The garden season is slowly coming to an end. The first tomato plants in the greenhouse are harvested, the berries produce their last fruits, the potatoes are all from the ground and the walnuts fall from the tree.

Looking back on the last few months, we cannot really grasp how many full harvest baskets we carried into the kitchen. Since June we have been able to harvest the fruits of our hard work in spring, when we completely replanted our kitchen garden. Now red and white cabbage, broccoli, black cabbage, beans, leeks, celery, Jerusalem artichokes, sweet potatoes, courgettes, pumpkins, tomatoes, eggplants, peppers, cucumbers, a few other varieties and lots of herbs are still growing in the garden. So we will be able to supply ourselves with the fresh harvest and our stored and preserved food for a few more weeks.

It feels so good to be able to cook with what we’ve grown ourselves. We know exactly what is involved, namely only nature. But we also know how much work and what resources we have spent to grow the vegetables. When the basis of life, food, comes from our own garden, this not only gives an enormous appreciation and a direct reference to what lands on the plate, but also an unbelievable satisfaction. 

 

However, we cannot currently imagine being completely self-sufficient all year round. At this point it might make sense to briefly explain the term, the possible gradations and our view on it. Self-sufficiency refers to an autonomous life in all areas. One creates one’s basis of life by producing one’s own food, but also other necessary products such as clothing, medicine, etc.

When we speak of complete self-sufficiency, we are personally concerned with the cultivation of food. Fruit and vegetables, nuts and seeds, but also staple foods such as cereals and potatoes, own production of oil, seasonings and, if necessary, animal products such as eggs. The fact that one of us sits at the spinning wheel in the evening and carves the other wooden plate could be quite funny for a change. As a daily routine this way of living is far away.

 

We are often asked whether we can make a living from growing our own vegetables. The answer is quite clear: no. Many of us, and we include ourselves in this, are not even aware of the quantities of food we consume each year.

The per capita consumption of potatoes alone is just under 60 kilograms. This is probably just the total amount of potatoes we were able to harvest this year from about 100 cut potatoes on 8 x 8 metres of bedding. It is estimated that we had to share half of the harvest with the voles. But that is part of it and has to be taken into account.

Unfortunately we won’t make ends meet with our own potatoes for long. (We love potatoes and also like to eat several kilos in one week). But that is not our goal at the moment. Then we would probably already decide differently when choosing the seeds or the seed potatoes. We choose the varieties we want to plant according to taste and, for our work as food photographers, also according to appearance. They should offer us an enrichment to the commercial assortment. We are not interested in selecting the most productive potato or carrot that will bring us through the winter. Variety is more important to us than yield. So this year we ended up with our 150 different vegetable varieties.

 

The usable area of 200 square metres, plus potato fields, strawberry fields, fruit trees and berry bushes, which we currently cultivate, would in any case be sufficient for the self-sufficiency of two people over the year. However, we would have to organise ourselves much better in order to harvest regularly over a long period of time. This requires experience, but also a certain routine, which we simply still lack in the second garden year. Even though everything is growing splendidly here and we are incredibly satisfied with our harvest, we must not forget that we are only at the very beginning. Trying out and learning new things is a not to be sneezed at part of gardening. Again and again we research, read, implement ideas that are either directly successful or not. Then we have to start all over again. All this is a lot of fun for us, but it also requires time, which you have to invest.

 

The active work in the garden, on the other hand, hasn’t been so time-consuming in recent weeks. We do not have a time clock and can therefore only estimate. On average, we walked through the beds twice a week and did what we noticed: tying up an open-air tomato, piling up the leeks, sowing, removing overbearing weeds, adding mulch, fertilizing with liquid manure or similar. From the end of June, when the majority of the young plants had grown in the ground and so far that they no longer needed so much care and attention, we were not busy for more than one or two hours a week in the vegetable garden. So the effort is absolutely within limits.

If you grow in mixed cultivation, you have less to fight with pests, because of a thick mulch layer only few weeds prevail, you are not so busy with watering and you do not have to loosen the soil between the plants. With simple means we save a lot of work, which is often not conducive to a healthy soil life.

An exclusive self-sufficiency with fruit and vegetables from our own garden we can only cover this season, or at least, for about 4 months. During this period we harvest not only for our daily needs, but also large quantities that have to be processed first. The amount of work involved should not be underestimated.

Many glasses are already piled up with supplies for the winter: Preserved, fermented, dried, boiled and pickled. Of the almost 60 kilograms of tomatoes harvested so far, a good half were boiled down to tomato sauce. In the end there are still only a dozen bottles, which are incredibly delicious, but will certainly not last until the next season, not even into the next year.

As expected, the apple harvest was worse this year. After a record harvest last year, the trees first had to recover. Nevertheless, we brought more than 100 kilograms of apples to the organic moster and processed another 20 kilograms into apple sauce and stewed apples. The (small) harvest alone and the trip to the moster took almost a whole day. Picking apples, sorting them, packing them for transport, repacking them in the cider factory. Another day was spent processing the remaining apples. How many days would one spend washing, peeling, cutting, cooking, filling apples into sterile glasses and drying the skins in order to get the supplies over the year?

And that’s not all, because of course we want a colourful pantry in which the apples make up only a small fraction. Here the romantic country life, in which you wander dreamily through the blooming garden, pick something here and there and put it in your mouth, quickly becomes a full-time job.

 

Since we have been eating seasonally for many years anyway, we knew at least what would be on our menu at what time, how we could process and preserve the food. That was not a big change for us. Nothing has changed in our diet. We grow so many different varieties that we don’t have to do without anything. Quite the opposite! In our garden we grow wonderful vegetables, which you can rarely find at selected organic weekly markets, but never in the supermarket. 

A conversion and an underestimated time factor for us was actually the processing in large quantities. This requires not only the necessary know-how but also various utensils which have to be purchased. A large preserving pot, a selection of preserving jars for the various purposes. Iron-on, twist-off or alarm jars. There is no right or wrong, better or worse, somehow every technique fulfills its purpose.

In order to process the large quantities, we have, for example, purchased a large dehydrating device but also, already last year, built multi-storey sieves on which we can dry walnuts, among other things. Crates for storage had to be brought in, an external second refrigerator, in which the enzymes are put after a few weeks, as we have no cellar. But in the long run we need more storage space. Be it just an earth rent or maybe even a small earth cellar. All this occupies us now in our spare time.

 

We think that vegan self-sufficiency, throughout the year, can also be possible with relatively little effort. However, only when you are 100% familiar with the system, have found a functioning system for yourself and, above all, when you have gained a lot of experience and understand the processes in nature. It will probably take years until that is the case.

The fact that we can already provide for ourselves over a relatively long period of time is not necessarily due to a green thumb, our thirst for action and knowledge, but also to the fact that there were already some treasures on our property.

An important basis for self-sufficiency are perennial crops such as trees or berry bushes, for example. In our garden there is a huge walnut tree, four cherry trees, four apple trees and a plum tree. Even if they are not all in their best years and some of them carry only little, we are very grateful not to start from scratch and to have to wait years until we can harvest anything from newly planted trees. Grapes, black, white and red currants, elderberries and raspberries have already grown here. Even meadow mushrooms are currently sprouting in large quantities from the soil. All these plants offer a maximum yield with a minimum of effort. For this reason, we would like to plant even more perennial plants in the garden and have therefore decided on our edible perennials. They form a renewable basis of herbs, which we can fall back on again and again. The same applies to perennial crops such as strawberries, rhubarb, artichokes and asparagus. Once planted, you will enjoy it for many years at best.

 

We are working to build a system that is as sustainable as possible, with a stock of plants, a wealth of knowledge, experience and routine, so that it is easier for us from year to year to extend the period of our self-sufficiency. Always with the premise that it must be fun for us and enrich our lives.

22 Comments

  • Ein sehr schöner Artikel und wieder so wunderbare Fotos. Es ist toll, das Ihr so ehrlich über die Arbeit schreibt, die in einem solchen Gartenprojekt steckt und das es eben nicht damit getan ist, anzupflanzen und zu ernten. Auch in der Vor- und Nachbereitung des Gartens steckt viel Arbeit. Wir fermentieren unsere Küchenabfälle mit Effektiven Mikroorganismen und reichern damit den Boden mit Nährstoffen an. Wenn das für Euch interessant ist, können wir uns gern einmal austauschen. Viele Grüße aus Berlin

    • Liebe Carolin, danke für deine lieben Worte! Wir freuen uns sehr, dass dir der Artikel so gut gefällt. Und danke auch für den Tipp! Wir haben schon viel von den EMs gehört, arbeiten aktuell selbst aber noch nicht damit. Es gibt einfach zu viele Baustellen und zu viel zu lernen und auszuprobieren. Aber wir werden uns das jetzt noch einmal näher zu Gemüte führen! Liebe Grüße, Susann

  • I love the process you are going through and love reading your garden updates. Thank you for this post! It is very timely for me as I’m starting to plan our vegetable garden.

    • Dear Marina, I’d love to talk a bit more about your own project! How big is your garden and what do you want to plant? Best, Susann

  • Hey ihr 2 .
    Wahnsinn was in den 2 Jahren alles gewachsen ist. Ihr könnt stolz darauf sein das ihr euch zumindest zu einem beachtlichen Anteil selbst versorgen könnt.
    Ja das ist Knochenarbeit wenn man viel selbst macht. Wir haben hier in der Umgebung und im Vorgarten Beeren und Birnen geerntet und alleine das einkochen war schon echt viel.
    Ich mache auch gerne Kräuter Medizin gegen Erkältungen und trockne das was ich finde für Tee. Alleine da nur durch die Saison zu gehen und zu sammeln und trocknen hat man wörtlich alle Hände voll zu tun .
    Komplett Selbstversorgung ist nur Vollzeit möglich, ansonsten geht man am Stock.
    Eure Bilder sind so einladend ?
    Da möchte ich am liebsten mithelfen und direkt nen Eintopf kochen.. ich glaube das tue ich gleich auch. Schmuddelwetter lädt förmlich dazu ein.
    Viele Grüße Daniela

    • Liebe Daniela, ja, der Aufwand ist schon enorm. Es macht wahnsinnig viel Spaß, keine Frage. Und tatsächlich könnte ich mir, vom Herzen her, vorstellen nur noch das zu machen! Allerdings ist ein Leben ohne Geld nun einmal nicht möglich. Also muss man wohl oder übel etwas erwirtschaften, um Miete oder Kredit, Strom, Wasser, Versicherungen etc. zu bezahlen. Und Job und Selbstversorgung zusammen, ist selbst in dem Umfang, in dem wir es gerade machen, ziemlich viel. Aber es ist ja nicht nur der zeitliche Aufwand, den eine komplette Selbstversorgung übers Jahr, mit allen Lebensmitteln, bedeutet. Wenn man sich wirklich darauf einstellt, als Selbstversorger zu leben und dementsprechend auch die Erwirtschaftung finanzieller Mittel auf ein Minimum herunterfährt, ist man auf die Eigenproduktion angewiesen. Ohne Wenn und Aber. Kommt die Wühlmaus, hat man Pech gehabt, spült ein starker Regen alle Samen und Jungpflanzen weg, hat man Pech gehabt. Hagel, Hitze, Trockenheit, Krankheiten, Schädlinge. Es sind so viele Faktoren, oder eben der eine, alles bestimmende – die Natur, auf die man schlichtweg keinen Einfluss hat und der man in der Landwirtschaft ausgeliefert ist. Das kann sicher eine ganz schön starke psychische Belastung sein.
      Uns gibt die Gartenarbeit und die eigene Ernte ein unfassbar gutes Gefühl. Aber vermutlich eben auch, weil Fehlschläge erlaubt sind, weil eine missglückte Kultur keinen Weltuntergang bedeutet oder eben keinen leeren Kühl- und Vorratsschrank. Für uns ist es Spaß und keine wichtige Lebensgrundlage. Wir sind gespannt, wie sich das alles weiterentwickelt und wohin uns dieser Weg führen mag! Wir sind jedenfalls sehr dankbar für diese Möglichkeit uns auszuprobieren. Liebe Grüße, Susann

  • So ein schöner Beitrag! Freue mich schon sehr einmal einen eigenen Garten zu besitzen und so fleißig wie ihr, diesen zu bepflanzen! Ich bin gespannt zu hören wie ihr Mäuse und Maulwürfe nächstes Jahr im Zaum halten wollt :) Freue mich schon über weitere informative Beiträge zum Gärtnern & Co.

    • Liebe Victoria, wir freuen uns sehr, dass dir unser Beitrag zur Selbstversorgung so gut gefällt! Die Arbeit im Garten ist unfassbar zufriedenstellend. Wenn man nicht trotzdem noch einen Beruf zum Geldverdienen bräuchte, könnten wir uns schon vorstellen nichts anderes mehr zu machen ;) Selbst jetzt, wo die Saison so langsam zu Ende geht, macht es Spaß den ganzen Tag draußen zu sein, die Beete Stück für Stück zu räumen, den Garten umzugestalten, neue Sträucher und Stauden zu pflanzen und schon an die Planung für das nächste Jahr zu denken. Die beinhaltet noch mehr Gemüse, das wir dann einfach mit den Mäusen und anderen Tierchen teilen können haha.
      Deine Arbeit gefällt mir übrigens auch wahnsinnig gut! Ich habe gerade ganz begeistert auf deiner Seite gestöbert. Ganz wundervoll! Liebe Grüße, Susann

  • This is very really unique helpful information.I learn so much from you as well!Thank you so much for sharing your helpful information.Keep it up.

  • Danke für den interessanten Artikel. Eure Fotos sind zum Träumen schön und sehr insprierend. Ich lebe im Süden auf Mallorca, und wir haben hier seit 8 Jahren einen Gemeinschaftsgarten am Stadtrand von Palma, die “Biojranja La Real”, den wir ökologisch bewirtschaften, und zwar geht das hier das ganze Jahr über. Wir haben gerade verschiedene Kohlsorten, Bohnen, Zuckerschoten, Zwiebeln, Spinat. rote Beete usw. gepflanzt, und bei dem augenblicklichen Regenwetter wächst alles sehr schnell, besonders die Wintersalate. Wenn ihr mögt, kommt uns besuchen, wir haben interessante Bioprojekte hier auf der Insel, unter anderem auch eine Art Biokohle zum düngen, die wir selbst herstellen.
    Was ich euch aber heute fragen möchte, ist woher ihr eure Samen für das wunderschöne bunten Wurzelngemüse bezieht?
    Wir versuchen hier auch mit verschiedenen alten Sorten zu arbeiten, und ich würde mich über jede Anregung freuen.
    Liebe Grüsse aus Mallorca
    Brigitte

    • Liebe Brigitte, euer Gemeinschaftsgarten klingt ja ganz wunderbar! Danke für die tolle Einladung! Wir beziehen unser Saatgut entweder bei Dreschflegel, Bingenheimer, oder Hof Jeebel. Wobei es tatsächlich Sinn macht, eher Saatgut vor Ort oder zumindest bei dir aus der Region zu kaufen, da es an die klimatischen Bedingungen angepasst ist und damit natürlich erfolgversprechender wächst und gedeiht. Wenn du ein Saatgut hast, was zum Beispiel aus Pflanzen aus unserer Region, Mecklenburg, gewonnen wurde, ist es an raues, nasskaltes Klima angepasst. Wie gut sich das mit viel Sonne und sicher auch Trockenperioden verträgt, ist die Frage. Aber ausprobieren kann man ja immer und etwas wird trotzdem daraus wachsen! Alle drei Shops können wir jedenfalls wärmstens empfehlen. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Susann

  • Danke für eure tollen Beiträge und die vielen Inspirationen – zusammen mit den Bildern bin ich wirklich neugierig auf das Thema geworden. Dieses Jahr kam das erste Hochbeet und ich freue mich jetzt schon auf die Ernte – auch wenn sie verglichen mit eurer sehr klein sein wird :-)

    • Lieber Micha, für uns ist es das Tollste Menschen mit unseren Fotos und Artikeln zum Gärtnern zu bewegen. Auch in Berlin auf dem Balkon haben wir es so sehr genossen selbst etwas ernten zu können. Sogar ein einziges Hochbeet bringt schon so viel Freude, du wirst es sehen! Liebe Grüße auch an Maria, Susann

  • Hallo :) Ich finde euren Blog richtig schön. Eure Bilder sind einfach traumhaft. Ich finde es gut, dass ihr auch die beschwerlichen Seiten an der Gartenarbeit berücksichtigt. Ich finde es auch wichtig das wir merken wie viel Arbeit hinter unseren Lebensmitteln steckt – im Supermarkt kann man das schnell vergessen. Euer Blog macht auf alle Fällle Lust aufs selbermachen :). Freue mich auf weitere Beiträge :).

    • Danke für die lieben Worte Stefanie! Seit wir unseren Garten haben, haben wir noch mehr Respekt vor kleinbäuerlichen Betrieben. Gerade durch die Auswirkungen des Klimawandels wird es immer schwieriger Lebensmittel anzubauen. Auch dieses Jahr wieder haben wir die großen Herausforderungen mitbekommen, die unsere befreundete Bio Gärtnerin bewältigen musste. Und im nächsten werden es wieder ganz andere sein. Darauf kann man sich selbst nach Jahrzehnten Erfahrung nicht einstellen. All die Mühen, Gedanken oder Ängste bleiben dann auf dem Weg zum Verbraucher auf der Strecke und werden, wie du sagst, einfach vergessen. Deswegen ist es toll, wenn man nicht das Glück eines eigenen Gartens hat, auf dem Wochenmarkt einzukaufen, wo man noch die Möglichkeit hat direkt mit Produzenten in Kontakt zu kommen. Viele Grüße, Susann & Yannic

  • Viel Arbeit, aber immer noch das beste Gemüse und Obst, was man haben kann. Euer Garten ist wundervoll. Wir haben im Vergleich dazu nur eine kleine Selbstversorgung, aber jede Kartoffel und jeder Kürbis aus dem Garten werden geschätzt. Mit den Massen an Äpfeln kennen wir. ;-) Da wird jährlich Apfelmus gekocht, wir trocknen aber auch viel, das finde ich eine klasse Alternative!

  • Liebe beide, als erstes: Danke für euren wunderbaren Blog und die schönen Kochbücher! Eine ganz kurze Frage hab ich: die Metallprofile die ihr als Gerüst für’s Abdecken der Beete benutzt – was verwendet ihr da genau? Ich bin gerade auf der Suche und für einen Tipp sehr dankbar. Ganz liebe Grüße aus dem Weinviertel in Österreich! Doris

    • Liebe Doris, wir freuen uns sehr, dass dir unser Blog und die Bücher so gut gefallen. Bei den Stäben handelt es sich um Tunnelstäbe aus Federstahl. Sie haben einen Durchmesser von 4 mm und sind 2,5 m lang.

  • Ich lebe leider in der Großstadt und habe nicht die Fläche für einen Gemüsegarten. Aber irgendwann will ich auch so einen Garten. Die Bilder machen Lust auf einen Garten.

  • Wow. Das sind wirklich tolle Fotos, vielen Dank dafür.

    Wir versuchen das mit dem Eigenanbau zuhause auch immer wieder, leider fehlt uns etwas der Platz im kleinen Garten, so das wir uns auf das Wesentliche fokussieren müssen. Aber dann ist es toll das eigene Gemüse zu ernten und verkochen. Und ich finde das ist auch für Kinder eine tolle Erfahrung sein eigenes Gemüse zu essen, das man monatelang gepflegt hat.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Consent Management Platform by Real Cookie Banner

Newsletter

Don't miss any new recipes, culinary stories or events! Sign up for our newsletter and get an email for all Krautkopf news and new posts.

Thanks for registering.

 

In order to prevent abusive use by third parties, we have sent you a confirmation link to your e-mail address. Please click it to confirm your subscription.

 

Scroll to top