, dass es bereits einige Schätze auf unserem Grundstück gab.
Eine wichtige Grundlage der Selbstversorgung sind mehrjährige Nutzpflanzen wie Bäume oder zum Beispiel auch Beerensträucher. In unserem Garten steht ein riesiger Walnussbaum, vier Kirschbäume, vier Apfelbäume und ein Pflaumenbaum. Auch wenn sie nicht alle in ihren besten Jahren sind und manche von ihnen nur wenig tragen, sind wir sehr dankbar nicht bei Null anzufangen und erst Jahre warten zu müssen, bis wir von neu gepflanzten Bäumen überhaupt etwas ernten können. Es wuchsen schon Weintrauben, schwarze, weiße und rote Johannisbeeren, Holunder und Himbeeren hier. Sogar Wiesenchampignons sprießen aktuell in Mengen aus dem Boden. All diese Pflanzen bieten bei einem Minimum an Aufwand ein Maximum an Ertrag. Aus diesem Grund möchten wir noch mehr mehrjährige Pflanzen im Garten ansiedeln und haben uns unter diesem Gesichtspunkt auch für unsere essbaren Stauden entschieden. Sie bilden eine nachwachsende Basis an Kräutern, auf die wir immer wieder zurückgreifen können. Das gleiche gilt für mehrjährige Nutzpflanzen wie Erdbeeren, Rhabarber, Artischocken oder Spargel. Einmal gepflanzt, hat man im besten Fall viele Jahre Freude daran.
Wir arbeiten daran, uns ein möglichst nachhaltiges System aufzubauen, mit Pflanzenbestand, einem Wissensschatz, Erfahrung und Routine, sodass es uns von Jahr zu Jahr leichter fällt den Zeitraum unserer Selbstversorgung zu verlängern. Immer mit der Prämisse, dass es uns Spaß bringen muss und eine Bereicherung für unser Leben darstellt.
22 Kommentare
Ein sehr schöner Artikel und wieder so wunderbare Fotos. Es ist toll, das Ihr so ehrlich über die Arbeit schreibt, die in einem solchen Gartenprojekt steckt und das es eben nicht damit getan ist, anzupflanzen und zu ernten. Auch in der Vor- und Nachbereitung des Gartens steckt viel Arbeit. Wir fermentieren unsere Küchenabfälle mit Effektiven Mikroorganismen und reichern damit den Boden mit Nährstoffen an. Wenn das für Euch interessant ist, können wir uns gern einmal austauschen. Viele Grüße aus Berlin
Liebe Carolin, danke für deine lieben Worte! Wir freuen uns sehr, dass dir der Artikel so gut gefällt. Und danke auch für den Tipp! Wir haben schon viel von den EMs gehört, arbeiten aktuell selbst aber noch nicht damit. Es gibt einfach zu viele Baustellen und zu viel zu lernen und auszuprobieren. Aber wir werden uns das jetzt noch einmal näher zu Gemüte führen! Liebe Grüße, Susann
Oh ..Love your blog..your photos… your garden ?????
We’re happy to read this Mila!
I love the process you are going through and love reading your garden updates. Thank you for this post! It is very timely for me as I’m starting to plan our vegetable garden.
Dear Marina, I’d love to talk a bit more about your own project! How big is your garden and what do you want to plant? Best, Susann
Hey ihr 2 .
Wahnsinn was in den 2 Jahren alles gewachsen ist. Ihr könnt stolz darauf sein das ihr euch zumindest zu einem beachtlichen Anteil selbst versorgen könnt.
Ja das ist Knochenarbeit wenn man viel selbst macht. Wir haben hier in der Umgebung und im Vorgarten Beeren und Birnen geerntet und alleine das einkochen war schon echt viel.
Ich mache auch gerne Kräuter Medizin gegen Erkältungen und trockne das was ich finde für Tee. Alleine da nur durch die Saison zu gehen und zu sammeln und trocknen hat man wörtlich alle Hände voll zu tun .
Komplett Selbstversorgung ist nur Vollzeit möglich, ansonsten geht man am Stock.
Eure Bilder sind so einladend ?
Da möchte ich am liebsten mithelfen und direkt nen Eintopf kochen.. ich glaube das tue ich gleich auch. Schmuddelwetter lädt förmlich dazu ein.
Viele Grüße Daniela
Liebe Daniela, ja, der Aufwand ist schon enorm. Es macht wahnsinnig viel Spaß, keine Frage. Und tatsächlich könnte ich mir, vom Herzen her, vorstellen nur noch das zu machen! Allerdings ist ein Leben ohne Geld nun einmal nicht möglich. Also muss man wohl oder übel etwas erwirtschaften, um Miete oder Kredit, Strom, Wasser, Versicherungen etc. zu bezahlen. Und Job und Selbstversorgung zusammen, ist selbst in dem Umfang, in dem wir es gerade machen, ziemlich viel. Aber es ist ja nicht nur der zeitliche Aufwand, den eine komplette Selbstversorgung übers Jahr, mit allen Lebensmitteln, bedeutet. Wenn man sich wirklich darauf einstellt, als Selbstversorger zu leben und dementsprechend auch die Erwirtschaftung finanzieller Mittel auf ein Minimum herunterfährt, ist man auf die Eigenproduktion angewiesen. Ohne Wenn und Aber. Kommt die Wühlmaus, hat man Pech gehabt, spült ein starker Regen alle Samen und Jungpflanzen weg, hat man Pech gehabt. Hagel, Hitze, Trockenheit, Krankheiten, Schädlinge. Es sind so viele Faktoren, oder eben der eine, alles bestimmende – die Natur, auf die man schlichtweg keinen Einfluss hat und der man in der Landwirtschaft ausgeliefert ist. Das kann sicher eine ganz schön starke psychische Belastung sein.
Uns gibt die Gartenarbeit und die eigene Ernte ein unfassbar gutes Gefühl. Aber vermutlich eben auch, weil Fehlschläge erlaubt sind, weil eine missglückte Kultur keinen Weltuntergang bedeutet oder eben keinen leeren Kühl- und Vorratsschrank. Für uns ist es Spaß und keine wichtige Lebensgrundlage. Wir sind gespannt, wie sich das alles weiterentwickelt und wohin uns dieser Weg führen mag! Wir sind jedenfalls sehr dankbar für diese Möglichkeit uns auszuprobieren. Liebe Grüße, Susann
So ein schöner Beitrag! Freue mich schon sehr einmal einen eigenen Garten zu besitzen und so fleißig wie ihr, diesen zu bepflanzen! Ich bin gespannt zu hören wie ihr Mäuse und Maulwürfe nächstes Jahr im Zaum halten wollt :) Freue mich schon über weitere informative Beiträge zum Gärtnern & Co.
Liebe Victoria, wir freuen uns sehr, dass dir unser Beitrag zur Selbstversorgung so gut gefällt! Die Arbeit im Garten ist unfassbar zufriedenstellend. Wenn man nicht trotzdem noch einen Beruf zum Geldverdienen bräuchte, könnten wir uns schon vorstellen nichts anderes mehr zu machen ;) Selbst jetzt, wo die Saison so langsam zu Ende geht, macht es Spaß den ganzen Tag draußen zu sein, die Beete Stück für Stück zu räumen, den Garten umzugestalten, neue Sträucher und Stauden zu pflanzen und schon an die Planung für das nächste Jahr zu denken. Die beinhaltet noch mehr Gemüse, das wir dann einfach mit den Mäusen und anderen Tierchen teilen können haha.
Deine Arbeit gefällt mir übrigens auch wahnsinnig gut! Ich habe gerade ganz begeistert auf deiner Seite gestöbert. Ganz wundervoll! Liebe Grüße, Susann
This is very really unique helpful information.I learn so much from you as well!Thank you so much for sharing your helpful information.Keep it up.
Danke für den interessanten Artikel. Eure Fotos sind zum Träumen schön und sehr insprierend. Ich lebe im Süden auf Mallorca, und wir haben hier seit 8 Jahren einen Gemeinschaftsgarten am Stadtrand von Palma, die “Biojranja La Real”, den wir ökologisch bewirtschaften, und zwar geht das hier das ganze Jahr über. Wir haben gerade verschiedene Kohlsorten, Bohnen, Zuckerschoten, Zwiebeln, Spinat. rote Beete usw. gepflanzt, und bei dem augenblicklichen Regenwetter wächst alles sehr schnell, besonders die Wintersalate. Wenn ihr mögt, kommt uns besuchen, wir haben interessante Bioprojekte hier auf der Insel, unter anderem auch eine Art Biokohle zum düngen, die wir selbst herstellen.
Was ich euch aber heute fragen möchte, ist woher ihr eure Samen für das wunderschöne bunten Wurzelngemüse bezieht?
Wir versuchen hier auch mit verschiedenen alten Sorten zu arbeiten, und ich würde mich über jede Anregung freuen.
Liebe Grüsse aus Mallorca
Brigitte
Liebe Brigitte, euer Gemeinschaftsgarten klingt ja ganz wunderbar! Danke für die tolle Einladung! Wir beziehen unser Saatgut entweder bei Dreschflegel, Bingenheimer, oder Hof Jeebel. Wobei es tatsächlich Sinn macht, eher Saatgut vor Ort oder zumindest bei dir aus der Region zu kaufen, da es an die klimatischen Bedingungen angepasst ist und damit natürlich erfolgversprechender wächst und gedeiht. Wenn du ein Saatgut hast, was zum Beispiel aus Pflanzen aus unserer Region, Mecklenburg, gewonnen wurde, ist es an raues, nasskaltes Klima angepasst. Wie gut sich das mit viel Sonne und sicher auch Trockenperioden verträgt, ist die Frage. Aber ausprobieren kann man ja immer und etwas wird trotzdem daraus wachsen! Alle drei Shops können wir jedenfalls wärmstens empfehlen. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Susann
Danke für eure tollen Beiträge und die vielen Inspirationen – zusammen mit den Bildern bin ich wirklich neugierig auf das Thema geworden. Dieses Jahr kam das erste Hochbeet und ich freue mich jetzt schon auf die Ernte – auch wenn sie verglichen mit eurer sehr klein sein wird :-)
Lieber Micha, für uns ist es das Tollste Menschen mit unseren Fotos und Artikeln zum Gärtnern zu bewegen. Auch in Berlin auf dem Balkon haben wir es so sehr genossen selbst etwas ernten zu können. Sogar ein einziges Hochbeet bringt schon so viel Freude, du wirst es sehen! Liebe Grüße auch an Maria, Susann
Hallo :) Ich finde euren Blog richtig schön. Eure Bilder sind einfach traumhaft. Ich finde es gut, dass ihr auch die beschwerlichen Seiten an der Gartenarbeit berücksichtigt. Ich finde es auch wichtig das wir merken wie viel Arbeit hinter unseren Lebensmitteln steckt – im Supermarkt kann man das schnell vergessen. Euer Blog macht auf alle Fällle Lust aufs selbermachen :). Freue mich auf weitere Beiträge :).
Danke für die lieben Worte Stefanie! Seit wir unseren Garten haben, haben wir noch mehr Respekt vor kleinbäuerlichen Betrieben. Gerade durch die Auswirkungen des Klimawandels wird es immer schwieriger Lebensmittel anzubauen. Auch dieses Jahr wieder haben wir die großen Herausforderungen mitbekommen, die unsere befreundete Bio Gärtnerin bewältigen musste. Und im nächsten werden es wieder ganz andere sein. Darauf kann man sich selbst nach Jahrzehnten Erfahrung nicht einstellen. All die Mühen, Gedanken oder Ängste bleiben dann auf dem Weg zum Verbraucher auf der Strecke und werden, wie du sagst, einfach vergessen. Deswegen ist es toll, wenn man nicht das Glück eines eigenen Gartens hat, auf dem Wochenmarkt einzukaufen, wo man noch die Möglichkeit hat direkt mit Produzenten in Kontakt zu kommen. Viele Grüße, Susann & Yannic
Viel Arbeit, aber immer noch das beste Gemüse und Obst, was man haben kann. Euer Garten ist wundervoll. Wir haben im Vergleich dazu nur eine kleine Selbstversorgung, aber jede Kartoffel und jeder Kürbis aus dem Garten werden geschätzt. Mit den Massen an Äpfeln kennen wir. ;-) Da wird jährlich Apfelmus gekocht, wir trocknen aber auch viel, das finde ich eine klasse Alternative!
Liebe beide, als erstes: Danke für euren wunderbaren Blog und die schönen Kochbücher! Eine ganz kurze Frage hab ich: die Metallprofile die ihr als Gerüst für’s Abdecken der Beete benutzt – was verwendet ihr da genau? Ich bin gerade auf der Suche und für einen Tipp sehr dankbar. Ganz liebe Grüße aus dem Weinviertel in Österreich! Doris
Liebe Doris, wir freuen uns sehr, dass dir unser Blog und die Bücher so gut gefallen. Bei den Stäben handelt es sich um Tunnelstäbe aus Federstahl. Sie haben einen Durchmesser von 4 mm und sind 2,5 m lang.
Ich lebe leider in der Großstadt und habe nicht die Fläche für einen Gemüsegarten. Aber irgendwann will ich auch so einen Garten. Die Bilder machen Lust auf einen Garten.
Wow. Das sind wirklich tolle Fotos, vielen Dank dafür.
Wir versuchen das mit dem Eigenanbau zuhause auch immer wieder, leider fehlt uns etwas der Platz im kleinen Garten, so das wir uns auf das Wesentliche fokussieren müssen. Aber dann ist es toll das eigene Gemüse zu ernten und verkochen. Und ich finde das ist auch für Kinder eine tolle Erfahrung sein eigenes Gemüse zu essen, das man monatelang gepflegt hat.