Nun ist es schon Ende Mai und endlich kommt in unserem neu angelegten Gemüsegarten alles zusammen. In den Wochen nach unserem letzten Bericht hat sich einiges getan. Die Beetflächen wurden fertig umrandet und für die Bepflanzung vorbereitet. Dabei sind wir noch auf einige Überraschungen gestoßen, die uns viele Stunden, ach Tage, an Arbeit gekostet haben. Von den Nerven ganz zu schweigen. Aber wir ersparen euch die leidigen Geschichten und uns die Erinnerung daran. Viel schöner ist es doch zu berichten, dass ein Großteil der Pflanzen nun im Boden ist und sich prächtig entwickelt. Diverse Kräuter, Fenchel, Radieschen und Spinat werden schon in Mengen geerntet. Die Erbsen ranken sich an ihrer neuen Kletterhilfe empor und Stück für Stück wandern auch die späteren Gemüsesorten in die Beete. Über 150 verschiedene Sorten sind es dieses Jahr geworden. Darunter allein 12 Tomatenvariationen und 8 Kartoffelsorten. Besonderen Wert bei der Auswahl unserer Sorten legen wir auf alte, selten gewordene, samenfeste Kulturpflanzen. Optimal ist es, wenn das Saatgut in der Region gewonnen wird. So sind die Pflanzen am besten an das Klima hier in Mecklenburg angepasst.
Neben den vielen verschiedenen Gemüsesorten, haben wir auf über 40 Quadratmetern, rund um unser Gewächshaus, eine Vielzahl an essbaren Stauden angepflanzt. 360 Pflanzen sind es an der Zahl, darunter Sorten wie Wiesenknöterich, Taglilie, Echinacea, Lavendel, Anis-Ysop, Malven, Glockenblumen, Frauenmantel, Süßdolde, Duft- und Horn-Veilchen, um nur einige zu nennen. Die Stauden sind so aufeinander abgestimmt, dass wir das ganze Jahr über essbare Blüten, Blätter oder Samen ernten können. Die unterschiedlichen Pflanzen ergeben in ihrer Mischung aus Blattformen und Wuchshöhen nicht nur optisch ein schönes Bild, sondern vertragen sich auch wunderbar als Nachbarn. Sie werden eine tolle Bereicherung unserer Küche sein, aber auch die Wirkung unseres Gartens prägen. Schließlich werden die Staudenbeete nicht, wie unsere Gemüsebeete, jedes Jahr aufs neue geplant und bepflanzt, sondern sind im besten Fall auf viele Jahre angelegt und entfalten immer wieder aufs neue ihre Pracht. Die versetzte und dadurch lang anhaltende Blühdauer wird nicht nur uns Freude bringen, sondern auch den vielen Wildbienenarten, die wir hier beobachten können. In Deutschland gibt es über 500 verschiedene Arten von ihnen. Wahnsinn oder? Jedoch ist, wie ihr sicher wisst, ein Großteil der Arten gefährdet oder sogar schon vom Aussterben bedroht. Das liegt vorrangig daran, dass ihre Futterquellen ganz spezifische Pflanzen sind, auf die die Insekten sich im Laufe der Evolution eingestellt haben. Die meisten Wildbienen sind auch bei der Wahl des Nistplatzes und des Baumaterials spezialisiert auf bestimmte Begebenheiten, die leider immer mehr verschwinden.
Statt Artenvielfalt finden die Bienen eine Intensivlandwirtschaft in Monokultur vor. Wir können den gerade satt blühenden, gelben Rapsfeldern auch eine gewisse Schönheit abgewinnen. Mit Natur haben sie jedoch wenig zu tun, sondern tragen sogar zur Zerstörung eben dieser bei. Von Gentechnik, chemischen Düngern und Pestiziden fangen wir lieber gar nicht erst an. Wir möchten es, in unserem eigenen kleinen Kosmos, anders machen. Wir möchten selbst erfahren, was es bedeutet, die Natur im Rahmen unserer Möglichkeiten zu bereichern, anstatt sie nur auszubeuten. Manchmal ist das nicht leicht. Besonders, da wir uns für ein möglichst nachhaltiges Handeln erst einmal ganz viel Wissen und auch Erfahrungswerte aneignen müssen.
Vielleicht erinnert ihr euch noch an unsere ersten Gedanken, vor über einem Jahr, zur Gestaltung des Nutzgartens. Damals war unsere Vorstellung, inspiriert von den Büchern die wir über Permakultur gelesen hatten, jeder Pflanze den passenden Ort auf dem 3.000 Quadatmeter großen Grundstück zuzuweisen und kleine Biotope zu schaffen, in denen Flora und Fauna im Einklang gedeihen und sich gegenseitig bereichern. Bereits im letzten Jahr haben wir uns dann jedoch für den klassischeren Bauerngarten entschieden. Klare, geometrische Formen vereinfachen für uns sowohl den Anbau, als auch die Pflege und Ernte des Gemüses. Abgehakt haben wir die Permakultur natürlich nicht. Im Grunde sehen wir sie eher als eine Philosophie, als eine konkrete Art zu Gärtnern, nach deren Grundsatz wir uns richten möchten: Mit der Natur, statt gegen die Natur. In einem naturnahen Bauerngarten spielen ohnehin viele Aspekte der Permakultur mit. Natürliche Kreisläufe können selbstverständlich auch in geordneten Formen ablaufen. Dazu zählt für uns eine bewusste Fruchtfolge und Mischkultur, sowie eine dicke Schicht Mulch aus Rasenschnitt auf den Beeten, das Ansetzen von natürlichen Mitteln zur Stärkung der Pflanzen wie Jauchen, Brühen und Tees. Das nur kurz, da wir es bereits an anderer Stelle im Blog beschrieben haben.
Mit der Natur zu arbeiten bedeutet aber auch, Plätze für Nützlinge zu schaffen. Bevor wir es endlich einmal schaffen eine Hängematte im Garten aufzuspannen, wird vermutlich noch das nächste Wildbienenhaus gebaut, Stein- und Holzhaufen aufgeschüttet um Platz für Igel, Insekten, kleine Reptilien und Amphibien zu schaffen. Vielleicht ist all das nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die drastischen Veränderungen unserer Welt können wir damit nicht aufhalten. Aber vielleicht können wir den ein oder anderen dazu inspirieren, es uns gleich zu tun und die Faszination für die Abläufe in der Natur für sich zu entdecken.
29 Kommentare
Your garden is just stunning and such an inspiration! Love your philosophy- wishing a great summer, garden season!
Thank you so much Carole! And your work is just lovely!! Best, Susann
Einfach wunderschön!
Danke Alessandra! Wir erfreuen uns jeden Tag an dem Garten und jetzt ist noch nicht einmal die Hochsaison. Hach…
Einfach herrlich ?
Da hat sich die harte Arbeit gelohnt.
Absolut! Es ist so schön schon jetzt jeden Tag mit einem kleinen Erntekörbchen mit Radieschen, Salat, Fenchel, Spinat, Kohlrabi und Co. in die Küche zu kommen. Das ist einfach unbezahlbar!
Ich macht das einfach super, und die Qualität der Bilder immer… macht richtig “gluschtig” und schreit nach mehr :-)
Danke dass Ihr uns daran teilhaben lässt!
Liebe Regina, wie schön das zu lesen! Es wird bestimmt noch den ein oder anderen Garten-Post geben :) Herzliche Grüße, Susann
Hallo ihr Zwei, wie man sieht: aus den Zöglingen haben sich schon prächtige Pflänzchen entwickelt. An den essbaren Blüten wird auch das Auge sich laben können. Wir freuen uns auf die nächsten Fotos.
LG OuO
Ihr Lieben, die ersten Ernteerträge landen schon seit ein paar Tagen auf unseren Tellern. Radieschen, Spinat, Fenchel, Kohlrabi, Salat,…es ist so schön das eigene Gemüse zu ernten. Die Äpfel und Kirschen wachsen auch schon an den Bäumen. Hier wird die Ernte sicher nicht so gut ausfallen wie im letzten Jahr aber die Bäume dürfen sich auch gerne mal erholen :) Liebe Grüße, Susann
Oh das sieht wunderschön aus und ist ein bisschen eine andere Dimension als mein bescheidener Garten auf der Terrasse.
Liebe Katrin, auch der kleinste Garten kann große Freude bringen! Wir hatten jahrelang nichts als unsere Balkon und allein dort ein paar Tomaten, Erbsen, Beeten, Gurken und Co zu ernten war schon herrlich. Was baust du denn auf deiner Terrasse an?
Ihr seid der Wahnsinn! ?
Allerdings! So, so toll!
Lieben Dank!
Danke Paula! Hoffentlich können wir dir hier irgendwann einmal alles persönlich zeigen :)
Ich hab nen Teil ja schon auf Instagram gesehen. Ihr ward ja echt fleißig! Kompliment! Es sieht wundervoll aus, und Eure Bilder auch.
Hut ab, Ihr habt´s echt drauf!
Danke liebe Katrin! Wie schön, dass es dir so gut gefällt :)
Ihr seid eine echte Inspiration! Von euch kann man lernen, ihr gebt Hoffnung und schön sieht’s auch noch aus. Danke!
Vielen Dank liebe Ariane
Liebe Krautköpfe, fast atemlos habe ich euren Bericht gelesen und die Bilder bestaunt. Wie aus einem verzauberten Land sieht das aus… Dass dahinter nichts als harte Arbeit steckt ist klar, aber man merkt so sehr, wie ihr das Wunder der Natur schätzt und liebt. Danke dass ihr das mit uns teilt!
Hättet ihr vielleicht Lust, mal einen genauen Plan eures essbaren Staudenbeetes vorzustellen? Das würde mich sehr interessieren!
Liebe Grüße aus Augsburg, Johanna
Vielen Dank für deine lieben Worte Johanna! Wir möchten unbedingt einen kleinen Beitrag zu dem Thema “essbare Stauden” schreiben. Die fertig zusammengestellten Mischungen haben wir hier entdeckt: https://www.durchgeblueht.de. Im Laufe des Sommers möchten wir die Pflanzen selbst erst einmal kennenlernen, beobachten und vor allem probieren und damit kochen, bevor wir sie hier vorstellen. Wir sind jetzt schon wahnsinnig begeistert und freuen uns darauf sie in den nächsten Wochen und Monaten weiter wachsen zu sehen. Liebe Grüße, Susann
Hallo Susann und Yannick,
Euer Garten ist wirklich wunderschön gelungen.
Ein lieber Garten-Gruss aus dem Zürcher Oberland von Bettina
Wie schön, dass dir unser Garten so gut gefällt Bettina! Das freut uns! Liebe Grüße, Susann
What a beautiful garden – it looks so well tended and full of good intention :)
Everything you do is very inspirational and just so beautiful.
Ihr habt so einen schönen Garten!!! Könnt ihr mir sagen, welche Maße euer Gewächshaus hat? Liebe Grüße!
Danke liebe Henriette! Hier findest du einen ausführlichen Bericht über unser Gewächshaus. Viele Grüße, Susann
What a beautiful garden.! I’ve only just stumbled upon your website whilst looking for inspiration for setting up a new vegetable garden in New Zealand. I love all the different planter sizes.