Nach einer einstündigen Autofahrt über kaputte Straßen und Baustellen landen wir endlich in Matera, dem ersten Ziel unserer Reise und dürfen plötzlich nicht weiterfahren. Nur mit Sondergenehmigung, die wir natürlich nicht haben. Nachdem wir uns durch die Einbahnstraßen dreimal im Kreis drehen, stellen wir das Auto in einer der alten Gassen ab, um uns zu Fuß einen Überblick zu verschaffen. Die nächste Seitenstraße führt uns in eine andere Welt. Vor uns liegt sie, die uralte Höhlenstadt. Es sieht so aus wie ein verschachteltes Konstrukt aus Steinhäusern, die in den Fels geschlagen, mit der Umgebung verschmelzen. Matera gehört zur süditalienischen Region Basilikata und ist bekannt für seine Altstadt, die zu einer der ältesten weltweit und damit zum UNESCO-Welterbe gehört. Sie besteht zu einem Großteil aus Höhlensiedlungen, den Sassi, in denen unzählige Felsenkirchen mit alten Wandmalereien zu finden sind. Wir streifen fasziniert durch die menschenleeren Gassen der Altstadt, die im Moment nur durch ein paar wehende Wäscheleinen und Kätzchen belebt scheinen. Die glatten Pflastersteine und eine lose Schuhsole führen bei Yannic zu einem ungeplanten Adrenalinschub und einigen blauen Flecken, als er die Straße herunterschlittert und sich naja, sagen wir es, wie es ist, erst einmal gehörig auf die Fresse legt. Aber auch das gehört wohl zu einer unvergesslichen Reise dazu und ist ein bisschen Tradition bei uns und das Zeichen, sich auf ins Hotel zu machen und die geschundenen Muskeln bei einem heißen Bad zu entspannen. Über das Hotel mit seinem besonderen Design, Sextantio Le Grotte Della Civita, haben wir die einzigartige Stadt überhaupt erst entdeckt.
Irgendwie finden wir oft auf Umwegen zu unseren Reisezielen. Entdecken eine tolle Unterkunft und gelangen so an Orte von denen wir noch nie gehört haben. So wie wir vor vielen Jahren über ein Foto eines kleinen Hauses aus schwarzem Stein, direkt an den Klippen des Atlantiks gebaut, auf die Azoreninsel Pico gestoßen sind.
In der Grotte Della Civita wohnt man nicht einfach in einem Hotelzimmer, nein, man wohnt in einer der alten Höhlen, die das Stadtbild zeichnen. In den 50er Jahren wurden die Einwohner der Sassi zwangsumgesiedelt, weil die Höhlensiedlungen ohne Strom und fließend Wasser als Schandfleck Italiens galten, der von der Landkarte verschwinden sollte. Menschen wohnten dort unter miserablen Bedingungen, gemeinsam mit ihren Tieren und bis zu einem Dutzend anderer Personen in einer Höhle. Lange stand die historische Altstadt leer und wird nun Stück für Stück wieder aufgebaut und belebt. Dank Projekten wie Sextantio, können die historischen Höhlen erhalten und wieder genutzt werden. Dabei wird viel Wert auf die authentische Restaurierung der alten Bausubstanz gelegt, dennoch befinden sich in den Hotelzimmer-Höhlen ausgeklügelte Heiz- und Lüftungssysteme. Man fühlt sich durch die Beleuchtung in den Gewölben mit vielen Kerzen und indirektem warmem Licht, die massiven Holzmöbel, antike Leinenstoffe und handgemachte Keramik, in eine andere Zeit versetzt. Eine schlichte Eleganz spiegelt sich in jedem noch so kleinen Detail wieder.
Es ist ein unglaubliches Gefühl mit dem großen, alten Schlüssel die schwere Holztür zu unserer Grotte aufzuschließen und in diese Welt einzutauchen. Der riesige Raum, ins Gestein geschlagen, mit seinen 7 Meter hohen Gewölbedecken, ist so beeindruckend und gemütlich, dass darüber sogar die Panoramaaussicht auf den Nationalpark Murgia in den Hintergrund rückt. Wir richten uns also erst einmal ein und heben uns den wunderbaren Ausblick für den nächsten Morgen auf. Wir genießen ihn ausgiebig auf dem Weg zum Frühstücksraum, einer der alten Höhlenkapellen. Jetzt kommt endlich der Hauptgrund für unsere Reise nach Italien, das Essen! Wir lieben die puristische italienische Küche, mit Fokus auf das Wesentliche: die guten Zutaten. Das hat sich auch beim Frühstück in der Grotte Della Civita widergespiegelt. Wir finden dort ausgewählte regionale Produkte, wie das Pane di Matera mit seiner ungewöhnlichen Form, das aus doppelt gemahlenem Hartweizengrieß gebacken wird. Das Korn dafür wird in Matera selbst angebaut und ganz speziell gelagert. Weitere regionale Spezialitäten wie Burrata und auch Focaccia, die mit Kartoffeln oder Tomaten belegt sind, dürfen auf dem Frühstücksbuffet natürlich nicht fehlen. Ebenso wenig die klassischen Gebäcke und Kuchen wie Crostata und Cantuccini. Mit einem frisch gepressten Orangensaft und dampfendem Tee lassen wir es uns schmecken.
Da wir nicht stillsitzen können, machen wir uns direkt danach auf den Weg die Umgebung zu erkunden. Wir lieben die raue Natur, spüren gerne ihre enorme Kraft. Wir dachten, das würde uns bei dieser Reise etwas fehlen. Süditalien hat eine schöne Landschaft, aber man sieht viel flaches Land mit unzähligen Olivenbäumen.
Wir wollten uns dieses Mal also mehr auf den Austausch mit den Einheimischen und die Erkundung der kulinarischen Kultur beschränken und haben die Wanderschuhe zu Hause gelassen. Als wir den steinigen Weg zu einer großen Holzbrücke, die über ein zerklüftetes Flusstal führt, hinunterlaufen, merken wir schnell, dass das ein Fehler war. Die steinige Landschaft des Murgia ist beeindruckend schön, man kann dort stundenlang auf kleinen Pfaden herumwandern, um die Vielzahl an Höhlen und alten Kirchen zu bestaunen. Unser Abenteuerherz schlägt sofort schneller, auch wenn uns ein eiskalter, ungemütlicher Wind entgegenschlägt. Außerdem baut sich vor uns eine dunkelgraue Regenfront auf, die uns dann doch umkehren lässt. Nebelschwaden ziehen durch das Tal und lassen die Stadt noch verwunschener aussehen. Da wir das Fotografieren nicht lassen können und immer noch mehr Bilder einfangen, kommen wir komplett durchnässt zurück und wärmen uns erst einmal in unserer kuscheligen Höhle, bevor wir uns wieder an die Aufgabe machen, die traditionelle Küche Materas zu entdecken.
Die Stadt bietet viele authentische Restaurants, die die regionalen Klassiker anbieten. Allerdings kann man nicht in Italien sein, ohne eine Hammer Pizza zu essen. Das gilt zumindest für Yannic und so besuchen wir erst einmal eine neapolitanische Pizzeria mitten in der Altstadt. Der Teig für die Pizza geht hier 48 Stunden und ist damit schon fast fermentiert, der Rand ist dick, außen knusprigen, innen schön weich und aromatisch. Auch in diesem Restaurant wird wieder viel Wert auf regionale Produkte gelegt. Auf einer Sonderkarte ist die Herkunft aller Grundzutaten aufgelistet und erklärt. In allen Restaurants, die wir besuchen, ist die Sorgfalt, mit der jedes Produkt ausgewählt wird, zu schmecken.
In den 4 Tagen, die wir in Matera verbringen, streifen wir oft einfach durch die alte Stadt, bewundern sie aus allen Winkeln. Immer wieder stoßen wir auf scheinbare Sackgassen, die sich bei genauem Hinschauen als weitere Eckwege entpuppen. Ein Labyrinth aus Stein und Höhlen. Bei Tag, aber vor allem in der Dämmerung, ist die optische Täuschung perfekt. Wenn alles in einem sanften, dunklen Blau verschwindet und die ersten warmen Lichter angehen, bekommt die Stadt noch einmal einen ganz anderen Charme. An einem Abend wollen wir genau diesen Moment abpassen, um ein schönes Panorama der Stadt zu fotografieren. Doch dann schlurft ein alter Mann auf uns zu, zieht uns am Ärmel und gibt uns zu verstehen, ihm zu folgen, während er auf Italienisch auf uns einredet. Er scheint uns wohl etwas zeigen zu wollen. Wir folgen ihm, in der Hoffnung auf einen besonders guten Ausblick oder einfach eine spannende Geschichte. Der Himmel wird zwar immer dunkler, wir wollen aber nicht unhöflich sein und lassen uns von ihm immer weiter durch das Labyrinth der Gassen führen. Er zeigt beim Gehen auf Besonderheiten, wie eine altertümliche Katzenklappe, über die er lacht, oder die alten Regenrinnen in den Gassen. Er erzählt immer wieder vom Haus seiner Kindheit und zeigt jedes Mal eine weitere Treppe nach unten. Scheinbar dort angekommen, deutet er auf versteinerte Muscheln in einer Hauswand und erzählt uns auf Italienisch bestimmt viele spannende Dinge, die wir leider nicht verstehen. Irgendwann schaffen wir es uns von ihm zu verabschieden und hetzen schnell wieder die vielen Stufen zu unserem Aussichtspunkt nach oben, um das letzte Licht einzufangen.
Dann ist wieder Zeit für Essen. Wir probieren so viele Spezialitäten wie möglich, zum Beispiel die klassischen Gebäckkringel Taralli und natürlich Orecchiette, die hier ihren Ursprung haben. Die Öhrchennudeln sind das kulinarische Symbol der Stadt Bari, werden aber in ganz Apulien und Umgebung gegessen und gelten sogar als Nationalgericht. Ein typisches Rezept sind Orecchiette alla pugliese, mit cima di rapa, einem Stängelkohl ähnlich wie Broccoli, dazu Knoblauch, Olivenöl und Chili, fertig.
Wir essen allerdings nicht nur die klassische Variante, sondern auch Orecchiette in einer würzigen Kürbissauce, verfeinert mit Peperoni Cruschi. Das sind getrocknete Spitzpaprika, die in Olivenöl geröstet werden.
Außerdem dürfen wir einen Blick in eine traditionelle Bäckerei werfen. Dort erfahren wir alles über die Zubereitung der Pane di Matera und sehen staunend dabei zu, wie hunderte Brote aus dem alten Ofen gezogen werden. Sorgfältig werden sie befühlt, manchmal gedreht und wieder an einen anderen Ort im Ofen zurückgeschoben, bis sie schließlich alle goldgelb sind und herrlich duften.
Bei der Tour erfahren wir außerdem noch vieles über die Geschichte der Stadt. Die Wurzeln liegen noch viel weiter zurück, als wir dachten. Schon 9000 Jahre. Der Wahnsinn! Außerdem erfahren wir, dass Matera vor vielen Jahrtausenden unter dem Meeresspiegel lag. Wir denken an unseren alten Freund zurück und an die versteinerten Muscheln in der Hauswand. Sie müssen schon seit ewigen Zeiten dort im Gestein geschlummert haben, das dann zu seinem Heim wurde. Erst jetzt wird uns so richtig bewusst, dass er als Kind einer der Bewohner gewesen ist, die in die neu gebauten Außenbezirke der Stadt zwangsumgesiedelt wurden. Auch wenn viele der Menschen nicht mehr in die damals herrschenden ärmlichen Verhältnisse zurückwollten, so hat er scheinbar ganz besondere Erinnerungen mit der Zeit in den Sassi verbunden und in seinen Augen war der Stolz zu sehen, Teil dieser Geschichte zu sein.
An unserem letzten Tag, einen Tag vor Weihnachten, wecken uns die ersten Sonnenstrahlen um 7.00 Uhr. Wir haben noch eine kleine Wanderung geplant um im passenden Licht zwei Fotos nachzuschießen. Danach wartet ein letztes Mal das wunderbare Frühstück auf uns. Wir stärken uns, packen unseren Krempel zusammen und machen uns auf, Richtung Ostuni, zum zweiten Teil unserer Italienreise.
43 Kommentare
Einfach nur WOW! Danke für diesen wunderbaren Bericht. Ich bin völlig fasziniert von Euren Erlebnissen und den Fotos, die wirken wie aus einer anderen Welt.
Liebe Grüße Lea
Danke liebe Lea! Das freut uns riesig! Wir arbeiten auch schon fleißig am zweiten Teil unserer Reise…aber es sind sooooo viele Fotos. Wie soll man sich da nur entscheiden *heul
einfach nur wow—-so ein Haus im Felsen würde mir schon gefallen
Toller Bericht. Wir freuen uns schon auf die kommenden Berichte über eure Reise in Süditalien!
Das freut uns liebe Natalie!
Wahnsinns Fotos! Ihr weckt mit diesen Fotos Fernweh!! Wunderschön!
Das freut uns Juliane! Matera ist auch wirklich eine Reise wert!
Großartige Bilder von einer fast mystischen Welt. Darf man fragen, wie ihr die Unterkunft gefunden habt?
Beste Grüße, andi
Das darfst du gerne fragen aber eine ganz konkrete Antwort hab ich leider nicht. Ich bin immer mal wieder über Bilder auf Pinterest gestolpert und habe das Hotel dann auch auf verschiedenen Seiten wie Urlaubsarchitektur (www.urlaubsarchitektur.de) und Designhotels (https://www.designhotels.com) entdeckt. Das ist schon länger her aber wenn man dann immer wieder auf etwas zurück kommt, bleibt es halt im Kopf. Liebe Grüße, Susann
Ich bin überwältigt . Fantastische Bilder . Wie brilliant Ihr den elegant – morbiden Charme dieses Ortes eingefangen habt. Herzlichen Dank dafür <3
Wie schön, dass sie dir so gut gefallen! Matera ist wirklich einzigartig! Liebe Grüße, Susann
Ich bin vor einiger Zeit auf den Link von den zauberhaften Sextantio Hotelgrotten gestossen und dachte, da muss ich irgendwann hin – und jetzt aaah…. hab ich eure wundervollen Fotos und den tollen Reisebericht darüber gelesen und mich packt die Reiselust. So schön und einzigartig!
Na dann nix wie los Ursula! Man sollte manche Dinge nicht zu lange vor sich her schieben. Seit 6 oder 7 Jahren möchte ich so gerne nach Island. Jetzt ist gefühlt jeder zweite gerade dort, sodass viele Plätze total überlaufen sind. Auf der anderen Seite der tollen Fotomotive stelle ich mir deswegen nun immer eine große, laute Meute mit Kamera in der Hand vor, anstelle der Weite und Einsamkeit, die ich so liebe…
Halloo! Und daaanke!
Gerade gestern hat mein Mann unbezahlten Urlaub bewilligt bekommen und wir planen einen längren Road Trip mit unseren Kindern durch Süditalien. Über Matera habe ich vor wenigen Tagen zum ersten Mal gelesen. Steht definitiv auf unserer Bucket List. Orecchiete mit Cime di rapa gehören aber schon heute zu meinen Lieblingspastagerichten.
Alles Liebe
Michèle
Liebe Michèle, ein langer Roadtrip durch Süditalien hört sich wunderbar an! Wir hätten dort auch gerne noch mehr Zeit verbracht aber das ist nur ein Grund wiederzukommen :) Ich wünsche euch ganz viel Spaß und so unvergessliche Erlebnisse, wie wir sie hatten. Wir haben so viel kulinarische Inspiration von unserem Trip mitgenommen. Ein ganz simpler sind zerbröselte und in Olivenöl angeröstete Tiralli auf der Pasta. Am liebsten die Variante mit Chili aber mit Fenchel ist das Gebäck auch super lecker. Hach…
Oh, du machst mich glustig. Jetzt freue ich mich gleich noch mehr. Danke 1000!
Ich verfolge euren Blog jetzt schon sehr lange und finde es immer wieder wahnsinnig toll, wie schön eure Fotos sind!! Ihr habt wirklich ein Auge für ganz besondere und einzigartige Details und Momente. Einfach wunderbar!
Und bei dieser netten Geschichte packt mich gleich das Reisefieber ;)
Alles Liebe aus Wien, Corina
Hej Corina, danke für deine lieben Worte! Wie schön, dass wir dich mit unserem Beitrag inspiriert haben. Das freut uns riesig! Hab einen tollen Abend, Susann
Ihr zwei seufz – ich habe mich natürlich gleich in die Backstube verliebt. Das sind die besten – die ohne großen Namen. Danke fürs mitnehmen und das ihr nocht bloggt!!!!
Hab ich mir doch gedacht, dass dir das gefällt :) Schade, dass es mit der Verständigung etwas schwierig war. Der Herr war sehr wortkarg, sodass wir das meiste eigentlich nur von der Dolmetscherin erfahren haben. Aber zugucken war auch schon spannend. Und natürlich bloggen wir noch! Warum auch nicht?! Liebe Grüße, Susann
Being Italian, I can’t quite believe I haven’t visited Matera yet. It’s been on my list for way too long. Your reportage is absolutely moving – just stunning. Thank you for sharing it with us.
Valeria, you definitely have to visit this place! It’s unique! Best, Susann
These photos are absolutely stunning! I love the moodiness you’ve captured – it makes the entire place feel mysterious and dark in the most appealing way possible! Now I want to visit Matera more than ever.
Thanks a million for this amazing words Sara!
Oh du meine Güte, ihr Zwei. Wie wunderbar ihr es dort hattet und wie einzigartig ihr es wiedergegeben habt. Ich war total dabei! <3 DANKE !
Das freut uns Franzi!
Irgendwas rührt ihr immer an in mir mit euren Bildern. So eine große Sehnsucht (schon wieder).
Schön, dass ich euch kenne. Wirklich.
Die liebsten Grüße aus einem leicht verschneiten und sehr glatten Mannheim.
— L
Ach du wieder <3
Wow, die Fotos lassen die Stadt ja echt krass wirken! Jetzt hab ich grad Lust bekommen mal nach Matera zu reisen, auch dank den Bildern vom Essen :)
Schöne Grüße, Martin
Das solltest du unbedingt machen Martin! Und wir haben die ganzen Leckereien, die wir sonst noch verputzt haben, ja nicht einmal fotografiert. Nomnom.
Einfach zauberhaft toll!
Dankeschön :)
Ich hab Matera sofort auf meine Bucket List gesetzt und meinen Freund darüber in Kenntnis gesetzt. Danke für die tollen Bilder – ich würde am liebsten sofort los!
Freut uns, dass wir dich mit unserem Bericht so begeistern konnten!
Vor 16 Jahren war ich einmal in Matera. Ich war dort im Spätsommer und habe den unglaublichen Reiz und Charme der Stadt geliebt.Von euren Fotos und eurem Bericht geht eine so enorme Kraft und Schönheit, dass ich dort unbedingt wieder hin fahren möchte. Wunderschön!!!
Speachless…awesome pics, really awesome!
Was ihr hier zeigt ist ganz großes Kino! Respekt und Anerkennung! Eure Art zu fotografieren trifft genau mein Geschmack. Apropos Geschmack: Ich bin durch den Vollwert-Blog von Melanie und Sönke heute zu euch gestoßen und werde jetzt öfters vorbei schauen.
Wie schön, dass es dir bei uns so gut gefällt!
So ein interessanter Bericht und wundervolle Impressionen :-) Eure Fotos sind wirklich immer etwas ganz Besonderes! Man bekommt richtig Sehnsucht…
Vielen Dank
No word, absolutely fantastic images and full of mood… (a bit Lord of Rings) I living around Matera in Potenza Chief Town of Basilicata or Lucania, and I’m photographer. Chapeau!
Wir sind Wohnmobilfahrer. Wo ist der nächst gelegene Campingplatz von dieser wunderbaren Stadt, um eventuell zu Fuß die Stadt zu erreichen?
Danke und liebe Grüße
Lieber Anton, leider können wir dir bei deiner Frage nicht weiterhelfen. Tut mir so leid! Im Internet kannst du dich darüber aber bestimmt schlau machen. Falls ihr euch auf den Weg nach Matera macht, wünsche ich euch wahnsinnig viel Spaß dabei diese besondere Stadt zu entdecken! Liebe Grüße, Susann
Guten Morgen aus Matera!
Da bin ich gerade durch Zufall über eure Reisebeschreibung gestolpert… Wir sind gerade hier bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein, können aber sehr gut nachempfinden, welche Erfahrungen ihr gemacht habt. Es ist eine faszinierende Stadt und dank euch werden wir das typische Brot auch einmal probieren, auf dass wir bisher noch nicht gestoßen sind.
Viele Grüße nach Mecklenburg!