Im ersten Jahr in unserem Siedlerhaus waren wir im Garten hauptsächlich auf den Gemüseanbau fokussiert. Bei allem, was noch im Haus zu tun war, ließen es weder Zeit noch Nerven zu, über sonstige Gartengestaltung groß nachzudenken. Das war auch ganz gut so, denn so konnten wir erst einmal Woche für Woche gespannt die Verwandlung von kahlen, trostlosen Flächen in sattes Dickicht und blühende Ecken beobachten. Da wir das Grundstück im Winter gekauft haben, konnten wir nicht erahnen, welche Zwiebeln, Stauden und Samen im Frühling und Sommer zum Vorschein kommen und welche der Sträucher üppig und duftend blühen würden. Viele Frühblüher, Akeleien in ganz verschiedenen Farben, die blühenden Obstbäume, Flieder, Pfingstrosen, Holunder, Margeriten, Vergissmeinnicht, Bauernjasmin, Rudbeckien, Iris, Hortensien, Schmetterlingsbäume, Astern.

Zugegeben, bevor wir unseren eigenen Garten hatten, kannten wir einige der Pflanzen nicht einmal beim Namen. Wieder ließ uns die Entscheidung zum Haus in ein ganz neues Thema eintauchen. Es ist unfassbar, wie viele verschiedene Arten und Züchtungen es gibt! Schnell mussten wir feststellten, dass der Pflanzenbestand auf unserem Grundstück, im Groben, jedem anderen Garten in den Dörfern um uns herum glich. Die gleichen Arten, die gleichen Farben. Gepflanzt wurde mal hier, mal da, ohne erkennbares Konzept, ohne Beachtung der Ansprüche an den Standort und auch ohne die teils nötige Pflege. Wir begannen als erstes damit Bäume und Sträucher, die ihre besten Zeiten schon hinter sich hatten oder so wild gewuchert waren, dass sie anderes verdrängten, zu schneiden und völlig von Brennnesseln überwucherte Ecken zu lichten. Allein das hat zum Teil schon große Veränderungen bewirkt. Plötzlich kamen Pflanzen zum Vorschein, die vorher gar keine Beachtung gefunden haben. Unter anderem eine tolle weiße Johannisbeere oder ein kleiner Apfelbaum inmitten von lang herabhängenden Fichtenzweigen. Beides bekommt nun Licht und Platz um mit neuer Energie weiter zu wachsen. 

Aber es entstanden auch Plätze für neue Pflanzen. Im vergangenen Jahr haben wir bereits erste mehrjährige und einjährige Blumen gepflanzt und gesät. Fingerhut, Sonnenblumen, Eisenkraut, Löwenmäulchen, Dahlien, Mohn, Lupinen, Rittersporn, Echinacea, Kosmeen, Stockrosen. Auch die essbaren Stauden um unser Gewächshaus herum blühten über Monate hinweg wunderschön, zur Freude von Wild- und Honigbienen.

Hinter der kleinen Ruine eines ehemaligen Waschhauses, welche uns als Sitzecke dient, steht eine üppige Kiefer. Direkt im ersten Frühjahr hat sie leider schwere Schäden durch eine nasse Schneedecke abbekommen. Sie wurde mitten in der Krone gespalten und einige große Äste sind abgeknickt. Erst dadurch haben wir uns intensiver mit dem Bereich unter und um den Baum beschäftigt. Eine Handvoll Schubkarren voller Brennnesselwurzeln steckten im Boden und haben ihn schön gelockert. Der humose Boden beherbergt nun schattenliebende Pflanzen und ist mit zu einem Lieblingsplatz im Garten geworden. Durch den Rückschnitt der beschädigten Äste kam eine alte Pumpe zum Vorschein, die von Vögeln und Hummeln bewohnt wird. Um den Baum herum führen nun kleine Wege aus Feldsteinen, die wir im Laufe der zwei Jahre aus dem Boden gehievt haben und als Begrenzungen haben wir bemooste, morsche Äste eingesetzt. Baumstämme in verschiedenen Höhen vor einem Zaun aus Haselruten sind zu einem kleinen Sitzplatz inmitten unseres sogenannten Waldes geworden. Von dort aus schaut man auf einen Teppich aus Walderdbeeren, Waldmeister und Gundermann, daraus empor wachsen Fingerhüte, Funkien, Farne, Kaukasus Vergissmeinnicht, Storchschnabel, Purpurglöckchen.

Die kahle Krone der Kiefer soll irgendwann einmal von einer Kletterrose und Waldrebe bewachsen sein.

Einiges andere ist bereits in der Entstehung, wird sich aber erst in einigen Monaten oder Jahren zu dem entwickeln, was wir im Kopf haben. Im letzten Herbst pflanzten wir eine Wildfruchthecke, die in Zukunft nicht nur als Unterschlupf und Nahrungsquelle für Kleintiere und Insekten dienen soll, sondern noch dazu wunderschön blüht. Kletterrosen strecken ihre Ranken an Hauswand und Bäumen aus, neue Staudenbeete entstanden und eine mehr als 400 Quadratmeter große Blühwiese ist endlich eingesät. Es wachsen immer mehr Bereiche im Garten, die sowohl schön fürs Auge sind, aber hoffentlich auch zu einer größeren Artenvielfalt in Flora und Fauna beitragen.

Alles in Hülle und Fülle blühen zu sehen, mit der Gewissheit, dass zwei oder drei abgeschnittene Stiele nicht auffallen oder fehlen würden, hat auch dazu geführt, dass immer neue bunte Sträuße unseren Esstisch oder die Fensterbänke schmücken. Es öffnet sich für uns eine neue, farbenprächtige und wohlig duftende Welt. Plötzlich beschäftigen wir uns damit, wie Blumen richtig geschnitten, in Sträußen kombiniert, kunstvoll gesteckt oder getrocknet werden.

Gerade wenn Gäste zu Besuch sind, ist es das Schönste sich aus dem eigenen Garten zu bedienen um die Tische mit Blumen zu dekorieren. Daher wanderten in diesem Jahr, neben all den Gemüsesorten, die wir anbauen, auch eine Vielzahl an Schnittblumensamen in die Anzuchtstöpfchen. Wie schon beim Gemüseanbau ist es spannend den ganzen Prozess mitzuerleben und so ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel Aufwand und Pflege in jeder einzelnen Blüte steckt.

Hunderte Tulpen-, Narzissen- und Alliumzwiebeln haben wir bereits im vergangenen Herbst gesteckt und sehnsüchtig die ersten Blütenköpfe erwartet. Während in den Blumenläden schon ab Februar die Tulpen im Schaufenster standen, mussten wir noch wochenlang geduldig auf unsere Blumenpracht warten. Los ging es mit den Narzissen Mitte April und sogar erst Anfang Mai mit den Tulpen. Klar, hier in Mecklenburg ist das Klima etwas rauer und die Natur damit ein wenig hinterher. Während nur 200 Kilometer entfernt in Berlin schon die Obstblüte vorbei ist, öffnen sich bei uns die ersten Knospen. Aber kann es sein, dass sich eine Saison über mehrere Monate verschiebt?

Da wir uns nie wirklich mit Schnittblumen beschäftigt haben, nur wenige Male im Jahr als Geburtstagsgruß oder Mitbringsel zu einer Einladung, kam uns auch nicht die Frage in den Sinn, woher genau die Blumen im Laden eigentlich kommen. Unter teils schlechten Arbeitsbedingungen im Ausland produzierte Massenware, mit Pestiziden behandelt, in Monokulturen angebaut, mit hohem Energieaufwand unter Glas herangezogen, ist leider genau das, was man in vielen Blumenläden findet. Es gibt immer mehr Menschen, die ein Bewusstsein für dieses Thema schaffen (Slowflower-Bewegung) und auf Saisonalität, Regionalität und Nachhaltigkeit im Blumenanbau setzen. Mit einem schönen Strauß möchte man sich schließlich ein Stück duftender Natur in die Wohnung holen und kein schlechtes Gewissen. Wer also nicht das Glück eines eigenen Gartens hat und trotzdem nicht auf Schnittblumen verzichten möchte, der sollte beim nächsten Besuch des Floristen mal genauer nachfragen und sich gezielt für regionale und saisonale Blumen entscheiden.

37 Kommentare

  • Ich bin fasziniert von den wunderschönen Aufnahmen.
    Ich verfolge und bewundere euer Projekt schon seit langem und finde es einfach toll. Es ist spannend zu sehen, wie es sich immer mehr entwickelt. Macht weiter so.

    • Danke für die lieben Worte Diana! Wir finden es so toll, dass es immer wieder etwas neues zu tun, zu entdecken, zu lernen gibt. Die Ideen gehen uns hier einfach nicht aus :)

  • You have worked hard to transform a wilderness into an oasis of tranquility. The natural and made environment reflects your passion for living : simple and meaningful sustainable lifestyle.
    Thank you for sharing your intriguing home and lifestyle
    Fantastic.
    Olaf

  • Superschön! Bei mir ist es die ersten Saison im Garten und ich freue mich jede Woche über eine neuentdeckte Pflanze.
    Welche Dahlien-Sorten habt ihr? Und habt ihr für eure Blumen ähnlich wie beim Gemüse einen Pflanzplan?

    • Liebe Steffi,

      wie schön, dass es dir genauso geht!

      Ein paar Dahlien vom letzten Jahr haben wir aussortiert. Unsere liebsten waren Waltzing Matilda und Bishop of Dover, dann hatten wir zum Beispiel noch Creme de Cognac. Nächstes Jahr möchten wir wieder aufstocken und noch den Klassiker Café au Lait dazu holen aber dafür müssten wir erst einmal einen Platz finden. Dieses Jahr war das Schnittblumenbeet eher improvisiert und müsste erst einmal neu gedacht werden, wenn wir damit weitermachen möchten.
      Für die Schnittblumen habe ich mir eine Tabelle angelegt, in der die Aussaattermine stehen und die Höhen, damit ich sie später im Beet nach Größen sortieren kann. Hinten die hohen, vorne die niedrigen Pflanzen. Mal sehen, wie gut das alles klappt!

      Hab ein tolles Gartenjahr!
      Susann

  • Ich freue mich echt über jeden eurer Newsletter! Die Texte und die die tollen Fotos dazu strahlen immer eine sehr angenehme Wärme und Ruhe aus! Immer ein kleiner Hochgenuss!

  • wie schön! kann man irgendwo sehen wie die einzelnen Blumensorten heißen? wir legen gerade unseren garten an und da wachsen bei euch so viele schöne Blumen.

    • Liebe Eva, wenn dir bestimmte Blumen besonders gut gefallen, kann ich dir natürlich gerne verraten, welche genau es sind. Im Text sind ja schon einige Sorten aufgezählt aber eine genaue Zuordnung zu den Bildern gibt es nicht. Liebe Grüße, Susann

  • An eurem Leben mit schönen Haus und Garten kann man wunderbar lernen zu lernen: mit Mut, Neugier und Achtsamkeit, ja, und Fleiß. Danke!
    Herzlich,
    Ariane

  • Wunderschön! Wie immer ein Traum! Wir kämpfen dieses Jahr einmal mehr so heftig mit Massen von Nacktschnecken. Sie haben alle Lupinen, Rittersporn, Zitronenverbene, Zinien, Cosmeen niedergefressen. Vom Gemüse mag ich gar nicht reden. Es ist zum Weinen. Habt ihr eine Zaubermittel oder einfach keine Schnecken? Ich bin gespannt! Auf alle Fälle immer ein Genuss eure Bilder!

    • Oh nein, tut mir leid das zu lesen Tina! Wir haben zum Glück wenig Probleme mit Schnecken. Dieses Jahr werden zwar unsere Erdbeeren fast komplett von ihnen gefressen, aber ansonsten blieb bisher alles verschont. Ich denke unser Zaubermittel sind einfach die Igel. Gestern habe ich sogar ein Pärchen entdeckt, so süß! Ich habe keine Ahnung, wie viele insgesamt bei uns im Garten herumstreunern. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass unser Rindenmulch um die Beete ganz gut hilft und auch die Beetumrandungen aus Holz. Klar, das alles ist nie ein Garant und ich sehe auch hier und da Schnecken an den Hochbeeten heraufkriechen. Aber es sind eben Barrieren, die das Problem sicher zumindest minimieren können. Es ist auch empfehlenswert Morgens statt Abends zu gießen. Da die Schnecken vor allem in den Abendstunden unterwegs sind und sich dann über den schön feuchten Untergrund freuen. Ich fürchte aber, dass man eh jede Saison wieder mit neuen Schwierigkeiten zu kämpfen haben wird. Im einen Jahr sind es die Schnecken, im nächsten die Mäuse, im übernächsten Läuse, Pilze oder was auch immer. Im schlimmsten Fall auch alles zugleich. Das ist eben Natur und es wollen nicht nur wir Menschen von dem gedeckten Tisch/ gefüllten Beet essen. Das ist hart, wenn man nur kleine Mengen anbauen kann. Bei uns ist es inzwischen einfach so viel, dass wir gut teilen und die Verluste verschmerzen können. Ich muss an unser erstes Jahr denken, als wir ganze 7 Fenchel angebaut und alle bis auf einen an die Wühlmäuse verloren haben. Ohje, das war vielleichte in Drama! Es zeigt aber auch immer sehr eindrucksvoll, womit Landwirte zu kämpfen haben und wie dankbar wir für jeden kleinen Bio-Bauernhof sein müssen. Allein der Gedanken daran die Existenz auf etwas aufzubauen, worauf man am Ende des Tages absolut keinen Einfluss hat, verpasst mir immer eine ganz schöne Gänsehaut.

      Ich wünsche dir trotzdem ein tolles Gartenjahr! Viele Grüße, Susann

  • Was für ein wunderschöner Garten – und eine ebenso schön formulierte Reise durch dessen Geschichte.
    Es erfreut mein Herz, die Liebe zur Natur durch diese Fotos zu spüren und zu lesen, wie sie euch inspiriert und kreativ werden lässt. Vielen Dank für’s Teilen!

  • Unglaublich schöne Fotos. Tolle Bearbeitung.
    Darf ich fragen mit welchen von euren Presets (Nummer) diese Fotos bearbeitet wurden? Liebe Grüße Anna

    • Liebe Anna, wie schön, dass dir die Fotos so gut gefallen! Wir nutzen hauptsächlich, wie auch hier, das 04er Preset. Liebe Grüße, Susann

  • Wundervolle Bilder und wunderschöne Sträuße!
    Unser Gemüsebeet möchte ich neben wenigen Blumen bisher in den nächsten Jahren auch noch erweitern, um auch mal die Möglichkeit für einen kleinen Strauß aus dem eigenen Garten zu haben :)
    Schleierkraut für die Kombination mit Rosen, Lavendel und Eukalyptus habe ich letztes Jahr schon gepflanzt…

    Liebe Grüße
    Mia

  • Atemberaubende Schönheit! Sowohl die Blumen als auch ihre Inszenierung in den Fotos sind faszinierend komponiert. DANKE! Könntest Du mir verraten, welche Blumen (weiss) für das erste Blumenarrangement verwendet hast, welche Sorte die orange/lachsvollblühende Tulpe ist und wie heisst das Pflänzchen mit den kleinen hellorangenen Blüten (Foto 10)? Ich habe im letzten Herbst viele Blumenzwiebeln gesteckt (verschiedene Allium- und wilde Tulpenarten) und bin gespannt, was kommt! Leider waren solche Tulpen (vollblühend) bei meinem Biohändler (in CH)nicht erhältlich …

    • Hi Ange, alle von dir angefragten Blumen findest du im Onlinshop von Jora Dahl! Im ersten Strauß sind es Narzissen (‚Replete‘), die Tulpen (‚Copper Image‘) und die kleinen lachsfarbenen Blüten sind Nelkenwurz (Geum chiloense ‚Mai Tai‘).
      Bestimmt haben sich die ersten deiner Blumenzwiebeln schon geöffnet?! Wir möchten unseren Garten unbedingt auch im Herbst noch mit wilden Tulpenarten bestücken. Viele Grüße, Susann

    • Danke, liebe Susann für deine ausführliche Antwort! Ja fast alle Blumen blühen und verwelken auch schon… Aber es gibt noch eine Tulpespätsorte, auf die ich noch neugierig warte. Die wilde Tulpenarten hab ich im Onlineshop von Sativa Schweiz gefunden, die schönsten meiner Meinung nach sind Tulipa turkenistanika, Tulipa batalini “bronze charm”und die etwas farbenfrohere Tinka. LG!

  • Unglaublich schöne Bilder von einem zauberhaften Garten! Kann mich gar nicht satt sehen. Und weil ich mich an solchen Geschöpfen nicht satt sehen kann, hab ich dieses Jahr einen großen Teil meines Gartens “renoviert”. Die Pflanzen aus der Erinnerung an den Garten meiner Großmutter in die Erde gebracht, gegen nie dagewesene Massen von Nacktschnecken gekämpft, die anfangs einfach im Nullkommanix einen Teil meiner frischen Bewohner niedergemacht haben und dann gefreut über das perfekte Wetter dieses Sommers, das alles wunderbar wachsen und gedeihen lässt. Nun ist alles weit von Eurer Pracht entfernt, aber es duftet und summt in jedem Winkel und auf der kleinen wilden Blühwiese um den Pflaumenbaum; es ist die helle Freude.
    In Euren Fotos erkenne ich alles, was mein Traum von einem Garten ist, mit den Gemäuern und allem drum herum. Herrlich. Ihr trefft mitten ins Herz.
    Herzlichst, Caroline aus ihrem Schrebergarten in Berlin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Newsletter

Keine neuen Rezepte, kulinarischen Geschichten und Events mehr verpassen! Trage dich in unseren Newsletter ein und erhalte eine Nachricht über alle Krautkopf Neuigkeiten und neuen Beiträge. 

Danke fürs Registrieren.

 

Um Missbrauch durch Dritte vorzubeugen, haben wir dir einen Bestätigungslink an deine E-Mail Adresse gesendet. Bitte öffne diesen um die Newsletter Anmeldung zu bestätigen.

Scroll to top